Panel-Diskussion „Aus der Krise in die Zukunft – Strategien für die Kultur- und Kreativwirtschaft“ Bild vergrößern

Panel-Diskussion „Aus der Krise in die Zukunft – Strategien für die Kultur- und Kreativwirtschaft“

© BMWi/Andreas Mertens

Heute findet die Internationale Fachkonferenz Kultur- und Kreativwirtschaft 2021 statt – digital und im Livestream. Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, eröffnet die Konferenz, die unter dem Motto „Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft“ steht.

Winkelmeier-Becker: „Die Kultur- und Kreativwirtschaft treibt Transformationsprozesse voran und gestaltet den Wandel. Ihre Innovationskraft hat sie auch in der Pandemie unter Beweis gestellt, zum Beispiel durch die Verbindung der analogen und digitalen Welt. Um die Transformationen in der digitalen Welt und hin zur Klimaneutralität erfolgreich zu meistern, brauchen wir Ideen und Kreativität, die zu erfolgreichen Geschäftsmodellen werden und Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze schaffen. Hierzu leistet die Kultur- und Kreativbranche einen erheblichen Beitrag.“

Im Mittelpunkt der Internationalen Fachkonferenz Kultur- und Kreativwirtschaft 2021 stehen die Themen wertegetriebene Ökonomien, Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität, Soziale Transformation und Digitalisierung. Zu den Impulsgebenden und Panelgästen gehören u. a. der international renommierte Autor, Trainer und Berater David Parrish, Dr. Gertraud Leimüller, Leiterin des Wiener Unternehmens winnovation für Open Innovation Forschung und Beratung, sowie Michaela Magas, die Vorsitzende der Industry Commons Foundation und Unternehmerin des New European Bauhaus.

Die digitale Konferenz wird vom Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes organisiert, das Teil der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung ist. Aufgabe des Kompetenzzentrums ist es, die Kultur- und Kreativwirtschaft sichtbar zu machen, ihre disziplinübergreifenden Potenziale für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu vermitteln, gemeinsam mit den Akteuren Lösungsansätze für branchenbetreffende Herausforderungen zu entwickeln und das Innovationspotential der Kreativbranche stärker auszuschöpfen.