Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Franziska Brantner reist am heutigen Donnerstag nach Litauen. Sie wird in Vilnius an der 25-jährigen Jubiläumsfeier der Auslandshandelskammer Baltikum (AHK Baltikum) teilnehmen und den litauischen Minister für Energie, Herrn Dainius Kreivy, treffen, um mit ihm Fragen der Energiesicherheit und erneuerbaren Energien zu diskutieren. Dabei wird es unter anderem auch um die Unabhängigkeit von russischen Energieimporten und der Zukunft der Energieversorgung gehen. Außerdem trifft sie die Vizeministerin für Wirtschaft und Innovation, Jovita Neliupšienė, zu Gesprächen. Am Freitag trifft sie in Estland unter anderem den estnischen Minister für Außenhandel, IT-Lösungen und Unternehmertum, Andres Sutt, zu digitalpolitischen Themen. Außerdem ist ein Treffen mit Vertreter*innen von Start-Ups geplant.
Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Brantner: „Ambitionierter Klimaschutz, die Diversifizierung der Energieversorgung, der Ausbau erneuerbarer Energien, der Aufbau eines europäischen Marktes für grünen Wasserstoff und die Energieeffizienzsteigerung sind heute dringender denn je notwendig. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zeigt uns, dass ein schneller Ausbau von erneuerbaren Energien essentiell ist, um schnellstmöglich von russischer Energie unabhängig zu werden. Die baltischen Länder haben damit schon früh begonnen.
Estland und Litauen setzen auf den Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere den Ausbau von Offshore Wind.“
Suche
Themen
-
BMWK
- Leitbild
- Schwerpunkte
-
Wirtschaft
- Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
- Regional- und Strukturpolitik
- Konjunktur und Wachstum
- Nachhaltigkeit
- Öffentliche Aufträge und Vergabe
- Wirtschaftspolitische Forschung und Analyse
- Frauen in der Wirtschaft
-
Europa
- Europäische Wirtschaftspolitik
- Das BMWK als Europaministerium
- Wichtige Informationen zum Brexit
- Twinning für den Verwaltungsaufbau
-
Energie
- Energiewende
- Wasserstoffstrategie
- Erneuerbare Energien
- Konventionelle Energieträger
- Netze und Netzausbau
- Strommarkt der Zukunft
- Energieeffizienz
- Energiewende im Gebäudebereich
- Energieforschung und Innovation
- Europäische und internationale Energiepolitik
-
Industrie
- Moderne Industriepolitik
- Industrie 4.0
- Bündnis "Zukunft der Industrie"
- Elektromobilität
- Luft- und Raumfahrt
- Maritime Wirtschaft
- Rohstoffe und Ressourcen
- Mikroelektronik
-
Außenwirtschaft
- FAQ: Aktuelle Sanktionen
- Handelspolitik
- Investitionsschutz
- Außenwirtschaftsförderung
- Rüstungsexportkontrolle
- OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
-
Digitale Welt und Innovation
- Digitalisierung
- G20 - Digitalisierung gestalten
- „Digital Jetzt“– Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands
- Mittelstand digitalisieren
- Intelligente Vernetzung
- Netzpolitik
- Innovationspolitik
- Transferinitiative
- Kultur- und Kreativwirtschaft
- Industrielle Bioökonomie
-
Mittelstand
- Politik für den Mittelstand
- Bürokratieabbau
- Mittelstandsfinanzierung
- Existenzgründung
- Fachkräftesicherung
- Tourismuspolitik
-
Ausbildung & Beruf
- Ausbildung und Beruf
Service
- Medienraum
- Publikationen
- Evaluationen
- Veranstaltungen
- Wettbewerbe
- Ausschreibungen
- Parlamentarische Anfragen
- Apps
- Themenportale
-
Presse
- Presseservice
- Pressemitteilungen
- Pressekontakt
- Pressefotos
- Beratungsangebote
- Informationsfreiheit
- Soziale Netzwerke
-
Gesetzesvorhaben
- Laufende Gesetzgebungsverfahren
- Gesetze und Verordnungen
-
Informationsdienste
- Abo-Service
- RSS-Newsfeed
- Open Data
-
Hilfe und Support
- Benutzerhinweise
- Datenschutzerklärung
- Gebärdensprache
- Leichte Sprache
Ministerium
- Minister
- Die Staatssekretärinnen und Staatssekretäre
- Koordinatoren und Beauftragte
- Aufgaben und Struktur
- Geschäftsbereich
- Organigramm
- Haushalt
- Gremien
- Beiräte
- Initiativen
- Zuwendungsempfänger