Heute findet der Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) in Berlin statt. Rund 300 Aussteller aus ganz Deutschland präsentieren neue Technologien, kreative Ideen und visionäre Projekte. Darunter sind Start-ups ebenso wie etablierte Familienunternehmen. Erwartet werden rund 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und der interessierten Öffentlichkeit.

Parlamentarische Staatssekretärin und Beauftragte für den Mittelstand Gitta Connemann: „Der Mittelstand ist das Herzstück unserer Wirtschaft. Er steht für Kreativität, Kompetenz und Mut. Der Innovationstag zeigt eindrucksvoll den Ideenreichtum unserer mittelständischen Unternehmen. Um ihr Potenzial voll entfalten zu können, brauchen die Unternehmen jetzt mehr Freiraum und bessere Rahmenbedingungen. Dafür stehe ich als Mittelstandsbeauftragte. Mit dem Sofortprogramm leitet die Bundesregierung die Kehrtwende hin zu Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit ein. In Kürze werden wir Maßnahmen vorlegen, um die Stromkosten spürbar zu senken, Investitionen zu erleichtern und Bürokratie endlich zurückbauen. Das gibt auch dem Mittelstand neuen Antrieb.“

Auf dem Innovationstag präsentieren mittelständische Aussteller und Forschungseinrichtungen Innovationen, die durch die technologie- und themenoffenen Förderprogramme des BMWE angestoßen wurden, u.a. durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF), das Förderprogramm Innovationskompetenz (INNO-KOM) und das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP).

Die Bandbreite der geförderten Projekte spiegelt die Innovationslandschaft in Deutschland wider: Aus den unterschiedlichsten Branchen präsentieren Ausstellende aus der gesamten Bundesrepublik sowie internationale Partnerinnen und Partner innovative Projektergebnisse und Exponate zum Anfassen, Ausprobieren und Entdecken.

Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, Speed-Pitches von Ausstellern und Podiumsgespräche adressieren wichtige Zukunftsthemen. Ergänzend weitet eine „International Area“ den Blick für die partnerschaftliche Forschungskooperation über nationale Grenzen hinaus.

Bei der Veranstaltung werden zudem erfolgreiche Unternehmerinnen, Unternehmer und Netzwerkmanagende mit Auszeichnungen für die ZIM-Projekte des Jahres geehrt.

Die Veranstaltung kann kostenfrei besucht werden und nutzt den Hashtag #innotag2025.