Auf dieser Seite werden Kurzvorstellungen konkreter Förderprojekte bzw. Projektskizzen von Projekten entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette dargestellt. Diese sind der besseren Übersicht halber in die Kategorien Industrie, Verkehr, Forschung & Entwicklung sowie Internationales strukturiert. Ausführlichere Projektinformationen erhalten Sie jeweils unter den angegebenen Links bzw. von den teilweise angegebenen Projekt-Ansprechpartnern.
Praxisbeispiele
-
Verkehr
Im Projekt „BLUEPOWER“ wurde ein elektrischer Antriebsstrang für Abfallsammelfahrzeuge und Kehrmaschinen entwickelt, dessen Energiebereitstellung mit Brennstoffzellen in Kombination mit Batterien als Leistungspuffer umgesetzt wird.Öffnet Einzelsicht -
Industrie
Im Projekt „Carbon2Chem“ sollen bei der Stahlerzeugung anfallende Hüttengase durch die branchenübergreifende Zusammenarbeit von Stahl-, Chemie- und Energieindustrie in wirtschaftlich verwertbare Vorprodukte für Kraftstoffe, Kunststoffe oder Düngemittel ...Öffnet Einzelsicht -
Industrie
Selbst bei umfassenden Investitionen in den Klimaschutz lassen sich langfristig nicht alle industriellen CO2-Emissionen vermeiden.Öffnet Einzelsicht -
Verkehr
„ELEKTRA“ heißt das weltweit erste Binnenschiff mit vollelektrischem Hybridantrieb, der aus Brennstoffzellen und Akkumulatoren besteht. ELEKTRA soll zeigen, dass Güterverkehr auf dem Wasser emissionsfrei möglich ist.Öffnet Einzelsicht -
Industrie
Im EnergiePark Bad Lauchstädt nahe Leipzig wird Strom aus einem Windpark über einen 30-Megawatt-Elektrolyseur in Wasserstoff umgewandelt.Öffnet Einzelsicht -
Verkehr
Das Ziel des Verbundprojektes „FC Truck“ (FC = fuel cell, engl. für Brennstoffzelle) ist es, einen emissionsfreien Fernverkehr-Lkw mit Brennstoffzellentechnologie zu entwickeln.Öffnet Einzelsicht -
Verkehr
Im Projekt Go4Hy2 sollen für den Einsatz der Brennstoffzellentechnologie in der regionalen Luftfahrt die Anforderungen an die Integration des Brennstoffzellen-Hybrid-Antriebs (Brennstoffzelle und Batterie) und seiner Subsysteme in ein typisches Regionalflugzeug ...Öffnet Einzelsicht -
Industrie
Im Norddeutschen Reallabor erforschen die beteiligten Projektpartner, wie das Energiesystem vor Ort ganzheitlich weiterentwickelt werden kann.Öffnet Einzelsicht -
Forschung & Entwicklung
Potenzialatlas Grüner Wasserstoff in Afrika und Folgeprojekte
Der Potenzialatlas Grüner Wasserstoff des Bundesforschungsministeriums untersucht für über 30 Länder in West-, Süd- und Ostafrika Potenziale für die Produktion und den Export von Grünem Wasserstoff.Öffnet Einzelsicht -
Internationales
Der am 16.12.2020 übergebene Förderbescheid in Höhe von bis zu 1,5 Mio. Euro für die Wasserstoff-/ Power-to-X (PtX)-Anlage „Element One” an die thyssenkrupp AG unterstützt den Bau eines Elektrolyseurs von 20 Megawatt (12 Tonnen Methanol pro Tag) in der ...Öffnet Einzelsicht