Raumfahrt ist aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken– egal ob bei der Navigation im Auto, schnelle Breitbandkommunikation, beim Monitoring von Klimaschutzmaßnahmen oder Einsätzen in Katastrophengebieten. Um zu zeigen, wo in Deutschland Raumfahrt stattfindet und wie vielfältig die Themen sind, hat das Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erstmals den „Tag der Raumfahrt“ ins Leben gerufen. Im Auftrag des BMWK richtet die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) diesen Tag aus und gemeinsam soll damit das Schlüsselprojekt „Raumfahrt erleben“ der neuen Raumfahrtstrategie der Bundesregierung umgesetzt werden.

"Raumfahrt ist Faszination und Alltag zugleich und nimmt immer weiter an Bedeutung zu. Es ist wichtig, dass wir mehr Einblicke ermöglichen, welch entscheidende Rolle Satelliten und Raketen für uns auf der Erde spielen. Der bundesweite Tag der Raumfahrt soll Menschen in Deutschland für den Weltraum begeistern und zeigen, was dank Raumfahrt alles möglich ist. Dieser Tag der Raumfahrt ist eine große Chance, neuen Nachwuchs für diese spannenden Sektor zu gewinnen. Viele Kinder und Jugendliche werden in ganz Deutschland die Faszination Raumfahrt an vielen Standorten hautnah erleben. Ich freue mich, dass so viele Orte mit dabei sind."

Am 28. und 29. März 2025 finden dazu deutschlandweit Veranstaltungen in fast 100 Unternehmen, Universitäten, Museen, Planetarien und Forschungseinrichtungen mit Raumfahrtbezug statt, die ihre spannenden Weltraum-Themen vorstellen. Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag, dem 28. März 2025 im Futurium in Berlin statt und wird durch die Koordinatorin für die Deutsche Luft- und Raumfahrt eröffnet. Bei der Auftaktveranstaltung soll es um Fragen zur Zukunft der Raumfahrt sowie um Ziele, die die Europäische Weltraumorganisation ESA und Deutschland verfolgen, gehen. Zudem „streiten“ Space-Slammer aus verschiedenen Branchen leidenschaftlich für sechs gute Gründe für die Raumfahrt der Zukunft. Danach wird gemeinsam diskutiert, wie diese Ziele erreicht werden können. Gleichzeitig wird an dem Tag ein Jubiläum gefeiert: Die Europäische Weltraumorganisation ESA wird 50 Jahre alt. Veranstaltet wird der Auftakt vom BMWK, dem DLR gemeinsam mit der BDI-Initiative NewSpace sowie dem Bundesverband der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI).

Umfangreiche Informationen zum Tag der Raumfahrt 2025 finden Sie auf der Sonderseite zum Tag der Raumfahrt (https://www.tagderraumfahrt25.de/). Anhand einer interaktiven Deutschlandkarte können Sie sich über alle Einrichtungen und Programme informieren. Der Eintritt zu allen Angeboten ist frei, es wird jedoch vorab eine Online-Anmeldung benötigt.