Bitte unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums: Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihre Nutzeraktivität auf unserer Webseite mit Hilfe des Dienstes etracker messen zu können. Die pseudonymisierten Auswertungen dieser Software helfen uns, unsere Webseite zu verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird oben rechts ein Schieberegler sichtbar. Diesen können Sie von nun an dazu verwenden, um die statistische Auswertung zu stoppen. Durch eine Betätigung in der anderen Richtung können Sie das Tracking wieder aktivieren.
Wie funktioniert etracker? Ein Skript auf unserer Webseite löst eine http-Anfrage aus, die automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiterleitet. Hier wird zunächst Ihre IP-Adresse automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor.
Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten aussschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt.
Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de.
Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne nachteilige Folgen widerrufen können und möchten Ihnen volle Kontrolle über das Tracking auf unserer Webseite geben.
Ausführliche Informationene über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert im Rahmen des Innovationswettbewerbs Künstliche Intelligenz (KI-Innovationswettbewerb) vier neue Forschungsvorhaben zur Prävention und Bewältigung von Krisen. In den Vorhaben sollen neue KI-Anwendungen im Zusammenhang mit Pandemien und anderen Krisensituationen entwickelt und erprobt werden. Die vier Projekte fördert das BMWi mit insgesamt rund 44 Millionen Euro.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Die Flutkatastrophe macht deutlich, wie wichtig es in Krisensituationen ist, möglichst schnell verlässliche Informationen für Präventions- und Rettungsmaßnahmen bereitzustellen. Eine Fülle an Daten steht dafür zur Verfügung – von Geo-, Wetter- und Verkehrsdaten, operativen Daten des aktuellen Einsatzgeschehens bis hin zu aggregierten Daten aus Sozialen Medien. Die Herausforderung ist, die uneinheitlichen Datenquellen intelligent miteinander zu verknüpfen, für die Krisenkommunikation aufzubereiten und den betroffenen Stellen schnell zugänglich zu machen. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen bieten hierfür ein enormes Potenzial, das wir mit unserer Förderung unterstützen wollen.“
Übergeordnetes Ziel der neuen Vorhaben ist es, betroffenen Akteuren mit Hilfe Künstlicher Intelligenz neue, innovative Entscheidungshilfen und passgenaue elektronische Dienste an die Hand zu geben, beispielsweise für die Koordination von Hilfseinsätzen. Der Schutz der Bevölkerung sowie die Resilienz der Wirtschaft sollen in Krisensituationen gleichermaßen gestärkt werden. Vertrauenswürdige Informationsquellen sowie nachvollziehbare Informationsstränge sind in Krisensituationen besonders wichtig, um die Handlungsfähigkeit auf Entscheidungsebene sicherzustellen und um Falschinformationen („Fake News“) zu unterbinden. Hierin liegt ein wichtiger Schwerpunkt der neuen Projekte, die sich gegenseitig ergänzen und in einem engen Austausch stehen.
Die vier Projekte:
Im Projekt SPELL (Semantische Plattform zur intelligenten Entscheidungs- und Einsatzunterstützung in Leitstellen und beim Lagemanagement) wird unter der Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) eine KI-basierte Plattform zur intelligenten Entscheidungs- und Einsatzunterstützung in Leitstellen und beim Lagemanagement entwickelt, die in Krisensituationen zur Gefahrenabwehr und Nothilfe zum Einsatz kommen soll.
Kern des Projekts ResKriVer (Kommunikations- & Informationsplattform für resiliente, krisenrelevante Versorgungsnetze), das vom Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) geleitet wird, ist die Entwicklung und Umsetzung einer Plattform zur Sammlung, Generierung und Kommunikation von krisenrelevanten Informationen sowie zur Prognose der Auswirkungen von Engpässen in den Versorgungsnetzen.
In dem vom Institut für Angewandte Informatik (InfAI) geleiteten Projekt CoyPu (Cognitive Economy Intelligence Plattform für die Resilienz wirtschaftlicher Ökosysteme) wird eine KI-basierte Plattform für ein effizientes Krisenmanagement entwickelt, um künftig hochqualitative und tagesaktuelle Prognosen im Zusammenhang mit Krisen treffen zu können.
Um Krisenszenarien künftig schneller und sicher vorhersehen und identifizieren zu können, wird im Projekt PAIRS (Privacy-Aware, Intelligent and Resilient CrisiS Management) unter Leitung der Advaneo GmbH eine lernende KI-Plattform für das Management von Krisen entwickelt.
Die geförderten Vorhaben bauen auf Konsortien renommierter Forschungs- und Anwendungspartner auf. Ziel ist es, maßgebliche Impulse für die Weiterentwicklung des Krisenmanagements zu geben. Die Vorhaben sollen konkrete Lösungen für Unternehmen, Verwaltung, Politik und Forschung als Ausgangspunkte für tragfähige, datenschutzkonforme Angebote und Geschäftsmodelle entwickeln und erproben.
Die neu gestarteten Verbundvorhaben werden im Rahmen des dritten Förderaufrufs beim KI-Innovationswettbewerbs zum Thema „Künstliche Intelligenz und vernetzte Datentechnologien für infektiologische und andere die Wirtschaft bedrohende Krisen“ über eine Laufzeit von drei Jahren gefördert.
Mit dem KI-Innovationswettbewerb will das BMWi die Anwendung Künstlicher Intelligenz in volkswirtschaftlich relevanten Wirtschafsbereichen vorantreiben. Dabei sollen insbesondere Erfordernisse und Möglichkeiten mittelständischer Unternehmen in Deutschland berücksichtigt werden. Adressiert sind Branchen und Themenbereiche wie Gesundheit, Smart Living, Handel, Produktion, Landwirtschaft, Mobilität, Finanzen und Bau bis hin zu Quanten-Computing.