06.06.2023 - Wettbewerb -

YES! Young Economic Solutions

Einleitung

Logo YES! Young Economic Summit

Das YES! – Young Economic Solutions ist ein jährlich stattfindender Schulwettbewerb zu aktuellen Herausforderungen aus Wirtschaft und Gesellschaft unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Das YES! wurde 2015 in Schleswig-Holstein gemeinsam mit der Joachim Herz Stiftung ins Leben gerufen. Seit 2019 findet es bundesweit in fünf YES!-Regionen statt.

(Von 2015 bis 2022 hieß der Wettbewerb YES! – Young Economic Summit. Ab 2023: YES! – Young Economic Solutions)

Die Idee des YES!

Das YES! bietet Schülerinnen und Schülern der Klassen 10 bis 12 eine gemeinsame Plattform und die Werkzeuge für die Entwicklung von Lösungen für ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme. Sie übernehmen Verantwortung, sind die Stimme der nächsten Generation und diskutieren die globalen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Die Schulteams werden von Forschenden aus Häusern der Wirtschafts- und Sozialforschung begleitet, die diese auf ihrem Weg als wissenschaftliche Mentorinnen und Mentoren zur Seite stehen. Diese unterstützen sie bei wissenschaftlichen Analysen und betreuen sie bei der Entwicklung eigener Lösungen. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Lösungen bei regionalen und nationalen Finalen. Alle wissenschaftlichen Partner und Partnerinnen finden Sie hier: www.young-economic-solutions.org/partner/

Das YES! ist eine Projektkonstellation, die so in Deutschland einzigartig ist. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden selbst, welche Lösungen nach dem YES! – Young Economic Solutions weiterverfolgt werden sollen. In einem demokratischen Prozess stimmen die Teilnehmenden selbst über die besten Lösungsideen ab. Informationen zur Anmeldung zum YES! finden Sie hier: www.young-economic-solutions.org/mitmachen/

Wettbewerb – Ablauf und Struktur

Kick-Off, Projektarbeit und Fachgespräche: Die Teams aus den Schulen wählen für ihre Bewerbung ein Thema aus, das Forschende aus ihrer Region gestellt haben. Nach der Bewerbungsphase beginnt mit dem Kick-off-Termin die Projektarbeit. Die Teams besuchen die Forschenden an ihren Instituten oder treffen sich über Videokonferenz und diskutieren dort gemeinsam ihre Themen. In der Folgezeit erarbeiten sich die Teams Hintergrundwissen anhand von Fachliteratur und erlernen durch Online-Lernpfade Grundlagen der Medien- und Informationskompetenz. Nach einem zweiten Gespräch mit den Forschenden (Fachgespräch) arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Teams auf wissenschaftlicher Basis an ihren Lösungsansätzen.

Die Themen und Lösungsansätze der vorherigen YES!-Teams finden Sie auf der Website des Schulwettbewerbs: www.young-economic-solutions.org/

Regionalfinale

Im Regionalfinale präsentiert jedes Team seine Idee auf Deutsch oder Englisch und diskutiert anschließend mit den anderen Schulteams über ihren Lösungsvorschlag. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler stimmen dann in einem demokratischen Prozess selbst darüber ab, welche zwei Teams ihre Region beim Bundesfinale vertreten sollen.

Bundesfinale

Die von ihnen eigenverantwortlich erarbeiteten Lösungen stellen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Bundesfinales vor. Im Diskurs mit hochrangigen und internationalen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft und anderen Schülerinnen und Schülern schärfen sie dabei nicht nur ihren Blick auf globale Zusammenhänge, sondern erleben auch, dass sie nicht nur Spielball der ökonomischen Realität sein müssen, sondern diese vielmehr eigenverantwortlich mitgestalten können. Die Teilnehmenden stimmen selbst über den besten Lösungsansatz ab und entscheiden somit, wer als Gewinnerin und/oder Gewinner aus dem gesamten Wettbewerb hervorgeht.

Preisverleihung

Die drei Erstplatzierten Teams des Finales werden zur offiziellen Preisverleihung in das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie nach Berlin eingeladen. Zudem wird der Scientific-Analysis-Award an das Team mit der besten wissenschaftlichen Ausarbeitung durch eine wissenschaftliche Jury vergeben. Auch dieses darf mit zur Preisverleihung. Dort stellen sie vor Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums und geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nochmals ihre Lösungsideen vor, um für ihre Ansätze, die dringenden Probleme der Zeit zu lösen, zu werben.