Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Statistische Bundesamt haben zusammen mit den Ländern Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sowie mit Unterstützung der KfW Bank einen Praxischeck „Einfach(er) gründen“ durchgeführt. Ergebnis des Praxischecks sind 44 Handlungsempfehlungen zur Beseitigung bürokratischer Hürden bei Gründungen und Unternehmensnachfolgen.

Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Bernhard Kluttig: „Für eine erfolgreiche Gründungslandschaft ist es essentiell, unnötige bürokratische Belastungen so weit wie möglich abzubauen. Durch den Praxischeck „Einfach(er) gründen“ konnten wir gemeinsam mit Bund, Ländern sowie mithilfe von Praktikerinnen und Praktikern Lösungsvorschläge für konkrete Probleme etwa bei der Digitalisierung des Gründungsprozesses sowie im Steuer- und Baurecht erarbeiten. Es gilt nun, an den nötigen Stellschrauben zu drehen und die im Praxischeck identifizierten Handlungsempfehlungen umzusetzen.“

Um die Gründung und die Übernahme von Unternehmen in Deutschland zu erleichtern, haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Behörden, Kammern und Gründungsberatungsstellen gemeinsam mit Gründerinnen und Gründern in Workshops mögliche Umsetzungsmaßnahmen in unterschiedlichen Handlungsfeldern diskutiert und geprüft. Empfohlen werden beispielsweise dynamische Formulare mit integrierten Plausibilitätsprüfungen bei der steuerlichen Anmeldung, die Optimierung des Prozesses zur Vergabe der Steuernummer sowie die Verwendung einer besser verständlichen Sprache in Formularen. Alle 44 Handlungsempfehlungen und Umsetzungsvorschläge sind in einem Ergebnispapier zusammengefasst. Das BMWK wird gemeinsam mit den Beteiligten die konkrete Umsetzung der erarbeiteten Empfehlungen nachhalten.

Mit den sogenannten Praxischecks verfolgt das BMWK einen neuen Ansatz, um bürokratische Hemmnisse spürbar abzubauen. Hierzu simuliert das BMWK, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Verwaltung, Prozesse von Anfang bis zum Ende, um für konkrete Investitionsvorhaben und Fallkonstellationen bürokratische Hemmnisse auszumachen und Lösungen zu entwickeln. Das BMWK hat bereits erfolgreich Praxischecks in den Bereichen Photovoltaik, Windenergie an Land, Wärmepumpen und Energiedienstleistungsgesetz sowie im Gastgewerbe durchgeführt (zum Praxischeck im Gastgewerbe siehe https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2024/10/20241022-praxischeck-gastgewerbe.html).

Nähere Informationen zu den Praxischecks sind zu finden unter: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/buerokratieabbau.html.