Gesamtwirtschaft
DIE WEITERE RÜCKNAHME VON EINSCHRÄNKUNGEN hat die wirtschaftliche Erholung der Dienstleistungsbereiche in Gang gesetzt. Die Industriekonjunktur wird zwar durch Lieferengpässe gedämpft, insgesamt ist die deutsche Wirtschaft aber auf Erholungskurs.
Weltwirtschaft
DIE WELTKONJUNKTUR SETZT IHRE ERHOLUNG WEITER FORT. Sowohl die globale Industrieproduktion als auch der Welthandel stiegen im April erneut an und liegen bereits deutlich über Vorkrisenniveau. Die Stimmungsindikatoren wurden zuletzt etwas gedämpft, zeichnen aber weiterhin ein insgesamt positives Bild.
Außenwirtschaft
DER DEUTSCHE AUSSENHANDEL LEGT WEITER ZU. Die Exporte stiegen im Mai weiter leicht an, während die Importe deutlich kräftiger wuchsen. Im weiteren Ausblick wiegt die deutliche Verbesserung der ifo Exporterwartungen die Korrektur der ausländischen Auftragseingänge im Mai auf.

Privater Konsum
DIE UMSÄTZE IM EINZELHANDEL STEIGEN WIEDER, dank der schrittweisen Öffnungen im Mai. Der weitere Ausblick zeigt sich entsprechend positiv: Die ifo Geschäftserwartungen im Einzelhandel sind gestiegen und das GfK Konsumklima ist auf dem höchsten Stand seit August vergangenen Jahres.

Produktion
DIE INDUSTRIE LEIDET ZUNEHMEND UNTER LIEFERENGPÄSSEN. Nach dem leichten Dämpfer im April ging die Produktion im Mai noch einmal zurück. Insbesondere der Kfz-Bereich leidet weiterhin unter einem Mangel an Halbleitern. Im Juni könnte die Industrieproduktion aufgrund dessen einen weiteren Dämpfer erleben.
Arbeitsmarkt
AM ARBEITSMARKT SETZT SICH DER ERHOLUNGSKURS WEITER FORT. Mit den schrittweisen Lockerungen nahm auch die Erwerbstätigkeit im Mai leicht zu, während die Arbeitslosigkeit im Juni kräftig zurück ging. Auch die Kurzarbeit wird weiter zurückgefahren. Die Frühindikatoren erreichten teilweise Höchststände.