Im Plenum der Energiewende Plattform Gebäude kommen die relevanten Interessensgruppen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und den betroffenen Ressorts zusammen. Aufgrund der zahlreichen inhaltlichen Schnittstellen zum Bauministerium gibt es einen gemeinsamen Ko-Vorsitz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) (bis 2017 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)). Hier werden die gebäudebezogenen Ergebnisse und Zwischenstände der Arbeitsgruppen der beiden Energiewende Plattformen Effizienz und Gebäude besprochen. Mit den Bundesländern finden parallele Gespräche statt.
1. Sitzung der Energiewende-Plattform Gebäude
Am 3. Juli 2014 fand die konstituierende Sitzung der Energiewende-Plattform Gebäude im BMWi statt. Unter Vorsitz des im BMWi zuständigen Abteilungsleiters Herdan wurde die Idee einer Energieeffizienzstrategie Gebäude als ganzheitliche Strategie vorgestellt. Diese wurde 2015 im BMWi unter Einbeziehung der einschlägigen Interessensgruppen erarbeitet. Ziel der Strategie ist es, einen Weg zu einem nahezu klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050 aufzuzeigen. Im Nachgang der Veranstaltung gab es für die Teilnehmer und alle interessierten Stakeholder die Gelegenheit, Vorschläge für Maßnahmen einzusenden, die einen sinnvollen Beitrag zur Strategie leisten könnten.
Die mehr als 250 eingereichten Vorschläge wurden ausgewertet und haben inzwischen zum Teil bereits Eingang in den Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) gefunden, der im Dezember 2014 unter anderem bereits die Eckpunkte der Energieeffizienzstrategie Gebäude dargestellt hat.
2. Sitzung der Energiewende-Plattform Gebäude
Die zweite Sitzung der Plattform fand am 8. Oktober 2014 statt. Die Stakeholder haben seit der Auftaktsitzung der Energiewende-Plattform Gebäude über 250 Maßnahmenvorschläge dafür eingebracht, wie man das Ziel des nahezu klimaneutralen Gebäudebestands erreichen könnte. Gemeinsam mit wissenschaftlichen Gutachtern hat das BMWi diese ausgewertet und bei den einschlägigen Maßnahmen den jeweiligen Beitrag zur Energieeinsparung berechnet. Diese Quantifizierungen wurden in der Sitzung durch das wissenschaftliche Konsortium vorgestellt.
BMWi und BMUB berichteten darüber hinaus über die Abstimmungen zwischen den jeweiligen Aktivitäten, insbesondere dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (BMWK) und dem Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 (BMUB) mit ihren besonderen Schwerpunkten. Beide Initiativen wurden inzwischen am 3. Dezember 2014 vom Kabinett verabschiedet.
3. Sitzung der Energiewende-Plattform Gebäude
Am 5. März 2015 tagte die dritte Sitzung der Energiewende-Plattform Gebäude. Die Ko-Vorsitzenden Abteilungsleiter Herdan (BMWi) und Hoffmann (BMUB) stellten die Entwicklungen seit der letzten Sitzung im Oktober vor. Im Rahmen der Energiewende-Plattformen "Effizienz" und "Gebäude" sind Arbeitsgruppen konzipiert worden, um in kleinem Kreis aus Praxisexperten ausgewählte Themen tiefergehend zu diskutieren. Die Ergebnisse und Arbeitsstände werden in den Plenen der Plattformen erörtert.
Das BMUB stellte das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen vor, in dem Möglichkeiten erarbeitet werden, den steigenden Wohnraumbedarf in bestimmten Regionen zu decken. Dabei müssen soziale, demografische und energetische Anforderungen berücksichtigt werden. Auch hier sind entsprechende Arbeitsgruppen gegründet worden.
Darüber hinaus stellten die Experten diverser Fachreferate die Aktivitäten in den Bereichen Energieeinsparrecht, Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren, Marktanreizprogramm erneuerbare Energien (MAP), CO2-Gebäudesanierungsprogramm, Energieberatung, Gebäudeindividuelle Sanierungsfahrpläne und Heizungs-Check vor.
4. Sitzung der Energiewende-Plattform Gebäude
Die vierte Sitzung der Energiewende-Plattform Gebäude fand am 9. Dezember 2015 unter Ko-Vorsitz der Abteilungsleiter Herdan (BMWi) und Hoffmann (BMUB) statt. Als Schwerpunkt wurden die am 18. November 2015 vom Bundeskabinett verabschiedete Energieeffizienzstrategie Gebäude (ESG) sowie das ihr zu Grunde liegende Gutachten vorgestellt. Das von der Bundesregierung beschlossene Ziel, bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen, sei laut ESG machbar, allerdings nur mit einem umfangreichen Maßnahmenkatalog zu bewältigen. Dazu wurden neben der Weiterentwicklung und stärkeren Verzahnung bestehender Maßnahmen unter anderem die anstehende Novelle und Zusammenführung von Energieeinsparungsgesetz (EnEG), Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), die gebäudeindividuellen Sanierungsfahrpläne sowie das Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) hervorgehoben.
Seitens des BMUB wurde der Klimaschutzbericht 2015 vorgestellt, der ebenfalls am 18. November 2015 vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Die Strategie „Klimafreundliches Bauen und Wohnen“ verbindet Energieeffizienz mit weitergehenden klimaschutzrelevanten Maßnahmen. Weiterhin wurde der Bericht der Baukostensenkungskommission (BMUB) vorgestellt. Die BMUB-Wohnungsbauoffensive soll zusammen mit dem darin festgeschriebenen 10-Punkte-Plan Preissteigerungen entgegen wirken und gleichzeitig bezahlbaren Wohnraum schaffen.
5. Sitzung der Energiewende-Plattform Gebäude
Ein gutes halbes Jahr nach Verabschiedung der Energieeffizienzstrategie Gebäude (ESG) fand am 17. Juni 2016 die fünfte Plenarveranstaltung der Energiewende-Plattform Gebäude statt. Unter Ko-Vorsitz von Abteilungsleiter Herdan (BMWi) und Unterabteilungsleiter Fehn Krestas (BMUB) wurden aktuelle Themen aus dem Gebäudebereich diskutiert. Neben der Vorstellung der Effizienzoffensive "Deutschland macht's effizient", war die Umsetzung von NAPE und ESG und die Implementierung und Weiterentwicklung von Effizienzmaßnahmen Thema der Sitzung. Einen weiteren Schwerpunkt der Diskussion bildete die anstehende Novelle und Zusammenführung von Energieeinsparungsgesetz (EnEG), Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zu einem Gebäudeenergiegesetz.
Das BMUB stellte zudem den Ideenwettbewerb "Klimafreundliches Bauen begehrlich machen" vor.
Die Arbeitsgruppen finden in der Regel gemeinsam mit der Plattform Energieeffizienz statt.
6. Sitzung der Energiewende-Plattform Gebäude
Am 24. Januar 2017 fand die 6. Sitzung der Energiewende-Plattform Gebäude statt. Die Sitzung wurde von Abteilungsleiter Herdan (BMWi) gemeinsam mit Abteilungsleiterin Thomas (BMUB) geleitet. Die Diskussion wurde wesentlich von der aktuellen Novellierung des Energieeinsparrechts in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz) geprägt. Zuvor wurde über zahlreiche Aktivitäten des BMWi im Gebäudebereich berichtet. Schwerpunkte waren u.a. das Heizungsoptimierungsprogramm, die Förderinitiative EnEff.Gebäude.2050, die Global Alliance for Building & Construction, das Grünbuch Energieeffizienz sowie das Forschungsnetzwerk Energie in Gebäude und Quartieren. Seitens des BMUB wurde der Klimaschutzplan 2050 und hier insbesondere die gebäuderelevanten Aspekte vorgestellt, der am 14. November 2016 vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Dieser zeigt die Grundlinien für die Umsetzung der langfristig angelegten Klimastrategie Deutschlands auf.
7. Sitzung der Energiewende-Plattform Gebäude
Am 4. September 2017 fand die 7. Sitzung der Energiewende-Plattform Gebäude statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auf verschiedenen gebäudepolitischen Prozesse der vergangenen Legislaturperiode zurückgeblickt. Dabei verwies Abteilungsleiter Herdan insbesondere auf den Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) und die Energieeffizienzstrategie Gebäude (ESG), das Grünbuch und den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), aber auch auf die Entwicklung und Umsetzung der Förderstrategie des BMWi. Auch von europäischer Ebene gab es Neuigkeiten: Die EU-Mitgliedsstaaten sind aufgefordert im Jahr 2018/2019 einen integrierten Nationalen Energie- und Klimaplan (NECP) für den Zeitraum 2021-2030 vorzulegen. Weitere Themen waren das Modelvorhaben Wärmenetzsysteme 4.0 und geplante Untersuchungen zur Vorbereitung des Gebäudeenergiegesetzes.
Das BMUB gab einen Ausblick auf Themen, wie die Umsetzung des Klimaschutzplans (KSP) 2050 oder die Stärkung des Themas Quartiersentwicklung und „graue Energie“.
8. Sitzung der Energiewende-Plattform Gebäude
Am 20. Juni 2018 fand im Senatssaal der Humboldt Universität Berlin die 8. Sitzung der Energiewendeplattform Gebäude statt. Unter Ko-Vorsitz von Abteilungsleiter Herdan (BMWi) und Unterabteilungsleiter Fehn-Krestas (BMI) wurden zentrale Themen der Legislaturperiode diskutiert. Darunter wurde der aktuelle Weiterentwicklungsprozess des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) vorgestellt und ein Ausblick zum aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes gegeben. Die Sitzung wurde außerdem zum Anlass genommen, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Dialog Energieeffizienz vorzustellen. Die Evaluierung der Kampagne „Deutschland macht’s effizient“ hat gezeigt, dass das Thema Energieeffizienz bereits positiv besetzt ist, es bestehen aber weiterhin Informationsdefizite hinsichtlich der Förderangebote. Das BMWi hat daher den Dialog Energieeffizienz gestartet, um gemeinsam mit Stakeholdern, wie z.B. Verbänden, Kammern, Energieagenturen, Ländern und Kommunen eine zielgerichtete Ansprache der Energieverbraucher einzuleiten.
Das BMI stellte den Ideenwettbewerb Re:frame Energieeffizienz vor.
9. Sitzung der Energiewende-Plattform Gebäude
Am 22.11.2018 fand im Konferenzsaal der Bundesnetzagentur in Berlin die 9. Sitzung der Energiewende-Plattform Gebäude statt. In seiner Begrüßung ging Abteilungsleiter Herdan (BMWi) auf zentrale Themen der Legislaturperiode ein. Im Rahmen der Förderstrategie arbeite BMWi aktuell an der Entwicklung eines One-Stop-Shop (OSS) zur Aktivierung potenzieller Antragsteller. Im weiteren Verlauf wurden insbesondere Prozesse auf EU-Ebene beleuchtet. Dabei spielte die Novelle der europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) und die darin enthaltene Verpflichtung der Mitgliedstaaten langfristige Renovierungsstrategien zu entwickeln, eine wichtige Rolle. Zusätzlich arbeite man am Nationalen Energie und Klimaplans (NECP), der der Europäischen Kommission bis zum Ende 2019 vorgelegt werden muss. Seitens BMI und BMU wurde der Ideenwettbewerb „Klimafreundliches Bauen begehrlich machen“ vorgestellt. Es folgten zwei Impulsvorträge aus den Reihen der Mitglieder der Gebäudeplattform zum Thema „Maßnahmen für die Zielerreichung 2030“.
10. Sitzung der Energiewende-Plattform Gebäude
Die 10. Sitzung der Energiewende-Plattform Gebäude fand am 12.11.2019 im Hörsaal des BMWi in Berlin statt. In ihrer Begrüßung gingen Herr Staatssekretär Feicht (BMWi) und Frau Staatssekretärin Bohle (BMI) insbesondere auf die Beschlüsse und Maßnahmen des Klimakabinetts ein. Hervorgehoben wurde die nationale CO2-Bepreisung in den
Sektoren Wärme und Verkehr und die Ankündigung der „Bundesförderung energieeffiziente Gebäude“ (BEG). Es folgte ein Bericht zum aktuellen Stand der Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD). Dabei werden die Mitgliedsstaaten aufgefordert sog. Langfristige Renovierungsstrategien für den nationalen Gebäudebestand (LTRS) zu entwickeln. Die Mitglieder der Gebäudeplattform erhielten außerdem eine Vorstellung der Entwicklungen zum „Smart Readiness Indicator“ (SRI). Dieser soll zukünftig eine Möglichkeit bieten, ein Gebäude hinsichtlich seiner Fähigkeit zur automatisierten Betriebsanpassung zu bewerten. Das Gesetz zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität und der aktuelle Stand zum Gebäudeenergiegesetz (GEG), waren Inhalte weiterer Vorträge.
BMI berichtete außerdem über die Vorbildfunktion des Bundes hinsichtlich des energetischen Standards der Bundesgebäude.