Bitte unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums: Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihre Nutzeraktivität auf unserer Webseite mit Hilfe des Dienstes etracker messen zu können. Die pseudonymisierten Auswertungen dieser Software helfen uns, unsere Webseite zu verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird oben rechts ein Schieberegler sichtbar. Diesen können Sie von nun an dazu verwenden, um die statistische Auswertung zu stoppen. Durch eine Betätigung in der anderen Richtung können Sie das Tracking wieder aktivieren.
Wie funktioniert etracker? Ein Skript auf unserer Webseite löst eine http-Anfrage aus, die automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiterleitet. Hier wird zunächst Ihre IP-Adresse automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor.
Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten aussschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt.
Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de.
Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne nachteilige Folgen widerrufen können und möchten Ihnen volle Kontrolle über das Tracking auf unserer Webseite geben.
Ausführliche Informationene über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Das Bundeskabinett hat heute den Jahreswirtschaftsbericht 2022 beschlossen. Demnach rechnet die Bundesregierung trotz der aktuell großen Herausforderungen mit einer konjunkturellen Erholung im laufenden Jahr.
Bundesminister Robert Habeck: „Die Folgen der Corona-Pandemie sind weiterhin spürbar und etliche Unternehmen haben damit zu kämpfen. Dennoch ist unsere Wirtschaft weiter robust. Wir rechnen in diesem Jahr mit einem Wachstum von 3,6 Prozent. Auch die Perspektiven für Arbeitsmarkt sehen ganz gut aus. Gleichzeitig müssen wir jetzt die Weichen richtig stellen, um schnell raus aus der Krise zu kommen. Investitionen, Effizienz und Tempo sind wichtig. Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit weiter zu sichern, muss die wirtschaftliche Erholung zugleich mit effektivem Klimaschutz und nachhaltigem Fortschritt einhergehen. Diese Transformation ist eine historische Herausforderung, aber auch eine große Chance. Wir werden– beginnend mit diesem Jahr – die Soziale Marktwirtschaft schrittweise im Sinne einer Sozial-ökologischen Marktwirtschaft weiterentwickeln. Die Arbeit im Konkreten hat begonnen.“
Die Erholung der deutschen Wirtschaft wird sich nach Einschätzung der Bundesregierung im Jahresverlauf beschleunigen. Für das Jahr 2022 erwartet die Bundesregierung eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts in Höhe von 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit wird die Wirtschaftsleistung erstmals wieder über dem Vorkrisenniveau liegen.
Für die Zahl der Erwerbstätigen wird im Jahresdurchschnitt mit einem Anstieg von 425.000 Personen gerechnet, wobei das Vorkrisenniveau im ersten Halbjahr übertroffen wird. Die Arbeitslosenquote dürfte im Jahr 2022 um 0,6 Prozentpunkte auf 5,1 Prozent weiter zurückgehen.
Breitere Perspektive auf Wohlstand einnehmen
Der Jahreswirtschaftsbericht 2022 unter dem Titel „Für eine Sozial-ökologische Marktwirtschaft – Transformation innovativ gestalten“ enthält neben der Projektion zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Ausführungen zu den wirtschafts- und finanzpolitischen Schwerpunkten der Bundesregierung. Im Zuge der Weiterentwicklung zu einer Sozial-ökologischen Marktwirtschaft sowie im Interesse einer breiteren wirtschaftspolitischen Diskussionsgrundlage beinhaltet der Jahreswirtschaftsbericht auch ein neu konzipiertes Kapitel mit ausgewählten Wohlfahrts- und Nachhaltigkeitsindikatoren in fünf Bereichen:1) Wachstum, Einkommen und Beschäftigung; 2) Umwelt und Klima; 3) Bildung, Forschung, Innovation; 4) Soziales, Demografie, Integration; 5) Nachhaltige Finanzen und gleichwertige Lebensverhältnisse.
Innovation als Basis für künftigen Wohlstand und erfolgreiche Transformation
Im Zuge eines ambitionierten Klimaschutzes und des demografischen Wandels ist Deutschland zur Bewahrung von Wohlstand und Lebensqualität auf Innovationen und höhere Produktivität angewiesen. Die Bundesregierung setzt deshalb darauf, insbesondere die Potentiale der Digitalisierung und datenbasierter Wertschöpfung stärker zu nutzen. Der Jahreswirtschaftsbericht zeigt auf, welche Schritte die Bundesregierung für einen erfolgreichen Ausbau der digitalen Infrastruktur und für eine dynamische Entwicklung der Datenökonomie ergreift. Zur Stärkung der Innovationskraft sollen künftig 3,5 Prozent des BIP für Forschung und Entwicklung ausgegeben und der Innovationstransfer erleichtert werden.
Klimaschutz und digitaler Fortschritt bedeuten Veränderung. Umso wichtiger ist ein Sozialstaat, der Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützt, neue Chancen im Leben zu ergreifen. Die Bundesregierung sieht das Versprechen von sozialer Sicherheit gegenüber als zentral an für die Akzeptanz der transformativen Herausforderungen. Die geplante Anhebung des gesetzlichen Mindestlohnes unterstreicht diese Haltung ebenso wie die vorgesehene Reformen im Bereich der Grundsicherung.
Ausgewählte Eckwerte zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Ausgewählte Eckwerte der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1
2020
2021
Jahresprojektion 2022
Veränderung gegenüber Vorjahr in % soweit nicht anders angegeben
ENTSTEHUNG des Bruttoinlandprodukts (BIP) BIP (preisbereinigt)
Erwerbstätige (im Inland) Arbeitslosenquote in % (Abgrenzung der BA) 2
-4,6
-0,8 5,9
2,7
0,0 5,7
3,6
0,9 5,1
VERWENDUNG des BIP preisbereinigt (real)
Private Haushalte und priv. Organisationen ohne Erwerbszweck
Ausrüstungen
Bauten
-5,9
-11,2
2,5
0,0
3,2
0,5
6,0
4,1
1,0
Inlandsnachfrage
-4,0
1,9
3,9
Exporte
Importe Außenbeitrag (Impuls) 3
-9,3
-8,6 -0,8
9,4
8,6 0,9
5,5
6,3 0,0
Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer
-0,1
3,2
3,7
1 Bis 2021 Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes; Stand: Januar 2022; 2 Bezogen auf alle Erwerbspersonen; 3 Absolute Veränderung der Vorräte bzw. des Außenbeitrags in Prozent des BIP des Vorjahres (= Beitrag zur Zuwachsrate des BIP).
Weiterführende Informationen
26.01.2022 - Publikation - Wirtschaftliche Entwicklung
Publikation:Jahreswirtschaftsbericht 2022
Für eine Sozial-ökologische Marktwirtschaft – Transformation innovativ gestalten (PDF ist barrierefrei)