Die Bundesregierung hat beschlossen, gemeinwohlorientierte Unternehmen und soziale Innovationen stärker zu unterstützen. Deshalb erarbeiten das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam eine Nationalen Strategie für Sozialunternehmen und Soziale Innovationen.

Dies geschieht im engen Dialog mit Menschen aus der Praxis: Vom 24. Oktober 2022 bis zum 18. November 2022 fand hierzu eine Online-Konsultation statt mit über 200 Einsendungen, die aktuell ausgewertet werden.

Welche Fragestellungen konkret behandelt wurden, finden Sie hier.

Auch jetzt noch freuen wir uns über Anregungen und Hinweise. Schreiben Sie uns gerne eine Mail an Buero-IC5@bmwk.bund.de.

Fragen

Rechtliche Grundlagen

  • Welche Herausforderungen bestehen für Unternehmen der gemeinwohlorientierten Wirtschaft bei der Wahl ihrer Rechtsform?
  • Welche konkreten Herausforderungen bestehen für gemeinnützige Sozialunternehmen, bei Gründung, bei Wachstum und bei der Verbreitung ihrer Lösungen?
  • Welche konkreten Herausforderungen bestehen für gemeinwohlorientierte Genossenschaften, bei Gründung, bei Wachstum und bei der Verbreitung ihrer Lösungen?
  • Welche weiteren konkreten rechtlichen Hürden bestehen für Sozialunternehmen?

Zugang zu öffentlichen Aufträgen

  • Welche konkreten Hürden sehen Sie, die den Zugang von Sozialunternehmen zu öffentlichen Aufträgen erschweren und wie könnten diese überwunden werden?
  • Sehen Sie konkreten Änderungsbedarf im Vergaberecht und wenn ja, wie würden Sie diese Hürde (rechtlich) überwinden?

Zugang zu Finanzierung und Förderung verbessern

  • Inwiefern kann der Zugang für gemeinwohlorientierte Unternehmen zu bestehenden, öffentlichen Finanzierungsinstrumenten (z.B. Beteiligungen) verbessert werden? Wo gibt es Benachteiligungen bei bestehenden Förderprogrammen (z.B Zuschüsse / Darlehensprogramme) des Bundes oder der Länder? Bitte machen Sie Ihre Einschätzungen an konkreten Beispielen fest (Programmen, Förderkonditionen).
  • Wie bewerten Sie die Finanzierungsbedingungen für Sozialunternehmen entlang ihres Reifegrads - Gründung, Wachstum, Skalierung? In welcher Phase sehen Sie welche Lücken und den größten Bedarf?
  • Welche Merkmale sollte ein Finanzierungsinstrument aufweisen, damit es sowohl von Sozialunternehmen angenommen wird, als auch in der Lage ist, privates Kapital zu mobilisieren?
  • Welche Best Practices (Bund, Land oder International) bei Finanzierungs- und Förderinstrumenten für Sozialunternehmen kennen Sie?
  • Welche Rolle spielen Crowd-basierte Finanzierungsinstrumente für Sozialunternehmen und wie könnten diese Potenziale noch besser genutzt werden?
  • Was benötigen gemeinwohlorientierte Unternehmen, um aus eigener Kraft heraus für externe Geldgeber (Eigenkapital oder Fremdkapital) attraktiv zu werden?

Wirkungsmessung und Transparenz stärken

  • Was sind die relevantesten Modelle (Siegel, Ratings, Zertifizierungen, etc.) um als gemeinwohlorientiertes Unternehmen Transparenz sicherzustellen?
  • Was sind die relevantesten Instrumente, um als Sozialunternehmen die gesellschaftliche Wirkung seiner Aktivitäten zu messen?
  • Welche Möglichkeiten sollten ergriffen werden, um die von Ihnen genannten Initiativen der Transparenz- und Wirkungsmessung zu stärken?
  • Welche Ansätze sehen Sie, um zu einem gemeinsamen Standard in der Wirkungsmessung zu kommen und wie könnten diese intensiviert werden?

Gründungen erleichtern

  • Welche bürokratischen Hürden beeinflussen eine gemeinwohlorientierte Gründung?
  • Welche unterschiedlichen, spezifischen Unterstützungsbedarfe rund um die Gründung eines Sozialunternehmens haben Gründer*innen im urbanen Raum / im ländlichen Raum? Mit welchen konkreten Maßnahmen könnten diese Bedarfe erfüllt werden?
  • Wie können die Potenziale von Ausgründungen aus der Wissenschaft/Hochschulen für die gemeinwohlorientierte Wirtschaft gestärkt werden?
  • Wie kann sozialunternehmerischer Gründungsgeist schon in der (Schul-)Bildung verankert werden?
  • Welche Ansätze gibt es, um sozialunternehmerische Beratung auch in die klassische Wirtschaftsförderung und Unternehmensberatung zu integrieren?

Auf- und Ausbau des Ökosystems

  • Welche konkreten Unterstützungsstrukturen (Vernetzung, Kooperation, Beratung, Infrastruktur) und welche Akteure (z.B. Kommunen, Träger, Hubs, Akzeleratoren) sind relevant für die gemeinwohlorientierte Wirtschaft,
  • grundsätzlich?
  • im ländlichen Raum?
  • die einen systemischen Wirkungsansatz verfolgen?
  • in der frühen Gründungsphase / beim Markteintritt / beim Wachstum / bei der Skalierung?
  • Was müsste an vorhandenen Unterstützungsstrukturen verbessert werden? Welche neuen Unterstützungsangebote wären wünschenswert?
  • Welche Möglichkeiten bestehen, diese Unterstützungsbedarfe in bestehende Strukturen für traditionelle Unternehmen zu integrieren? Welche konkreten Hürden sehen Sie? Welche Best Practices kennen Sie?
  • Welche Ansätze gibt es, um Sozialunternehmen und traditionelle Unternehmen stärker miteinander zu vernetzen? Wie kann dies stärker unterstützt werden? Welche Vorteile sollten sich für beide Seiten aus der Vernetzung ergeben?
  • Welche Ansätze gibt es, um Sozialunternehmen und Akteure der Wohlfahrt stärker miteinander zu vernetzen? Wie kann dies stärker unterstützt werden?

Sichtbarkeit und Akzeptanz

  • Welche Möglichkeiten sehen Sie, die Sichtbarkeit und Akzeptanz der gemeinwohlorientierten Wirtschaft in der Gesellschaft zu erhöhen? Welche Rollen können dabei der Bund oder andere Institutionen der öffentlichen Hand spielen?
  • Wie kann die Datenbasis über Sozialunternehmen in Deutschland konkret verbessert werden?
  • Welche weiteren konkreten Vorschläge haben Sie, um die Sichtbarkeit von Sozialunternehmen zu verbessern?

Ihre Vorschläge

  • Sehen Sie noch weitere konkrete Herausforderungen oder haben weitere Ideen und Vorschläge, wie Sozialunternehmen in Deutschland stärker unterstützt werden können?