
Meisterstücke
Die Kunst der Terrazzo-Herstellung war jahrzehntelang in Vergessenheit geraten. Familie Hess belebt die Tradition in diesem Handwerk neu. Terrazzi sind Fußböden aus Beton, in die vor dem Trocknen Natursteine eingelegt werden. Neben kompletten Neuaufbauten kümmern sich die Terrazzieri auch um alte Böden, die saniert werden müssen. Die Wiedereinführung des Meisters bringt eine neue Perspektive für den Beruf.
01.12.2021 - Video - Mittelstand
Video: Meisterstücke – Folge 12: Der Terazzo-Werksteinhersteller
Öffnet EinzelsichtWas macht eigentlich ein Estrichlegermeister? Die Antwort kennt Finn Olbermann. Er war 2014 der jüngste Meister seines Fachs in Deutschland. In seinem Handwerk verarbeitet er Dämmmaterialien, isoliert Bodenplatten und legt verschiedene Estriche. Was ihn an seinem Handwerk begeistert? Täglich neue Herausforderungen - und am Ende des Tages zu sehen, was man geschafft hat. Die Wiedereinführung der Meisterpflicht hält er für wichtig, um hohe Fachkompetenz und Qualität zu garantieren.
02.11.2021 - Video - Mittelstand
Video: Meisterstücke – Folge 11: Der Estrichleger
Öffnet EinzelsichtThomas Kliewe ist Meister dieses Handwerks und schon immer in diesem Bereich tätig. Warum der Meistertitel für Thomas Kliewe so wichtig ist? Zum einen geht es um Qualität, denn Meister und Meisterinnen müssen ein großes Maß an Fachwissen vorweisen können. Zum anderen stellt er schon jetzt einen Anstieg des Interesses an der Ausbildung und dem Meistertitel fest.
27.10.2021 - Video - Mittelstand
Video: Meisterstücke – Folge 10: Der Behälter- und Apparatebaumeister
Öffnet EinzelsichtEin vielseitiger Beruf, der 13 verschiedene Gewerke vereint - das ist das Handwerk von Schilderhersteller und Lichtreklamehersteller Niklas Blank. Der 29-Jährige ist seit 2020 selbstständig. Für Niklas bedeutet die Wiedereinführung der Meisterpflicht die beste Garantie für Qualität und Verbraucherschutz in seinem Handwerk. Als Werbetechniker bringt Niklas die Stadt zum Leuchten!
29.09.2021 - Video - Mittelstand
Video: Meisterstücke – Folge 9: Der Der Schilder- und Lichtreklamehersteller
Öffnet EinzelsichtEigentlich war der Plan ein anderer: Mareike Weigand wollte Architektur studieren. Doch das Praktikum beim Raumausstatter hat sie für das abwechslungsreiche Handwerk eingenommen. Raumausstatter polstern, verlegen Böden, verkleiden Wände, nähen – um nur einige Tätigkeiten zu nennen. Inzwischen hat die 26-jährige Bayerin die Meisterprüfung bestanden – für Mareike ein weiterer großer Schritt in Richtung Selbstständigkeit.
22.09.2021 - Video - Mittelstand
Video: Meisterstücke – Folge 8: Die Raumausstatterin
Öffnet EinzelsichtDie Arbeit mit Naturprodukten, die seit Jahrhunderten eingesetzt werden, fasziniert Böttchermeister Marcus Vetter. Mit Leinsamen, Mehl, Schilf und Holz sowie den Elementen Feuer und Wasser bringt er das Fass in die richtige Form. Und die überdauern mehrere Generationen. So wie seine ehemaligen Seniorchefs trägt der 34-Jährige seinen Meistertitel mit Stolz. Die Wiedereinführung der Meisterpflicht hilft ihm dabei, sein traditionelles Handwerk an seine Auszubildenden weiterzugeben.
Schon sein Großvater sorgte dafür, dass die Kundschaft immer festen Boden unter den Füßen hat: Tim Büdenbender ist Parkettlegermeister und führt in dritter Generation das Familienunternehmen. Sein Geheimnis? Traditionen bewahren und damit die Zukunft gestalten. Er erzählt, warum sein Handwerk so vielseitig und warum die Meisterpflicht dafür wichtig ist.
08.09.2021 - Video - Mittelstand
Video: Meisterstücke – Folge 6: Der Parkettleger
Öffnet EinzelsichtIn Deutschland gibt es rund 50.000 Orgeln, aber nur 2.500 Menschen wissen, wie das hochkomplexe Musikinstrument gebaut wird. Einer von ihnen ist Frank Weimbs. Für ihn ist die Wiedereinführung der Meisterpflicht ein wichtiger Schritt, das Wissen über den Orgelbau zu bewahren. Schließlich ist die Orgel nicht weniger als UNESCO Weltkulturerbe.
Was für die meisten von uns nur ein Werkstoff unter vielen oder ein Gebrauchsgegenstand ist, lässt das Herz von Rainer Schmitt höher schlagen. Er ist dem Glas verfallen. Als Glasveredlermeister bringt er es in den schönsten Farben und Formen zum Leuchten. Mit seiner Begeisterung steckt er seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an! Dabei hilft ihm auch die Wiedereinführung der Meisterpflicht.
25.08.2021 - Video - Mittelstand
Video: Meisterstücke – Folge 4: Der Glasveredler
Öffnet Einzelsicht15.10.2020 - Video - Mittelstandspolitik
Video: Meisterstücke – Folge 3: Die Rolladen- und Sonnenschutztechnikerin
Öffnet Einzelsicht03.02.2020 - Video - Mittelstandspolitik
Video: Meisterstücke – Folge 2: Der Fliesenleger
Öffnet EinzelsichtIn zwölf Gewerken wird die Meisterpflicht wieder eingeführt. Dazu gehören auch die Drechsler, wie Wolfgang Miller. Er hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Kein Wunder, dass er im Februar vom Bundeswirtschaftsministerium zum Meister des Monats gekürt wurde. Wieso die Meisterpflicht für ihn wichtig ist und womit er den Minister überrascht hat, sehen Sie im Video. Werden auch Sie Meisterin oder Meister des Monats! Schreiben Sie uns eine Mail an buergerdialog@bmwk.bund.de oder gleich in die Kommentare auf Facebook oder Twitter. Wir sind gespannt.
28.02.2020 - Video - Mittelstandspolitik
Video: Meisterstücke – Folge 1: Der Drechsler
Öffnet Einzelsicht