Cover der Publikation Vergabestatistik Bericht für das Gesamtjahr 2022

Der Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zu den Daten des Berichtsjahres 2022 der Vergabestatistik bietet einen umfassenden Überblick über öffentliche Aufträge und Konzessionen in Deutschland. Der Bericht analysiert die Anzahl und das Auftragsvolumen öffentlicher Vergaben auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Er liefert auch Erkenntnisse zur Verteilung der Aufträge auf Liefer-, Dienst- oder Bauleistungen, zur Mittelstandsbeteiligung sowie zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der öffentlichen Beschaffung. Einige Kernpunkte dieses Berichts sind:

  • Datenumfang: Über 5.700 Berichtstellen haben Datenmeldungen zu knapp 190.000 Vergabefällen geliefert.
  • Anzahl und Auftragsvolumen: 188.916 gemeldete öffentliche Aufträge und Konzessionen mit einem Auftragsvolumen von 131,6 Milliarden Euro.
  • Ober-/Unterschwelle: Die Aufteilung der Anzahl der Gesamtvergaben zwischen Ober- und Unterschwelle liegt weiterhin bei rund 10 % Oberschwelle zu rund 90 % Unterschwelle. Beim Auftragsvolumen sind es – erwartbar umgekehrt - circa 76 % oberschwellige Vergaben zu unterschwelligen 24 %.
  • Leistungsart: Die Bauaufträge sind insgesamt mit gut 48 % aller Vergaben die dominierende Leistungsart bei der Anzahl der Vergaben. Beim gesamt eingesetzten Auftragsvolumen sind die Dienstleistungsaufträge mit rund 37 % deutlich am stärksten.
  • Mittelstandsfreundlichkeit: Die Zahlen belegen, dass in Deutschland etwa zwei Drittel aller Aufträge an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vergeben werden. KMU kommen besonders bei Vergaben unterhalb der EU-Schwellenwerte, besonders im Baubereich und besonders häufig auf kommunaler Ebene zum Zuge.
  • Nachhaltigkeit: Bei knapp 13 % aller Vergaben wurden Nachhaltigkeitskriterien gemeldet, dies umfasst circa 24 % des Gesamtauftragsvolumens. Die Nachhaltigkeitskriterien wurden vornehmlich auf Ebene der Leistungsbeschreibung berücksichtigt. Dabei wurden häufiger „umweltbezogene“ Kriterien gewählt als „soziale“ und „innovative“.

Details entnehmen Sie dem Bericht. Zu den Halbjahresberichten zum vorangegangenen Berichtsjahr 2021.

Auf den Seiten des Statistischen Bundesamtes finden Sie in der GENESIS-Online Datenbank weitere öffentliche und kostenlose Auswertungen zu statistisch erhobenen Daten für die Vergabestatistik (im Suchfeld über den Code „79994“ oder „Vergabestatistik“).