Nationale Strategie weitgehend umgesetzt

Gut eineinhalb Jahre nach Verabschiedung der „Nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen“ sind 77 % der Maßnahmen erfolgreich umgesetzt und zeigen ihre Wirkung. Das ist das Ergebnis des jetzt veröffentlichten Monitoringberichts, den die Staatssekretäre von BMWK und BMBF vor rund 700 Teilnehmenden des ersten bundesweiten Forums für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen heute vorstellten.

Staatssekretär Bernhard Kluttig (BMWK) erklärt dazu: „Die Social Economy ist starker Treiber für gesellschaftliche Veränderungen und wichtiger Wirtschaftsfaktor für den Standort Deutschland. Zu ihrer Unterstützung haben wir unsere Regierungsstrategie mit Nachdruck umgesetzt. Viele der 70 Maßnahmen in elf Handlungsfeldern sind bereits konkret spürbar. Zum Beispiel unterstützt das BMWK mit dem Programm „Nachhaltig wirken“ deutschlandweit passende Beratungs-, Informations- und Vernetzungsangebote und hilft so den Unternehmen, innovativ zu sein und zu wachsen. Mit dem neuen Mikromezzaninfonds III stärken wir gezielt die Finanzierung kleiner Unternehmen und Existenzgründer. Gemeinwohlorientierte Unternehmen können dabei eine höhere Mezzaninfinanzierung von bis zu 150.000 Euro erhalten und profitieren von besonderen Erleichterungen.“

Staatsekretär Dr. Karl Eugen Huthmacher (BMBF) erklärt: „Soziale Innovationen machen den Staat effektiver, die Gesellschaft resilienter und unsere Wirtschaft zukunftssicher. Soziale Innovationen können schnell und besonders wirksam auf gesellschaftlichen Herausforderungen antworten. Sie entstehen aus innovativen Ideen in der Zivilgesellschaft, in der Wissenschaft, in Unternehmen und vor allem durch gemeinsames Engagement. Deshalb sind Soziale Innovationen, Seite an Seite mit technologischer Souveränität, wesentlicher Teil der Zukunftsvorsorge für Deutschland. Wir brauchen kreative und innovative Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen und den Transfer sozial-innovativer Ideen aus der Wissenschaft in die Anwendung. Mit dem heutigen Forum würdigen wir das Engagement der innovativen Zukunftsgestalter.“

Hintergrund

Das Bundeskabinett hatte am 13. September 2023 die Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen beschlossen, die in gemeinsamer Federführung des BMWK und des BMBF erarbeitet wurde. Diese sieht insgesamt 70 Maßnahmen vor, mit denen Benachteiligungen abgebaut, Rahmenbedingungen verbessert und passende Unterstützung zur Verfügung gestellt werden sollen, um die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kräfte zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu mobilisieren. Gut eineinhalb Jahre später wurden durch alle beteiligten Bundesressorts 77 % der Maßnahmen umgesetzt. Dazu gehört auch die Veranstaltung eines bundesweiten Forums zu Sozialen Innovationen und Gemeinwohlorientierten Unternehmen, zu dem BMWK und BMBF am 8. April 2025 nach Berlin eingeladen haben. Das Forum bringt über 700 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, gemeinwohlorientierten Unternehmen sowie der Freien Wohlfahrtspflege, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Forschung zusammen.

Das BMBF unterstützt mit dem Programm „Gesellschaft der Innovationen“ oder der „Social Impact Republic“ von der UnternehmerTUM und weiteren Partnern wirkungsorientierte innovative Ansätze. Ein erstes Praxishandbuch zur Wirkungsmessung von Sozialen Innovationen liegt vor und mit der sigu-plattform.de wurde eine zentrale Anlauf- und Beratungsstelle geschaffen.

Weitere Informationen

Der Monitoringbericht ist hier abrufbar.