Cover der Publikation Fortschrittsbericht 2024

Thema: Fortschrittsbericht 2024 der Plattform Industrie 4.0

Die Industrie steht unter Druck: Energiekrise, Material- und Lieferengpässe, Fachkräftemangel, Preissteigerungen und die ambitionierten Klimaziele der EU sind und bleiben große Herausforderungen vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Plattform Industrie 4.0 arbeitet hierfür an Lösungen und sieht Handlungsbedarf in der Erarbeitung von gemeinsamen Standards. Das zeigt der Fortschrittsbericht 2024 der Plattform Industrie 4.0 - Auf dem Weg zu industriellen Datenökosystemen: Skalieren. Gemeinsam. International.

Die Plattform Industrie 4.0 ist ein dynamisches Netzwerk, das zentrale Impulse für die Zukunft der Industrie setzt. Über 400 Akteurinnen und Akteure aus über 250 deutschen Unternehmen und Organisationen arbeiten zusammen an Lösungen in Bereichen wie

  • Security,
  • Arbeit,
  • Recht,
  • Standards,
  • Geschäftsmodelle,
  • Anwendungsszenarien und
  • Forschungsbedarfe.

Das gemeinsame Ziel: eine resiliente, nachhaltige und wettbewerbsstarke Industrie.

Wichtige Initiativen und Projekte dafür sind:

  • Manufacturing-X: branchenübergreifende Initiative, die an der Transformation zu einer digital vernetzen Industrie arbeitet
  • International Manufacturing-X Council (IMXC): erarbeitet ein gemeinsames Verständnis und Standards für Manufacturing-X
  • Next Level Mittelstand (NLM): unterstützt den Wissenstransfer zwischen mittelständischen Unternehmen und treibt die Transformation voran
  • sowie die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekte Catena-X, Factory-X und Aerospace-X

Die Plattform Industrie 4.0 sieht vier zentrale Handlungsfelder für Manufacturing-X

  • Etablierung eines globalen Rahmens: Das IMXC--International Manufacturing-X Council arbeitet derzeit an einer Agenda für globale Datenökosysteme und ebnet so den Weg, um koordiniert notwendige Datenraum-Standards einzuführen.
  • Konsequente Koordinierung: Aufbau einer gemeinsamen Governance-Struktur für alle deutschen Manufacturing-X-Projekte, um durch geschaffene Basisarchitektur und Standards international anschlussfähig zu bleiben.
  • Unterstützung für Mittelstand: gemeinsam mit Initiative Next Level Mittelstand die Bedürfnisse von KMU nicht aus dem Blick verlieren und international anschlussfähig zu bleiben.
  • Konzeption zur Nutzung von GenAI: Entwicklung einer Strategie zur Nutzung von GenAI-Technologien in der Industrie 4.0, um rechtliche Unsicherheiten zu klären, Wettbewerbsdruck abzumildern oder den Fachkräftemangel zu bewältigen.

Leitbild 2030

Wettbewerbsstärker, resilienter und nachhaltiger, das ist der Anspruch, den die Expertinnen und Experten der Plattform Industrie 4.0 in ihrem gemeinsamen Leitbild für das Jahr 2030 verankert haben. Das Ziel ist eine digitale vernetzte Wertschöpfungskette.

Auch dafür wurden drei Handlungsfelder definiert:

  • Interoperabilität: Standards, einen einheitlichen Rechtsrahmen, dezentrale Systeme und künstliche Intelligenz
  • Souveränität: digitale Infrastruktur, Sicherheit, Technologieentwicklungen
  • Nachhaltigkeit: gute Arbeit und Bildung, Eindämmung des Klimawandels und Kreislaufwirtschaft, soziale Teilhabe

Mehr Details zu diesen drei Handlungsfeldern sowie zum aktuellen Arbeitsstand der Plattform Industrie 4.0 können Sie im Fortschrittsbericht 2024 nachlesen.