Moleküle des Wassers

© iStock/smirkdingo

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier nimmt heute gemeinsam mit dem niederländischen Königspaar am deutsch-niederländischen Wasserstoffsymposium teil. Neben den jeweiligen Botschaftern sind BDI, DIHK, die niederländischen Partnerverbände sowie zahlreiche Repräsentanten beider Länder aus Wissenschaft und Wirtschaft vertreten.

Bundeswirtschaftsminister Altmaier: „Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für eine erfolgreiche Energiewende und CO2-freie Wirtschaft. Gemeinsam mit unseren niederländischen Partnern wollen wir die entscheidenden Impulse für den Markthochlauf setzen. Mit einem gemeinsamen europäischen Wasserstoffprojekt kann dies gelingen. Konkret soll in der EU aus über 500 europäischen Projekten aus rund 22 europäischen Mitgliedstaaten das bislang größte europäische und weltweit erste Wasserstoffprojekt entstehen. Deutschland und Niederlande sind zwei der Länder, die sich hier aktiv einbringen und beteiligen. Daneben sehe ich vor allem großes Potential, Offshore Windenergie zur Wasserstofferzeugung zu nutzen und über grenzüberschreitende Wasserstoffnetze zu den Wasserstoffverbrauchern in beiden Ländern zu transportieren.“

Neben dem Austausch zur nationalen und europäischen Wasserstoffstrategie, zum deutsch-niederländischen Innovationspakt und zu Kooperationen im Bereich Wasserstoff und Energieforschung wird Bundeswirtschaftsminister Altmaier gemeinsam mit Seiner Majestät dem König an einem Roundtable teilnehmen, in dessen Rahmen auch die Stände ausgewählter deutsch-niederländischer Wasserstoffkooperationen besichtigt werden.

Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr die Nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet. Ein Kernelement für den Markthochlauf ist das „Important Project of Common European Interest“ (IPCEI) im Bereich Wasserstoff. BMWi hat gemeinsam mit BMVI aus über 230 eingegangenen Projektskizzen insgesamt 62 Vorhaben ausgewählt, die die gesamte Wertschöpfungskette des Wasserstoffmarktes abbilden.

Die Niederlande beteiligen sich ebenfalls an dem IPCEI Wasserstoff. Mehrere wichtige Vorhaben erstrecken sich auf Deutschland und die Niederlande. Beide Länder untersuchen zudem in einem Forschungsvorhaben die Potentiale der Offshore-Energiegewinnung für die Produktion grünen Wasserstoffs. Ziel ist, gemeinsame Kooperationsprojekte zu identifizieren.