Bitte unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums: Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihre Nutzeraktivität auf unserer Webseite mit Hilfe des Dienstes etracker messen zu können. Die pseudonymisierten Auswertungen dieser Software helfen uns, unsere Webseite zu verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird oben rechts ein Schieberegler sichtbar. Diesen können Sie von nun an dazu verwenden, um die statistische Auswertung zu stoppen. Durch eine Betätigung in der anderen Richtung können Sie das Tracking wieder aktivieren.
Wie funktioniert etracker? Ein Skript auf unserer Webseite löst eine http-Anfrage aus, die automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiterleitet. Hier wird zunächst Ihre IP-Adresse automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor.
Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten aussschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt.
Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de.
Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne nachteilige Folgen widerrufen können und möchten Ihnen volle Kontrolle über das Tracking auf unserer Webseite geben.
Ausführliche Informationene über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Kurz & Knapp
Staatsanleihen für mehr Umwelt- und Klimaschutz
Einleitung
Allokationsbericht für Grüne Bundeswertpapiere 2020 zeigt Beitrag des BMWK
Klimaschutz ist die zentrale Herausforderung unserer Zeit. Entschlossenes Handeln und umfangreiche Investitionen in erneuerbare Energien, der Umbau der Mobilität und die Steigerung der Energieeffizienz sind nötig, um die Treibhausgasemissionen zu senken. Die Finanzwirtschaft kann einen erheblichen Beitrag leisten, um diese Investitionen zu realisieren. Ein Meilenstein ist die von der Bundesregierung am 5. Mai 2021 beschlossene Sustainable Finance-Strategie, die Klimaschutz und Nachhaltigkeit als zentrales Leitmotiv im Finanzsystem verankert.
Ein etablierter Akteur bei Umwelt- und Klimafinanzierungen ist die KfW Bankengruppe. Sie bringt seit 2014 grüne Anleihen auf den Markt, ist heute einer der größten Emittenten von grünen Anleihen weltweit und refinanziert damit die Kreditförderprogramme zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz.
Der Bund ist im Jahr 2020 in das grüne Segment der Anleihen eingestiegen und hat mit großem Erfolg Grüne Bundeswertpapiere am Finanzmarkt platziert. Die Emission des Bundes erfolgte in zwei Tranchen und erzielte einen Gesamterlös von 11,5 Mrd. Euro. Diesen Erlösen werden ausschließlich im Vorjahr getätigte Ausgaben des Bundes zugeordnet, die einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten (Allokation).
Der erste Allokationsbericht für die im Jahr 2020 emittierten Grünen Bundeswertpapiere wurde am 20. April 2021 veröffentlicht. Darin sind die anrechenbaren grünen Ausgaben des Haushaltsjahres 2019 in Höhe von 12,3 Mrd. Euro verbindlich und transparent ausgewiesen. Das BMWK hat daran einen signifikanten Anteil von rund 1,2 Mrd. Euro, die allerdings nur einen Teil der Gesamtausgaben des BMWK für den Klimaschutz abbilden. Insbesondere Ausgaben in den Bereichen Steigerung der Energieeffizienz, Förderung der Elektromobilität, Nutzung erneuerbarer Energien und Energieforschung wurden bei der Emission Grüner Bundeswertpapiere im Jahr 2020 angerechnet.
Ein Wirkungsbericht folgt im Jahr 2022.
Mit der erstmaligen Emission einer 30-jährigen Grünen Bundesanleihe am 11. Mai 2021 setzte der Bund seine Strategie fort, aktiv nachhaltige Finanzprodukte an den Markt zu bringen. Emissionen Grüner Bundeswertpapiere mit weiteren Laufzeiten sind geplant. Sie werden Anlegern eine nachhaltige Anlagealternative bieten und Anreiz sein, stärker in eine umweltfreundlichere Wirtschaft zu investieren.
Mit der damit verbundenen Berichterstattung schafft die Bundesregierung Transparenz über die grünen Anlagen im Bundeshaushalt und deren Wirkung.
PEGGY WEBER
Referat: Verbraucherpolitik, wettbewerbspolitische Fragen in verbraucherrelevanten Bereichen schlaglichter@bmwi.bund.de
de:hub stärkt Innovationen
Die Digital Hub Initiative wurde im März 2017 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ins Leben gerufen. Sie soll zur Transformation Deutschlands zu einem führenden Digitalstandort beitragen. Unter der gemeinsamen Dachmarke de:hub entsteht durch die enge Kooperation zwischen Start-ups, etablierter Wirtschaft, Forschungseinrichtungen und Experten ein einzigartiges, innovatives Netzwerk.
Kernelement sind die zwölf starken Hubs in verschiedenen Regionen. Sie bilden ein starkes Netzwerk, das den Austausch von technologischer und wirtschaftlicher Expertise fördert und so Innovationen ermöglicht.
Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zur Innovationsfähigkeit von deutschen Unternehmen (2019) zeigt, dass innovative Unternehmen im Vergleich zum Durchschnitt wirtschaftlich erfolgreicher sind und auch ihre Mitarbeiterzahl stärker wächst. Denn die Digitalisierung der Geschäftsprozesse hat vor allem zum Ziel, die Effizienz zu steigern und Kosten zu reduzieren. Allerdings fehlen gerade kleineren, mittelständischen Unternehmen oft die Zeit und die Ressourcen, um sich ausführlich mit dem Thema Innovation auseinanderzusetzen. Hier kann die Zusammenarbeit mit Start-ups weiterhelfen. Start-ups zeichnen sich vor allem durch ihre agile Arbeitsweise und Flexibilität aus. Kooperationen mit Start-ups können helfen, das eigene Geschäftsmodell zu digitalisieren.
Großes Start-up-Ökosystem mit vielen Partnern
Rund 2.400 Start-ups sind inzwischen im Ökosystem der Digital Hubs vertreten. Davon arbeiten deutschlandweit bereits rund 600 eng mit knapp 3.000 Partnern (KMU, Corporates, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Politik, Krankenkassen und anderen) zusammen.
Wenn Innovationen auf etablierte Strukturen und Start-ups auf branchenführende Unternehmen treffen, führt dies zum gemeinsamen Ziel: Fortschritt und Markterfolg. Einige der Erfolgsgeschichten, welche die Initiative hervorbrachte, sind bereits auf der Internetseite von de:hub aufgeführt.
Vernetzung zwischen Hubs und Unternehmen
Die Digital Hub Initiative trägt Früchte. So gibt es auch bereits einige erfolgreiche Hub-übergreifende Projekte. Verschiedene Hubs mit unterschiedlicher Expertise haben sich untereinander dazu ausgetauscht und gemeinsame Projekte unter anderem mit mittelständischen Unternehmen und mit Großkonzernen umgesetzt. Um dieses Netzwerk deutschlandweit weiter zu stärken, fördert das BMWK die Standorte der Initiative seit 2020 mit einem Förderprogramm. Hiermit konnten schon einige Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Dazu zählten Workshops, Co-Working-Spaces oder Start-up-Coachings. Alle Zielgruppen der Initiative können von der Förderung profitieren.
Mehr zum Thema
Webseite der Digital Hub Initiative: