Liebe Leserin, lieber Leser,

die Digitalisierung bietet große Chancen für Innovationen und neue Geschäftsmodelle. Auch mit Blick auf Ökologie und Klimaschutz kann sie einen großen Beitrag leisten. So können digitale Technologien etwa dabei helfen, unternehmerische Prozesse ressourceneffizienter zu gestalten. Jedoch bringt die Digitalisierung aufgrund des hohen Ressourcen- und Energieverbrauchs von Computern und digitalen Anwendungen auch ökologische Herausforderungen mit sich, für die es innovative Lösungen braucht.

Zugleich erfordert die Digitalisierung einen aktiven Umgang mit neuen Risiken: Das Thema Cybersicherheit hat an Bedeutung gewonnen, denn Hackerangriffe stellen eine zunehmende Gefahr für die Wirtschaft dar und können Wachstums potenziale und Wettbewerbsfähigkeit betroffener Unternehmen schmälern. Um betriebswirtschaftliche, aber auch gesamtwirtschaftliche Schäden zu begrenzen, braucht es neue Technologien und Produkte, mit denen sich Unternehmen besser vor Hackerangriffen schützen können. Wir berichten in dieser Ausgabe darüber, wie ein neues nationales Koordinierungszentrum für Cybersicherheit (NKCS) als Teil eines europäischen Netzwerks einen Beitrag dazu leistet, Investitionen in Forschung, Technologie und industrielle Entwicklung im Bereich der Cybersicherheit zu fördern. Dies trägt unmittelbar dazu bei, die Resilienz der Wirtschaft in der digitalen Welt zu stärken.

Außerdem berichten wir über ein speziell auf gemeinwohlorientierte Unternehmen zugeschnittenes neues Förderprogramm für Beratungs- und Unterstützungsleistungen. Gemeinwohlorientierte Unternehmen leisten, unter anderem durch soziale Innovationen, wichtige Beiträge zum Gelingen der sozial-ökologischen Transformation sowie zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Dabei haben sie oft spezifische Förderbedarfe, die durch das neue Förderprogramm adressiert werden sollen.

Auch junge, technologieorientierte Unternehmen versprechen Innovationen und gesellschaftlichen Fortschritt. Sie haben spezifische Bedarfe – schon die Gründungsprozesse sind oft komplex, kapitalintensiv und mit speziellen Risiken behaftet. Um Finanzierungslücken innovativer Start-ups zu schließen, investiert der High-Tech Gründerfonds jetzt bereits in der vierten Generation Wagniskapital im Frühphasensegment – wie genau, erfahren Sie in dieser Ausgabe.

Neben den Herausforderungen, Chancen und staatlichen Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen in einer sich wandelnden Welt geht es in dieser Ausgabe auch darum, wie eine gelungene Wärmewende die beiden Ziele Energiesicherheit und Klimaschutz vereint. Denn mehr Energieeffizienz und eine zügige Erhöhung des Anteils von erneuerbaren Energien in der Wärmeerzeugung versprechen nicht nur Fortschritte beim Klimaschutz im Gebäudebereich, sondern ermöglichen auch mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten. Wir stellen vor, mit welchen Maßnahmen das BMWK die Wärmewende im Gebäudesektor fördert.

Die neue Ausgabe der Schlaglichter steht also ganz im Zeichen des großen Themas unserer Zeit, der Transformation, und veranschaulicht, wie vielfältig der Staat tätig ist, um sowohl Unternehmen als auch Bürgerinnen und Bürger bei den notwendigen Anpassungsprozessen zu unterstützen.

Ich wünsche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine interessante Lektüre.

ROBERT HABECK
Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

Unterschrift Habeck