Die Nordseeanrainer wollen den Ausbau von Offshore-Windenergie gemeinsam beschleunigen: In einer gemeinsamen Erklärung der Energieminister:innen mit der Europäischen Energiekommissarin wurden heute Ausbauziele für die Nordsee-Region von 76 GW bis 2030, 193 GW bis 2040 und 260 GW bis 2050 vereinbart. Das entspricht mehr als 85% des EU-weit erforderlichen Offshore-Ausbaus bis 2050, um das EU-Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Zudem wurde auf dem Ministertreffen der Nordsee-Energiekooperation (North Sea Energy Cooperation, NSEC) in Dublin angekündigt, künftig verstärkt hybride Offshore-Projekte zu entwickeln, die Windparks und Interkonnektoren vereinen und an mehrere Mitgliedstaaten angebunden sind. Zusammen mit einer besseren Koordinierung von Flächen- und Netzplanung soll so künftig ein eng verbundenes Offshore-Netz entstehen. Auch die die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren auf nationaler und EU-Ebene wurde vereinbart.
Der parlamentarische Staatssekretär Stefan Wenzel in Dublin: „Die Nordsee ist unser Zukunftsmotor für sauberen und verlässlichen Grünstrom aus Offshore-Windenergie. Die riesigen Potentiale können wir aber nur gemeinsam mit unseren Partnern heben. Die heutige Erklärung mit unseren Nachbarn und der Europäischen Kommission zeigt, dass hierfür Kooperationsprojekte und ein stärker verbundenes Offshore-Netz zentral sind. Deshalb haben wir bereits im Juli mit Dänemark das erste Projekt vor Bornholm vereinbart, das bis 2030 drei Gigawatt Grünstrom aus Offshore-Wind erzeugen soll.“
Offshore-Kooperationsprojekte sollen künftig eine zentrale Rolle für die Deckung des zunehmenden Bedarfs an erneuerbaren Stromimporten nach Deutschland spielen. Die verstärkten Bemühungen um die Diversifizierung der Energieimporte sind in diesen Tagen wichtiger denn je. Es ist daher das Ziel der Bundesregierung, die Abhängigkeit insbesondere von fossilen russischen Importen so schnell wie möglich zu beenden und den Blick nach vorn zu richten und neue, saubere Energiequellen zu erschließen.
Das NSECNorth Sea Energy Cooperation-Ministertreffen in Dublin folgt auf den hochrangigen „North Sea Energy Summit“, der von Dänemark unter Beteiligung von Deutschland, den Niederlanden und Belgien und der EU-Kommission ausgerichtet wurde und der am 18. Mai in Esbjerg mit Bundeskanzler Scholz und Bundesminister Habeck stattfand. Das NSECNorth Sea Energy Cooperation-Ministertreffen erweitert nun diesen Kreis auf die gesamte Nordseeregion.
In der in 2016 gegründeten North Sea Energy Cooperation arbeiten aktuell insgesamt 9 Staaten (Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Irland, Luxemburg, Niederland, Norwegen, Schweden) sowie die EU-Kommission zusammen. Im Fokus der Kooperation stehen der Ausbau der Offshore-Windenergie sowie der Netzinfrastruktur auf See. In 2022 hat Irland die Präsidentschaft der NSECNorth Sea Energy Cooperation übernommen.
Suche
Themen
-
BMWK
- Leitbild
- Schwerpunkte
-
Wirtschaft
- Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
- Regionale Wirtschafts- und Strukturpolitik
- Konjunktur und Wachstum
- Öffentliche Aufträge und Vergabe
- Wirtschaftspolitische Forschung und Analyse
- Frauen in der Wirtschaft
-
Europa
- Europäische Wirtschaftspolitik
- Das BMWK als Europaministerium
- Twinning für den Verwaltungsaufbau
-
Energie
- Energieeffizienz
- Energiewende
- Kommission Gas und Wärme
- Energiewende im Gebäudebereich
- Wasserstoffstrategie
- Erneuerbare Energien
- Netze und Netzausbau
- Strommarkt der Zukunft
- Energieforschung und Innovation
- Europäische und internationale Energiepolitik
-
Industrie
- Moderne Industriepolitik
- Industrie 4.0
- Bündnis "Zukunft der Industrie"
- Elektromobilität
- Luft- und Raumfahrt
- Maritime Wirtschaft
- Rohstoffe und Ressourcen
- Mikroelektronik
-
Außenwirtschaft
- FAQ: Aktuelle Sanktionen
- Handelspolitik
- Investitionsschutz
- Außenwirtschaftsförderung
- Rüstungsexportkontrolle
- OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
-
Digitale Welt und Innovation
- Digitalisierung
- G20 - Digitalisierung gestalten
- „Digital Jetzt“– Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands
- Mittelstand digitalisieren
- Netzpolitik
- Innovationspolitik
- Transferinitiative
- Kultur- und Kreativwirtschaft
- Games
-
Mittelstand
- Gemeinwohlorientierte Unternehmen
- Politik für den Mittelstand
- Bürokratieabbau
- Cybersicherheit im Mittelstand
- Mittelstandsfinanzierung
- Existenzgründung
- Fachkräftesicherung
- Tourismuspolitik
-
Ausbildung & Beruf
- Ausbildung und Beruf
Service
- Medienraum
- Publikationen
- Evaluationen
- Veranstaltungen
- Wettbewerbe
- Ausschreibungen
- Parlamentarische Anfragen
- Apps
- Themenportale
-
Presse
- Presseservice
- Pressemitteilungen
- Pressekontakt
- Pressefotos
- Beratungsangebote
- Informationsfreiheit
- Soziale Netzwerke
-
Gesetzesvorhaben
- Laufende Gesetzgebungsverfahren
- Gesetze und Verordnungen
-
Informationsdienste
- Abo-Service
- RSS-Newsfeed
- Open Data
-
Hilfe und Support
- Benutzerhinweise
- Datenschutzerklärung
- Gebärdensprache
- Leichte Sprache
Ministerium
- Minister
- Die Staatssekretärinnen und Staatssekretäre
- Koordinatoren und Beauftragte
- Aufgaben und Struktur
- Geschäftsbereich
- Organigramm
- Haushalt
- Gremien
- Beiräte
- Initiativen
- Zuwendungsempfänger