Bitte unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums: Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihre Nutzeraktivität auf unserer Webseite mit Hilfe des Dienstes etracker messen zu können. Die pseudonymisierten Auswertungen dieser Software helfen uns, unsere Webseite zu verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird oben rechts ein Schieberegler sichtbar. Diesen können Sie von nun an dazu verwenden, um die statistische Auswertung zu stoppen. Durch eine Betätigung in der anderen Richtung können Sie das Tracking wieder aktivieren.
Wie funktioniert etracker? Ein Skript auf unserer Webseite löst eine http-Anfrage aus, die automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiterleitet. Hier wird zunächst Ihre IP-Adresse automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor.
Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten aussschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt.
Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de.
Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne nachteilige Folgen widerrufen können und möchten Ihnen volle Kontrolle über das Tracking auf unserer Webseite geben.
Ausführliche Informationene über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Das bundesweite Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT prämiert heute Unternehmen, Schulen und Lehr- und Lernmedien im Wettbewerb „Das hat Potenzial!“ für ihr herausragendes Engagement in der Beruflichen Orientierung und ökonomischen Bildung.
Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, erklärt im Rahmen der Preisverleihung: „Es freut mich, dass viele Betriebe sich in diesem von Corona geprägten Jahr aufgemacht haben Neues zu wagen, um digitale Angebote zur Beruflichen Orientierung von Jugendlichen weiterzuentwickeln. Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis wollen wir dieses Engagement sichtbar machen. Mögen ihre guten Beispiele dazu führen, dass immer mehr Schulen und Betriebe zusammenarbeiten und wir so gemeinsam das Thema Fachkräftesicherung und die dafür unbedingt erforderliche fundierte Berufliche Orientierung voranbringen.“
Die Welt wird zunehmend globaler, digitaler und komplexer. Nur wer wirtschaftliche Zusammenhänge beherrscht, wird als Arbeitnehmer oder in einer beruflichen Selbständigkeit seine Chancen und Karriereoptionen optimal nutzen können. Daher ist eine enge Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen ein Gewinn für alle Beteiligten: die Schülerinnen und Schüler sehen, wie ein Unternehmen tatsächlich funktioniert; die Unternehmen lernen die Bewerberinnen und Bewerber von morgen kennen. Komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln, gelingt leichter über praktische Einblicke. Zudem entdecken Jugendliche bei der Erprobung im Betrieb ihre Interessen und Talente und verbinden diese mit konkreten Vorstellungen für ihre berufliche Zukunft. Auf diese Weise werden die Perspektiven, die eine Ausbildung und/oder ein Studium bieten, für sie anschaulich. Dies ist für viele junge Menschen und Unternehmen - gerade im Hinblick auf die vielseitigen dualen Ausbildungswege - eine große Chance.
SCHULEWIRTSCHAFT vergibt den Preis, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird, zum zehnten Mal: In der Kategorie „Unternehmen“ werden Betriebe ausgezeichnet, die sich an der Schnittstelle Schule und Arbeitswelt engagieren. Die Kategorie „SCHULEWIRTSCHAFT-Starter“ prämiert Unternehmen, die sich für die beruflichen Perspektiven Jugendlicher einsetzen und zukünftig im Netzwerk mitarbeiten wollen; und in der Kategorie „Kooperation Schule – Unternehmen zur digitalen Bildung“ werden Projekte prämiert, die die digitale Bildung junger Leute fördern. In der Kategorie „Lehr- und Lernmedien“ werden Unterrichtsmaterialien prämiert, die Verständnis und Begeisterung für ökonomische Zusammenhänge wecken. Eine Jury aus Vertretern der Wirtschaft, der Schulen und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hat im Vorfeld die Preisträger ermittelt.
Kategorie „SCHULEWIRTSCHAFT-Unternehmen“
Kleine Unternehmen (bis 100 Beschäftigte)
CG TEC Carbon und Glasfasertechnik GmbH, Spalt (Bayern)
imsimity GmbH St. Georgen i.S. & Ernst Reuter Schule Karlsruhe (Baden-Württemberg)
Kategorie „Lehr- und Lernmedien zur ökonomischen Bildung“
FVT Fachverlag Thüringen UG, Erfurt WiYou.de - Dein Thüringer Berufswahlmagazin
Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH, Stuttgart
RAAbits Online Politik & Wirtschaft
Über das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT
Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT steht für partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft – regional verankert, bundesweit vernetzt. Wir bringen Schulen und Unternehmen zusammen, damit Jugendlichen der Übergang in die Berufswelt und Unternehmen die Nachwuchssicherung gelingt. Unsere Expertinnen und Experten initiieren und gestalten die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen bundesweit in rund 400 regionalen Netzwerken. Getragen wird die Arbeit durch ein breites ehrenamtliches Engagement, das durch hauptamtliche Geschäftsstellen auf Landes- und Bundesebene unterstützt wird. Auf Bundesebene wird das Netzwerk von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und dem Institut der deutschen Wirtschaft getragen, auf Landesebene von Dachverbänden und Bildungswerken der Arbeitgeber in Partnerschaft mit Ministerien.
Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT zeichnet mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis „Das hat Potenzial!“ seit 2012 Schulen, Unternehmen und Lehr- und Lernmedien aus, die sich beispielhaft für die beruflichen Perspektiven junger Menschen engagieren und diesen ökonomische Zusammenhänge näherbringen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert den Wettbewerb.
Weitere Informationen zum Netzwerk sowie Beiträge zu den diesjährigen Preisträgern finden Sie unter: www.schulewirtschaft.de.