Suchergebnisse

  • Graph zum Thema Wirtschaftliche Entwicklung; Quelle: istockphoto.com/jxfzsy

    Artikel - Wirtschaftliche Entwicklung

    Artikel: Konjunktur und Wachstum

    ... Handelspartnerländern Deutschlands, vor allem in der EU und in mittel- und osteuropäischen Ländern, die in den vergangenen Jahren weiter an Bedeutung für den deutschen Außenhandel gewonnen haben. Von China sind geringere Impulse zu erwarten als bisher, während sich die...
    Öffnet Einzelsicht
  • Verschiedene Flaggen, Symboldbild für die Welthandelsorganisation; Quelle: Fotolia.com/Marcel Schauer

    Artikel - Handelspolitik

    Artikel: Überwachung nationaler Handelspolitiken

    ... abhängig vom Anteil des WTO-Mitglieds am Welthandel: die vier WTO-Mitglieder mit dem größten Anteil am Welthandel (EU, USA, Japan und China) alle drei Jahre, die folgenden 16 WTO-Mitglieder alle fünf Jahre und alle übrigen WTO-Mitglieder alle sieben Jahre...
    Öffnet Einzelsicht
  • 23.08.2023 - Online-Version -

    Artikel: Verhaltene Entwicklung der Weltwirtschaft

    ...Zu Beginn des 3. Quartals 2023 sind die weltwirtschaftlichen Aussichten weiterhin eingetrübt. Hohe Kerninflation, nachlassende Impulse aus China und den USA, die Auswirkungen des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sowie...
    Öffnet Einzelsicht
  • Frau mit Schutzbrille füllt ein Reagenzglas, symbolisiert chemische Industrie und Pharmazie; Quelle: istockphoto.com/zilli

    Artikel - Wirtschaftsbranchen

    Artikel: Chemie und Pharmazie

    ...-, Bauindustrie und Textilwirtschaft. Der restliche Anteil geht an Dienstleister bzw. in die gewerbliche Nutzung. Gemessen am Umsatz steht die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie in Europa auf Platz eins und weltweit an dritter Stelle hinter China und den...
    Öffnet Einzelsicht
  • 20.10.2023 - Online-Version -

    Artikel: Vorwort

    ... Voraussetzung dafür, dass europäische Unternehmen im Wettbewerb mit Unternehmen anderer großer Wirtschaftsräume – wie den USA oder China – bestehen können. Der EU-Binnenmarkt generiert heute 18 % des weltweiten Bruttoinlandsprodukts und hat für eine Verdoppelung...
    Öffnet Einzelsicht
  • 26.09.2023 - Online-Version -

    Artikel: Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im September 2023 1

    ... wirtschaftliche Abschwächung des für den deutschen Außenhandel wichtigen Handelspartners China hat dabei ihre Spuren hinterlassen. Die jüngsten Rückgänge der EinkaufsmanagerIndizes, die geringeren Auftragseingänge aus dem Ausland und die verschlechterten...
    Öffnet Einzelsicht
  • Artikel - Tourismuspolitik

    Artikel: Spezielle Regelungen beim Incoming Tourismus aus der Volksrepublik China

    ... Gemeinschaft und die Staatliche Tourismusverwaltung der Volksrepublik China (China National Tourism Administration - CNTA) ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, das Reisen chinesischer Touristengruppen nach Europa erleichtert. Die deutsche Fassung des...
    Öffnet Einzelsicht
  • 23.05.2023 - Online-Version -

    Artikel: Weltwirtschaft

    ... Konsumentenvertrauen ist zuletzt wieder deutlich gewachsen. Der gleichnamige Index der OECD hat in allen großen Wirtschaftsräumen die Talsohle durchschritten und deutet insbesondere in China auf große Zuversicht hin. Diese Zuversicht dürfte auch durch die in den...
    Öffnet Einzelsicht
  • Frau mit Arbeitshelm zum Thema Moderne Industriepolitik

    Artikel - Industriepolitik

    Artikel: Moderne Industriepolitik

    Die Industrie ist in Deutschland in weit stärkerem Maße als in vergleichbaren Ländern das Fundament für Wachstum, Wohlstand und Arbeitsplätze. Mit hochwertigen und innovativen Erzeugnissen hat sich die deutsche Industrie über Jahrzehnte einen hervorragenden ...
    Öffnet Einzelsicht
  • Flagge Deutschland China

    20.06.2023 - Pressemitteilung - Internationale Beziehungen

    Deutschland und China unterzeichnen Absichtserklärung zur Einrichtung eines Klima- und Transformationsdialogs

    ... Industrie über den Ausbau erneuerbarer Energien, Kreislaufwirtschaft bis hin zur Frage nachhaltiger Finanzierung. Deutschland und China bekennen sich im Memorandum sowohl dazu, dass beide Länder eine besondere Verantwortung im Klimaschutz tragen als auch...
    Öffnet Einzelsicht