Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Mittelständische Unternehmen tragen das Wachstum und legen die Grundlage für den Wohlstand in unserem Land: Als Innovationsmotor prägen sie die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und bilden das Rückgrat der guten Arbeitsmarktentwicklung in der letzten Dekade. Deutschland ist wie kaum eine andere Volkswirtschaft von einem starken und wertorientierten Mittelstand geprägt.

Auf meiner Mittelstandsreise Ende August habe ich zahlreiche Gespräche mit Unternehmerinnen und Unternehmern geführt. Ich konnte mich dabei vor Ort von der Innovationskraft und dem Ideenreichtum gerade in kleinen und mittleren Unternehmen überzeugen. Doch wir haben zugleich über Herausforderungen für den deutschen Mittelstand gesprochen – Digitalisierung und Fachkräftemangel ebenso wie die Lasten aus Bürokratie, Steuern und Abgaben. Wenn unser Mittelstand auch in Zukunft vital und stark sein soll, müssen wir hier etwas tun.

Ich habe daher Eckpunkte für eine umfassende Mittelstandsstrategie vorgelegt, die Sie in dieser Ausgabe der Schlaglichter finden. Ziel dieser Mittelstandsstrategie, die ich in den nächsten Wochen mit den Stakeholdern aus den Eckpunkten entwickeln werde, wird es sein, die starke Stellung des Mittelstands im nationalen und internationalen Wettbewerb auch in Zukunft sicherzustellen. Dabei geht es um Wertschätzung, Stärkung und Entlastung. Kernstück ist eine Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Wir müssen die Unternehmen von Steuern und Abgaben entlasten, den Bürokratieabbau entschieden angehen sowie für mittelstandsfreundliche Energiepreise und gute Finanzierungsmöglichkeiten sorgen. Darüber hinaus enthalten die Eckpunkte zahlreiche Maßnahmen, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, den Mittelstand bei Digitalisierung und Innovationen zu unterstützen und arbeitsrechtliche Regelungen flexibler zu gestalten.

Um dem Querschnittscharakter der Mittelstandspolitik gerecht zu werden, soll ein „Staatssekretärsausschuss Mittelstand“ eingerichtet werden, der Vorhaben aller Ressorts auf ihre Mittelstandsverträglichkeit überprüft. Um auch auf europäischer Ebene starke Akzente in der Mittelstandspolitik zu setzen, hat das Netzwerk der europäischen KMU-Botschafter auf deutsche Initiative einen Aufruf für eine vitale und zukunftsorientierte EU KMU-Politik erarbeitet. Dieser sendet ein deutliches Signal für die gerade begonnene Legislatur an die sich neu konstituierenden Institutionen – das Europäische Parlament und die Europäische Kommission. Hintergründe und Details zur hochrangigen Expertengruppe der Europäischen Kommission und ihrer Arbeit finden Sie in dieser Ausgabe der Schlaglichter.

In dieser Ausgabe berichten wir darüber hinaus über das Thema Mitarbeiterkapitalbeteiligung, die einen wichtigen Beitrag zur Teilhabe von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern am wirtschaftlichen Erfolg ihres Unternehmens leistet. Ein weiterer Artikel befasst sich mit den Finanztransfers des Bundes und deren Bedeutung für gesamtstaatliche Investitionen. Zudem werfen wir einen Blick auf die neuen Regeln für Ökodesign und Energielabel. Schließlich informieren wir – wie immer – ausführlich über die wirtschaftliche Lage in Deutschland.

Liebe Leserinnen und Leser, ich wünsche Ihnen eine aufschlussreiche und interessante Lektüre!

Peter Altmaier
Bundesminister für Wirtschaft und Energie