Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie geht heute das Reallabore-Innovationsportal online. Die digitale Plattform soll als zentrale Anlaufstelle des Bundes Unterstützung bieten für alle, die mit neuen Ideen den Fortschritt in Deutschland aktiv gestalten wollen – insbesondere Unternehmen.
Reallabore ermöglichen es, Innovationen für eine befristete Zeit unter möglichst realen Bedingungen und unter behördlicher Begleitung zu erproben, die im allgemeinen Rechtsrahmen an Grenzen oder auf offene Fragen stoßen. Darunter fallen innovative Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Ansätze in unterschiedlichsten Bereichen wie autonom fahrende Verkehrsmittel, Anwendungen unbemannter Luftfahrt oder moderne Quartierslösungen.
Das Reallabore Innovationsportal adressiert dabei zwei wichtige Aspekte: Einerseits wird die praktische Umsetzung von Reallaboren mit Beratung, Information und Vernetzung unterstützt. Andererseits organisiert das Innovationsportal den Wissenstransfer in die Gesetzgebung auf Bundesebene, damit der Rechtsrahmen nach erfolgreicher Erprobung schnell angepasst werden kann und eine Skalierung zügig möglich wird. Die Arbeit des Reallabore-Innovationsportals trägt damit auch zur Umsetzung des Koalitionsvertrag bei, der einen klaren Auftrag zur Stärkung von Reallaboren und Experimentierklauseln beinhaltet.
Gitta Connemann, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, betont: „Innovation made in Germany – das war immer ein Erfolgsrezept Deutschlands. Zur Wahrheit gehört: In den letzten Jahren ist unsere Innovationsfähigkeit erodiert. Denn andere Länder haben ihren Einsatz verstärkt. Das kostet Wettbewerbsfähigkeit. Für einen starken Wirtschaftsstandort muss es deshalb heißen: Vorfahrt für Innovation. Das Potential vor Ort ist da. Mittelstand, Gründer, Start-Ups sind das beste Beispiel dafür: jeden Tag entstehen neue Produkte, Dienstleistungen, Ideen. Kreativität, Kompetenz und Mut gehen dort Hand in Hand. Diese innovativen Unternehmen brauchen attraktive Rahmenbedingungen. Starre Regulatorik darf Innovation nicht mehr ausbremsen. Neuen Ideen muss der Weg an den Markt geebnet und beschleunigt werden. In Reallaboren können Wirtschaft und Mittelstand das Potenzial ihrer Innovationen unter Beweis stellen. Wichtige Schutz- und Sicherheitsstandards bleiben gewährleistet. Ein Innovationsportal steht Pionierinnen und Vorreitern bei allen Fragen auf dem Weg zum Reallabor zur Seite. Das Portal auf Bundesebene ist nicht nur zentrale Anlauf- sondern auch Sammelstelle für die Erkenntnisse aus der Erprobung, um den Rechtsrahmen anzupassen. Mit dem Reallabore-Gesetz machen wir den Anfang. Am Ende soll ein Bundesexperimentiergesetz stehen."
Das Reallabore-Innovationsportal berät unter anderem zu Fragen rund um die Genehmigung, Durchführung und Evaluation von Reallaboren sowie den Transfer in den Dauerbetrieb. Dazu wird auch die Expertise der mehr als 1.000 Mitglieder des Netzwerks Reallabore in Fachgruppen gebündelt sowie im Rahmen eines Mentoringprogramms zur Begleitung von Reallaboren geteilt. Netzwerkmitglieder erhalten nicht nur regelmäßig aktuelle Informationen zu Reallaboren sowie Einladungen zu Fachveranstaltungen, sondern können so auch aktiv an der Arbeit des Innovationsportals mitwirken. Auf einer Reallabore-Landkarte werden zudem Best-Practice-Beispiele in ganz Deutschland sichtbar gemacht, damit Beteiligte voneinander lernen können. So können Antworten auf schwierige Fragen beispielsweise im Zusammenhang mit oftmals komplexen Genehmigungsprozessen miteinander geteilt und so bürokratische Erleichtungen bei der Umsetzung von Reallaboren erreicht werden. Daneben stellt das Innovationsportal zahlreiche weitere Informationsangebote zur Verfügung, etwa in Form von Praxishilfen und Leitfäden.
Als zentrale Schnittstelle in die Bundesministerien sammelt das Innovationsportal auch Erkenntnisse aus Reallaboren, die für die Weiterentwicklung eines zukunftsgerichteten Rechtsrahmens wichtig sind. Außerdem können über den virtuellen Briefkasten rechtliche Hürden gemeldet werden, um den Bedarf für Experimentierklauseln in verschiedenen Fachgesetzen zu ermitteln.
Der am vergangenen Montag im Bundeskabinett beschlossene Entwurf eines Reallabore-Gesetzes des Bundeswirtschaftsministeriums enthält zudem einen gesetzlichen Auftrag für das Innovationsportal.
Weitere Informationen zum Reallabore-Innovationsportal und zum Netzwerk Reallabore finden Sie unter: https://www.reallabore-innovationsportal.de/.