Bitte unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums: Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihre Nutzeraktivität auf unserer Webseite mit Hilfe des Dienstes etracker messen zu können. Die pseudonymisierten Auswertungen dieser Software helfen uns, unsere Webseite zu verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird oben rechts ein Schieberegler sichtbar. Diesen können Sie von nun an dazu verwenden, um die statistische Auswertung zu stoppen. Durch eine Betätigung in der anderen Richtung können Sie das Tracking wieder aktivieren.
Wie funktioniert etracker? Ein Skript auf unserer Webseite löst eine http-Anfrage aus, die automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiterleitet. Hier wird zunächst Ihre IP-Adresse automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor.
Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten aussschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt.
Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de.
Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne nachteilige Folgen widerrufen können und möchten Ihnen volle Kontrolle über das Tracking auf unserer Webseite geben.
Ausführliche Informationene über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Abschluss eines erfolgreichen „Sommers der Berufsausbildung 2022“ der Allianz für Aus- und Weiterbildung – Anwerben von Auszubildenden weiterhin wichtige Aufgabe
Gemeinsame Pressemitteilung der Allianz für Aus- und Weiterbildung
Der „Sommer der Berufsausbildung“ ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Fachkräftesicherung in Deutschland: Von Mai bis November 2022 haben die Partner der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ mit über 750 Veranstaltungen und Aktionen bundesweit für die Berufsausbildung geworben. Über den gesamten Aktionszeitraum erhielten junge Menschen Einblicke in die große Vielfalt der über 300 Ausbildungsberufe und die Karrierechancen. Viele Jugendliche wurden mit potenziellen Ausbildungsbetrieben zusammengebracht. Der „Sommer“ wurde auch unter dem #AusbildungSTARTEN auf den Social-Media-Kanälen erfolgreich begleitet!
Vier Leitthemen haben diesen „Sommer der Berufsausbildung“ geprägt: „Berufsorientierung geben“, „Attraktivität der Ausbildung zeigen“, „Vielfalt der Talente stärken“ sowie „Nachvermittlung fördern“. So konnte mit dem zweiten „Sommer“ durch die gemeinsame Anstrengung der Allianzpartner ein wichtiges Zeichen für Qualität und Chancen einer beruflichen Karriere, die Sicherung des Fachkräftenachwuchses und den Wirtschaftsstandort Deutschland gesetzt werden. Die aktuellen Zahlen zum Ausbildungsmarkt zeigen deutlich, wie wichtig es ist, weiter für die Ausbildung und das duale System zu werben.
Zwischen Oktober 2021 und September 2022 haben sich im Vergleich zum Vorjahr bei der Bundesagentur für Arbeit 2,6 Prozent weniger Bewerberinnen und Bewerber um eine Ausbildungsstelle gemeldet. Dem gegenüber steht ein Wachstum von 4,4 Prozent an gemeldeten Ausbildungsplätzen.
Auch nach dem offiziellen Ende des diesjährigen „Sommers der Berufsausbildung“ macht sich die „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ daher weiter für die Berufsausbildung stark. Und auch die Vermittlung geht weiter: Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren Ende September noch rund 69.000 Ausbildungsstellen unbesetzt. Ein Einstieg in das laufende Berufsausbildungsjahr ist in den meisten Fällen auch im November noch möglich. Die Lehrstellenbörsen der Kammern bieten noch eine Vielzahl an Angeboten. Interessierte können sich darüber hinaus über die Jobsuche und die App AzubiWelt der BA über attraktive Ausbildungsplatzangebote informieren. Die Arbeitsagenturen, Kammern und Verbände vor Ort unterstützen bei der Vermittlung.
Zeitgleich zur laufenden Nachvermittlung hat bereits die Bewerbungsphase für das kommende Ausbildungsjahr 2023/2024 begonnen. Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Sommer ihren Schulabschluss machen werden, finden in der Jobsuche der BA und in den Lehrstellenbörsen der Kammern schon jetzt aktuelle Ausbildungsplatzangebote. Hilfestellung bei der Berufswahl gibt unter anderem die Webseite der BA „Starthilfe für deine Zukunft“ (#AusbildungKlarmachen) mit der Möglichkeit, die örtliche Berufsberatung zu kontaktieren.
Auch im kommenden Jahr werden die Allianzpartner ihre Kräfte im „Sommer der Berufsausbildung“ bündeln, um jungen Menschen Argumente und Orientierung für eine Berufsausbildung zu geben und so aktiv dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Aktuelle Informationen zu geplanten Terminen sowie zur „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ bietet die Webseite www.aus-und-weiterbildungsallianz.de.
Ansprechpartner der Pressestellen und Öffentlichkeitsarbeit