Das Plenum der Energiewende-Plattform Energieeffizienz ist mit den relevanten Stakeholdern aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und den betroffenen Ressorts sowie den Ländern besetzt. Es tagt in regelmäßigen Abständen.
Die letzte Plenarveranstaltung fand am 18. Juni 2018 statt. In dieser ersten Sitzung der neuen Legislaturperiode informierte das BMWK die Teilnehmer über die Planungen zur Entwicklung der Energieeffizienzstrategie des Bundes, die einen weiterentwickelten Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz beinhalten wird. Zur Konsultation und für Vorschläge der Stakeholder in diesem Kontext sollen die Plattformarbeiten im Plenum und in themenspezifischen Arbeitsgruppen fortgeführt werden. Des Weiteren berichtete das BMWK zum Stand der Ausgestaltung und Umsetzung der Förderstrategie des BMWK, zu Planungen im Kontext Wärmewende (insbesondere anhand der Vorhaben „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (Wärmenetze 4.0)“ und „Innovative KWK-Systeme“), zur Kampagne „Deutschland macht's effizient“ (insbesondere zum BMWK-Dialog Energieeffizienz) sowie zum Sachstand beim Clean Energy Package der Europäischen Union. Zu allen Themen wurden die Meinungen und Positionen der Stakeholder gehört und diskutiert.
In der 8. Sitzung am 19. Juni 2017 wurden Meinungen und Positionen der Stakeholder zum Auswertungsbericht über die öffentliche Konsultation des Grünbuchs Energieeffizienz angehört sowie Impulse für die Instrumentendebatte im Kontext der Steuerung der Energieeffizienzwende vorgestellt und diskutiert. Auch zu weiteren relevanten Energieeffizienzthemen wie dem EU-Winterpaket, der BMWK-Förderstrategie, der Kampagne „Deutschland macht's effizient“ und zum Status der Plattformarbeiten wurden aktuelle Informationen präsentiert und diskutiert.
Zwei Sitzungen im Herbst 2016 beziehungsweise Frühjahr 2017 fanden als gemeinsame Plenarveranstaltungen mit Teilnehmern der Plattform Gebäude statt. Sie standen ganz im Zeichen der Konsultation der zentralen Thesen und Leitfragen des Grünbuchs Energieeffizienz beziehungsweise der Vorstellung von Ergebnissen aus dem Konsultationsprozess zu den zentralen Handlungsfeldern und Herausforderungen für die weitere mittel- bis langfristige Ausrichtung der zukünftigen Energieeffizienzpolitik.
Über die Planungen und den Stand der Umsetzung des NAPE, weiterer Energieeffizienzinstrumente sowie die Arbeit der eingerichteten Arbeitsgruppen der Plattform Energieeffizienz informierte das BMWK regelmäßig in weiteren Plenarrunden-Sitzungen. Im Fokus der Diskussionen standen unter anderem NAPE-Maßnahmen, wie das STEP up!-Ausschreibungsmodell, das Abwärmeprogramm, das novellierte Programm zur Förderung von Querschnittstechnologien und das Pilotprogramm Einsparzähler. Diese NAPE-Maßnahmen wurden am 1. Januar 2019 in dem Paket „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“ zusammengefasst. Das Pilotprogramm Einsparzähler wurde weiterentwickelt. Des Weiteren berichtete das BMWK regelmäßig über die Kommunikationskampagne „Deutschland macht's effizient“.
Die konstituierende Sitzung der Energiewende-Plattform Energieeffizienz fand am 10. Juli 2014 fand im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) statt. In der Auftaktsitzung unter Vorsitz des zuständigen Abteilungsleiters Herdan wurden als die vier wichtigsten Handlungsfelder Förderung, Beratung, Finanzierung und die Verbesserung des Ordnungsrahmens identifiziert und erste Vorschläge für neue Maßnahmen gesammelt und diskutiert. Zugleich wurden die Teilnehmer aufgefordert, weitere Maßnahmenvorschläge einzureichen. Nach der Auftaktsitzung der Plattform Energieeffizienz brachten die Vertreter mehr als 100 Maßnahmenvorschläge ein. Diese wurden in der Folge gesammelt, bewertet und quantifiziert und flossen in den Entstehungsprozess zum Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) ein. Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) wurde am 3. Dezember 2014 durch das Kabinett der Bundesregierung beschlossen.
Abrufbare Dokumente:
- Präsentation der 9. Sitzung der Plattform Energieeffizienz, 18. Juni 2018 (PDF, 2 MB)
- Präsentation der 8. Sitzung der Plattform Energieeffizienz, 19. Juni 2017 (PDF, 1 MB)
- Präsentation der 7. Sitzung der Plattform Energieeffizienz, 7. Februar 2017 (PDF, 2 MB)
- Präsentation der 6. Sitzung der Plattform Energieeffizienz, 4. Oktober 2016 (PDF, 3 MB)
- Präsentation der 5. Sitzung der Plattform Energieeffizienz, 24. Mai 2016 (PDF, 2 MB)
- Präsentation der 4. Sitzung der Plattform Energieeffizienz, 18. Dezember 2015 (PDF, 408 KB)
- Präsentation der 3. Sitzung der Plattform Energieeffizienz, 29. Januar 2015 (PDF, 1 MB)
- Präsentation der 2. Sitzung der Plattform Energieeffizienz, 7. Oktober 2014 (PDF, 480 KB)
- Präsentationen der 1. Sitzung der Plattform Energieeffizienz, 10. Juli 2014 (PDF, 341 KB)