Artikel -

Ausbildung

Einleitung

Folgende Ausbildungsberufe werden beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) angeboten:

  • Verwaltungsfachangestellte/r mit Erwerb der Fachhochschulreife
  • Kaufmann/frau für Büromanagement
  • Fachinformatiker/in für Systemintegration

Menschen im BMWK - Folge 1
Melis - Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten mit gleichzeitigem Erwerb der Fachhochschulreife.

Menschen im BMWK - Folge 2
Ayman – Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement

Die Frist für Bewerbungen zur Einstellung August 2023 ist abgelaufen. Eine Bewerbung zum Ausbildungsbeginn 2023 ist nicht mehr möglich. Ausschreibungen für den Ausbildungsbeginn August 2024 finden Sie ab August 2023 auf dieser Seite.
Ausbildung im BMWK: Auszubildende in Berlin

Bundesminister Dr. Robert Habeck mit den Auszubildenden 2022

© BMWK

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bietet die Möglichkeit einer Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten – mit gleichzeitigem Erwerb der Fachhochschulreife!

Darüber hinaus bieten wir auch die Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement sowie die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in für Systemintegration am Standort Berlin an.

Sie erhalten Einblicke in die Arbeit einer modernen Bundesbehörde und Ihre Tätigkeiten sind abwechslungsreich und praxisnah gestaltet. Mitunter sind Sie dicht dran an der großen Politik. Mit Ihrer Ausbildungsvergütung sind Sie von Beginn der Ausbildung an finanziell unabhängig. Detaillierte Informationen finden Sie in den aktuellen Ausschreibungen und in unseren Flyern – siehe unten.

Weiterführende Informationen

Vizekanzler und Bundeswirtschafts- und Klimaminister, Robert Habeck, mit Bonner Azubis

Vizekanzler und Bundeswirtschafts- und Klimaminister, Robert Habeck, mit Bonner Azubis

© BMWK/Bildkraftwerk/Guido Schiefer

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bietet die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten an, optional auch mit gleichzeitigem Erwerb der Fachhochschulreife.

Sie erhalten Einblicke in die Arbeit einer modernen Bundesbehörde und Ihre Tätigkeiten sind abwechslungsreich und praxisnah gestaltet. Mitunter sind Sie dicht dran an der großen Politik. Mit Ihrer Ausbildungsvergütung sind Sie von Beginn der Ausbildung an finanziell unabhängig.

Weiterführende Informationen

Bewerbung einreichen

Die Ausbildungsleitung und viele Auszubildende des Hauses waren beim Tag der offenen Tür am Wochenende 20./21. August 2022 mit einem eigenen Messestand vertreten. Diesmal konnten die Besucherinnen und Besucher sich beim digitalem Dosenwerfen probieren. Mit drei Stoffbällen konnten die Dosen auf einer digitalen Leinwand abgeräumt werden. Auch unser Minister war an unserem Stand in Aktion. Die beiden Tagen waren sehr erfolgreich, das eine oder andere Beratungsgespräch zu unseren Ausbildungsberufen Kaufmann/-frau für Bürokommunikation und Verwaltungsfachangestellte/r wurde geführt, Flyer und kleine Preise für das Werfen auf die Dosen verteilt.

Bildergalerie zum Tag der offenen Tür

I. Der Beruf

Der staatlich anerkannte Ausbildungsberuf der/des "Verwaltungsfachangestellten" wird im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bereits seit einigen Jahren ausgebildet. Er ist ein Beruf des öffentlichen Dienstes und bereitet Sie auf die computergestützte Bürosachbearbeitung in der Verwaltung vor. Hierzu gehören z. B. Bundes- und Landesbehörden, Stadtverwaltungen, Forschungsanstalten und Universitäten und viele andere Einrichtungen des öffentlichen Dienstes.

Die Berufsausbildung qualifiziert Sie nicht nur für den spezifischen Ausbildungsbereich ihrer Ausbildungsbehörde. Sie lernen, sehr unterschiedliche Aufgaben selbstständig wahrzunehmen, Ihre Arbeit zu planen und Problemlösungen zu entwickeln.

Dadurch werden Sie beruflich sehr flexibel:

  • Sie beraten Bürger und Organisationen und erledigen Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert sowie nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit,
  • ermitteln Sachverhalte und wenden Rechtsvorschriften bei der Erledigung ihrer Aufgaben an,
  • beschaffen, bewirtschaften Material und langlebige Wirtschaftsgüter nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten,
  • bearbeiten Personalangelegenheiten und berechnen Entgelte und
  • wirken bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen mit.

Hierbei planen und organisieren Sie Arbeitsprozesse in ihrem Arbeitsbereich und kooperieren mit internen und externen Stellen. Damit Sie die Verwaltungsaufgaben zügig und rationell erledigen können, ist der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationsinstrumente ein Schwerpunkt der Berufsausbildung. Dazu gehören besonders die Anwendung von Personalcomputern und die Nutzung ihrer Vorteile bei der Erstellung von Texten, Überwachung von Terminen, Auswertung von Zahlenmaterial, dessen optische Darstellung in Tabellen und Grafiken und vieles andere.

II. Die Berufsausbildung

Ausbildungsdauer:

Die Dauer der Berufsausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten beträgt 3 Jahre.

Ausbildungsorte:

  • praktische Ausbildung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Berufsschulunterricht: Oberstufenzentrum (Berlin), Berufskolleg (Bonn)
  • dienstbegleitende Unterweisung: Ausbildungszentrum / Bundesverwaltungsamt

Die Berufsausbildung findet in sogenannten Blöcken statt. Das heißt, zum Beispiel nach 4 bis 6 Wochen dienstbegleitender Unterweisung im Ausbildungszentrum folgt eine achtwöchige praktische Ausbildung innerhalb der Behörde, danach ein sechswöchiger Schulunterrichtsblock in der Berufsschule usw.

Arbeitszeit:

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt für die Auszubildenden im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin wie auch in Bonn 39 Stunden.

Vergütung:

Die Ausbildungsvergütung ist nach Ausbildungsjahren gestaffelt - Stand zum Beginn der Ausbildung in 2021:

AusbildungsjahrEntgelt
1. Ausbildungsjahr1.043,26 Euro
2. Ausbildungsjahr1.093,20 Euro
3. Ausbildungsjahr1.139,02 Euro

Neben der Ausbildungsvergütung wird monatlich eine vermögenswirksame Leistung in Höhe von 13,29 Euro gezahlt.

Urlaub:

In jedem Kalenderjahr stehen den Auszubildenden 30 Tage Erholungsurlaub zu, wobei das Wochenende und die Feiertage nicht mitgerechnet werden. Das sind mehr als fünf Wochen Urlaub im Jahr.

Doppelqualifizierende Berufsausbildung:

Die Berufsausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten wird ergänzt um eine schulische Ausbildung an deren Ende der Erwerb der Fachhochschulreife steht. Mit diesem Abschluss können Sie nach erfolgreicher Beendigung der Berufsausbildung ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen.

Unterricht zur Vorbereitung auf die Fachhochschulreifeprüfung:

In den Wochen, in denen Sie ihre berufspraktische Ausbildung ableisten, werden Sie jede Woche für einen Tag zur Berufsschule gehen, wo Sie die den Lehrstoff für die Fachhochschulreife vermittelt bekommen. Das sind im ersten und zweiten Lehrjahr die Fächer Deutsch, Englisch, Mathe und Informatik, im dritten Lehrjahr die Fächer Deutsch, Englisch, Mathe und Physik.

Warum ist die Lehrzeit insgesamt nicht länger? Versäume ich dadurch etwas?

Der allgemeinbildende Lehrstoff der Berufsausbildung und der Fachhochschulreife (Deutsch, Englisch, Sozialkunde und Sport) sind im Grundstoff identisch. Daher muss an den zusätzlichen Berufsschultagen in den berufspraktischen Blöcken wirklich nur das Wissen zusätzlich erlernt werden, welches Sie für den Erwerb der Fachhochschulreife benötigen.

Der "Verlust" an berufspraktischen Ausbildungszeiten hält sich über die drei Jahre gesehen in Grenzen. Sie verlieren durch den zusätzlichen Besuch der Berufsschule in den berufspraktischen Blöcken nur die Anzahl an Ausbildungstagen, den Sie auch bei einem vorzeitigen Auslernen des Berufes nach 2,5 Jahren verlieren würden.

Kann ich die Ausbildungszeit verkürzen?

Nein - bei dem doppelqualifizierenden Bildungsgang ist eine dreijährige Mindestausbildungszeit vorgegeben.

Was passiert, wenn ich einen Abschlussprüfungsteil nicht bestehe?

Die Prüfung für die Berufsausbildung findet nach der Prüfungsordnung für den Ausbildungsberuf statt, die Prüfung für den Fachhochschulreife richtet sich nach den schulgesetzlichen Bestimmungen. Beide Prüfungsverfahren sind von einander unabhängig!

Wenn Sie die Abschlussprüfung für die Berufsausbildung nicht bestehen, jedoch die Prüfung zur Fachhochschulreife, wird auf Ihren Antrag die Ausbildungszeit bis zur nächsten Berufsabschlusswiederholungsprüfung (jedoch längstens um ein Jahr) verlängert. Das Zeugnis für die Fachhochschulreife erhalten Sie jedoch erst nach erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung.

Wenn Sie die Abschlussprüfung für die Berufsausbildung bestehen, nicht jedoch die Prüfung für die Fachhochschulreife, dann endet Ihre Berufsausbildung mit Bestehen der Abschlussprüfung. Für die Wiederholung der Fachhochschulreifeprüfung werden Sie dann nach Abschluss der Ausbildung am "normalen" Schulbetrieb teilnehmen.

I. Der Beruf

Der staatlich anerkannte Ausbildungsberuf der/des "Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement" wird im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ab diesem Jahr ausgebildet. Er ist ein Beruf des öffentlichen Dienstes und bereitet Sie auf die computergestützte Bürosachbearbeitung in der Verwaltung vor. Hierzu gehören z. B. Bundes- und Landesbehörden, Stadtverwaltungen, Forschungsanstalten und Universitäten und viele andere Einrichtungen des öffentlichen Dienstes.

Als Auszubildende/r werden Sie in den Referatsbüros und Vorzimmern Sekretariats- und Assistenzaufgaben übernehmen. Hierfür sind eine gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie eine ausgeprägte Serviceorientierung essentiell. Die Berufsausbildung qualifiziert Sie nicht nur für den spezifischen Ausbildungsbereich ihrer Ausbildungsbehörde. Sie lernen, sehr unterschiedliche Aufgaben selbstständig wahrzunehmen, Ihre Arbeit zu planen und Problemlösungen zu entwickeln.

Um Sie auf Ihre Tätigkeiten explizit vorzubereiten, bieten wir ausschließlich die Wahlqualifikationen „Assistenz und Sekretariat“ und „Verwaltung und Recht“ an.

Dadurch werden Sie beruflich sehr flexibel:

  • Sie erledigen den Schriftverkehr, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor,
  • kommunizieren und kooperieren mit den Mitarbeiter/innen des Ministeriums sowie externen Personen,
  • beschaffen und bewirtschaften Material sowie langlebige Wirtschaftsgüter nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten,
  • unterstützen bei der Personaleinsatzplanung und organisieren Dienstreisen und
  • wirken bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen mit.

Hierbei planen und organisieren Sie Arbeitsprozesse in ihrem Arbeitsbereich und kooperieren mit internen und externen Stellen. Damit Sie die Verwaltungsaufgaben zügig und rationell erledigen können, ist der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationsinstrumente ein Schwerpunkt der Berufsausbildung. Dazu gehören besonders die Anwendung von Personalcomputern und die Nutzung ihrer Vorteile bei der Erstellung von Texten, Überwachung von Terminen, Auswertung von Zahlenmaterial, dessen optische Darstellung in Tabellen und Grafiken und vieles andere.

II. Die Berufsausbildung

Ausbildungsdauer:

Die Dauer der Berufsausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement beträgt 3 Jahre.

Ausbildungsorte:

  • praktische Ausbildung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin
  • Berufsschulunterricht: Oberstufenzentrum (Berlin)
  • dienstbegleitende Unterweisung: Ausbildungszentrum / Bundesverwaltungsamt

Die Berufsausbildung findet in sogenannten Blöcken statt. Das heißt, zum Beispiel nach 4 bis 6 Wochen dienstbegleitender Unterweisung im Ausbildungszentrum folgt eine achtwöchige praktische Ausbildung innerhalb der Behörde, danach ein sechswöchiger Schulunterrichtsblock in der Berufsschule usw.

Arbeitszeit:

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt für die Auszubildenden im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin wie auch in Bonn 39 Stunden.

Vergütung:

Die Ausbildungsvergütung ist nach Ausbildungsjahren gestaffelt - Stand zum Beginn der Ausbildung in 2021:

AusbildungsjahrEntgelt
1. Ausbildungsjahr1.043,26 Euro
2. Ausbildungsjahr1.093,20 Euro
3. Ausbildungsjahr1.139,02 Euro

Neben der Ausbildungsvergütung wird monatlich eine vermögenswirksame Leistung in Höhe von 13,29 Euro gezahlt.

Urlaub:

In jedem Kalenderjahr stehen den Auszubildenden 30 Tage Erholungsurlaub zu, wobei das Wochenende und die Feiertage nicht mitgerechnet werden. Das sind mehr als fünf Wochen Urlaub im Jahr.

Kann ich die Ausbildungszeit verkürzen?

Ja, bei überdurchschnittlichen Leistungen ist eine Verkürzung der regulären Ausbildungszeit grundsätzlich möglich.

Was passiert, wenn ich einen Abschlussprüfungsteil nicht bestehe?

Die Prüfung für die Berufsausbildung findet nach der Prüfungsordnung für den Ausbildungsberuf statt. Eine Wiederholung der Abschlussprüfung bei Nichtbestehen ist regelmäßig möglich.

I. Der Beruf

Fachinformatiker/-innen entwickeln Hard- und Softwaresysteme und setzen diese nach spezifischen Anforderungen um. Dabei analysieren, planen und realisieren Fachinformatiker/-innen selbstständig und beraten Kunden und Benutzer. Häufig beschäftigen sich Fachinformatiker/-innen mit Rechenzentren, Server- und Clientsystemen und Telekommunikationsnetzen. Aber auch das Präsentieren, Dokumentierten, Informieren und Schulen, gehört zur Arbeit von Fachinformatiker/-innen. Auftretende Störungen und Fehler werden mit Expertentools und Diagnosesystemen bewertet und behoben.

II. Die Berufsausbildung

Ausbildungsdauer:

Die Dauer der Berufsausbildung zum/zur Fachinformatiker/-in beträgt 3 Jahre.

Ausbildungsorte:

  • praktische Ausbildung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin
  • Berufsschulunterricht: Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik (Berlin)
  • dienstbegleitende Unterweisung: Ausbildungszentrum / Bundesverwaltungsamt
  • Auslandspraktikum im englischsprachigen europäischen Ausland

Die Berufsausbildung findet in sogenannten Blöcken statt. Das heißt, die einzelnen Berufsschulwochen wechseln sich mit praktischen Einsätzen, zum Beispiel in der Behörde, ab.

Arbeitszeit:

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt für die Auszubildenden im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin 39 Stunden.

Vergütung:

Die Ausbildungsvergütung ist nach Ausbildungsjahren gestaffelt - Stand zum Beginn der Ausbildung in 2021:

AusbildungsjahrEntgelt
1. Ausbildungsjahr1.043,26 Euro
2. Ausbildungsjahr1.093,20 Euro
3. Ausbildungsjahr1.139,02 Euro

Neben der Ausbildungsvergütung wird monatlich eine vermögenswirksame Leistung in Höhe von 13,29 Euro gezahlt.

Urlaub:

In jedem Kalenderjahr stehen den Auszubildenden 30 Tage Erholungsurlaub zu, wobei das Wochenende und die Feiertage nicht mitgerechnet werden. Das sind mehr als fünf Wochen Urlaub im Jahr.

Kann ich die Ausbildungszeit verkürzen?

Ja, bei überdurchschnittlichen Leistungen ist eine Verkürzung der regulären Ausbildungszeit grundsätzlich möglich.

Was passiert, wenn ich einen Abschlussprüfungsteil nicht bestehe?

Die Prüfung für die Berufsausbildung findet nach der Prüfungsordnung für den Ausbildungsberuf statt. Eine Wiederholung der Prüfungen bei Nichtbestehen ist möglich.

Weiterführende Informationen

  • Stellenangebote und Ausbildungsplätze

    Öffnet Einzelsicht