ROF. DR. IRENE BERTSCHEK Leiterin des Forschungsbereiches Digitale Ökonomie am Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

PROF. DR. IRENE BERTSCHEK
Leiterin des Forschungsbereiches Digitale Ökonomie am Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Reallabore sind zu einem wichtigen Instrument der Innovationspolitik geworden. Sie ermöglichen es, die Anwendung innovativer Lösungen in zeitlich und räumlich begrenztem, aber realem Umfeld zu testen. Insbesondere dann, wenn aktuell gültige Verordnungen und Gesetze den breiten Einsatz solcher Lösungen noch einschränken.

Bereits zum zweiten Mal verlieh das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz den Innovationspreis Reallabore und macht damit innovative, oftmals digitale Lösungen und deren Einsatzmöglichkeiten für die breite Öffentlichkeit sichtbar. Mit dem Preis in der neuen Sonderkategorie Nachhaltigkeit werden zusätzliche Anreize gesetzt, mit innovativen Ideen gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel zu adressieren, zum Beispiel durch ein klimaneutrales Wasserstoffquartier oder eine KI-gestützte, energiesparende Straßenbeleuchtung.

Wichtig ist es, aus den Erfahrungen der Reallabore als Experimentierräume zu lernen. Die systematische Evaluation der Reallabore, also eine Validierung der Wirkungsweise und der dabei auftretenden, insbesondere regulatorischen Hürden ist Voraussetzung dafür, innovative Ideen in die breite Anwendung zu bringen und damit zu einer Verbesserung von Mobilität, Gesundheit oder Energieeffizienz beizutragen. Das von der Bundesregierung geplante Reallabore-Gesetz ist daher der nächste und sinnvolle Schritt, um einheitliche Rahmenbedingungen für Reallabore zu schaffen und dieses innovationspolitische Instrument noch systematischer zu nutzen. Das Gesetz sollte die Evaluierung als integralen Bestandteil aufgreifen und gleichzeitig Wege aufzeigen, die aus dem Reallabor in die reale Welt führen. Es sollte ein Gesetz sein, das nicht nur einen Rahmen schafft für das Ausprobieren von Innovationen und Regelwerken, sondern das es auch ermöglicht, erfolgreich getestete Innovationen möglichst schnell und breit zum Einsatz zu bringen.