Sie erhalten an dieser Stelle eine Übersicht der nationalen Förderangebote mit Bezug zum Thema Wasserstoff. Welche Förderung konkret für Ihr Projekt passend ist, können Sie gern auch mit der Lotsenstelle Wasserstoff im Detail besprechen.

© Adobe Stock / leestat – stock.adobe.com
Von der Grundlagenforschung bis hin zu anwendungsnahen Fragestellungen werden Vorhaben unterstützt, sodass Innovationen aus der Forschung schnell in die Praxis kommen. Darüber hinaus werden auch Fördermittel für Investitionen in Technologien und großtechnische Anlagen bereitgestellt, die unter Verwendung von grünem Wasserstoff die Dekarbonisierung von industriellen Herstellungsverfahren beschleunigen. Ein Beispiel ist hier die Substitution von Erdgas durch grünen Wasserstoff in Direktreduktionsanlagen der Stahlindustrie.
Die Förderung erfolgt in der Regel auf dem Wege der Unterstützung für konkrete Vorhaben auf der Grundlage von Förderrichtlinien oder spezifischen Förderaufrufen. Diese beschreiben die jeweiligen Ziele, Zielgruppen, Schwerpunkte, Besonderheiten und den Ablauf des Förderantragsverfahrens.
Zusätzlich zum Markthochlauf von Wasserstofftechnologien in Deutschland sollen europäische und internationale Partnerschaften auf- und ausgebaut werden. Somit adressieren die hier aufgeführten Fördermaßnahmen Projekte auf nationaler, europäischer sowie internationaler Ebene. Daneben setzt die Bundesregierung als zweite tragende Säule auch auf die Schaffung unterstützender Rahmenbedingungen.
Fördermaßnahmen und Beratung
Sie erhalten an dieser Stelle eine Übersicht über aktuelle Förderangebote des Bundes mit Bezug zum Thema Wasserstoff. Welche Förderung konkret für Ihr Anliegen passend ist, können Sie gern auch mit der Lotsenstelle Wasserstoff im Detail besprechen.
Zudem werden Fördermaßnahmen vorgestellt, in denen derzeit zwar keine Antragseinreichung möglich ist, die aufgrund ihrer Relevanz für den angestrebten Aufbau der Wasserstoffwirtschaft dennoch hier gelistet werden. Hierbei handelt es sich entweder um Maßnahmen, die sich noch in der Entwicklung befinden (z.B. Carbon Contracts for Difference) oder aber Maßnahmen, bei denen der Förderaufruf aktuell bereits beendet wurde (z.B. IPCEI Wasserstoff). Sind zukünftige Einreichungen z. B. im Rahmen spezifischer Förderaufrufe zu erwarten, ist dies benannt.
Die Förderinformationen auf dieser Internetseite werden regelmäßig aktualisiert. Aktuelle Förderaufrufe, konkrete Einreichungsfristen und neue themenspezifische Fördermaßnahmen werden hier veröffentlicht.
Die Bundesregierung fördert Projekte in Deutschland entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Erzeugung, Transport/Infrastruktur, Anwendung):
Erzeugung
Eine verlässliche, bezahlbare und nachhaltige Erzeugung von Wasserstoff ist die Basis für dessen Verwendung. Ein wesentlicher Faktor für die notwendige deutliche Kostendegression bei der Herstellung von Wasserstoff ist der Aufbau von Erzeugungsanlagen im industriellen Maßstab. Ziel ist es, eine entsprechende Skalierung der Anlagen zu erreichen.
Transport/Infrastruktur
Neben der Erzeugung spielt der Transport sowie die damit verbundene Infrastruktur eine tragende Rolle für den Markthochlauf von Wasserstofftechnologien. Im Sinne eines möglichst effizienten Aufbaus der benötigten Infrastruktur werden dabei sowohl die Potenziale bestehender Infrastrukturen genutzt, als auch der Zubau neuer Versorgungsstrukturen angestoßen.
Anwendung
Für die Weiterentwicklung des Wasserstoffmarktes ist eine verlässliche Nachfrage unerlässlich. Daher soll die Nutzung von Wasserstoff als alternativer Energieträger vorangebracht werden – zum Beispiel in der energieintensiven Industrie zur Dekarbonisierung von Prozessemissionen oder in bestimmten Bereichen des Verkehrs.