Sprungmarken-Navigation

Artikel - Innovationspolitik

Initiative: „Rückenwind für Innovation“ Mit Rückenwind zum innovativen Markterfolg!

Einleitung

Der Erfolg der deutschen Wirtschaft basiert im Wesentlichen auf der Innovationsfähigkeit und dem Innovationswillen der Unternehmen. Deshalb wird die deutsche Wirtschaft bei ihren Forschungs- und Innovationsanstrengungen seit Langem durch vielfältige technologie-, branchen- und themenoffene Förderprogramme des BMWK unterstützt. Ziel der neuen Initiative „Rückenwind für Innovation“ ist es, Verbesserungspotenziale zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsfähigkeit deutscher Unternehmen zu erschließen.

Keyvisual derTransferinitiative: „Rückenwind für Innovation“ Bild vergrößern

© facts and fiction

Kontakt

Ihr Kontakt und Engagement

Ihr Kontakt im BMWK

RUECKENWIND-FUER-INNOVATION@bmwk.bund.de

Ihre Ideen

Wenn Sie Ideen und Ansatzpunkte zur Initiative haben, sich in den Prozess einbringen oder an Umfragen teilnehmen möchten, freuen wir uns auf Ihre Beiträge unter

RUECKENWIND-FUER-INNOVATION@bmwk.bund.de

Workshops und Konferenzen

Workshops und Konferenzen

Die Initiative „Rückenwind für Innovation“ wird bis 2027 in ca. 30 Workshops und voraussichtlich drei Konferenzen interaktiv neue und konkrete Ansätze entwickeln, um den Transfer von Ideen in den Markt anzuregen.

Zunächst werden die Teilnehmenden bestehende Hemmnisse identifizieren und darstellen. Darauf aufbauend werden die Teilnehmenden der Workshops spezifische Handlungsempfehlungen entwickeln, die konkrete Aufgaben, Schritte, Prioritäten, Agierende und Zeithorizonte nennen. Um diese Ziele zu erreichen, lädt das BMWK gezielt ausgewählte Expertinnen und Experten ein.

Workshop 1: Mit öffentlicher Beschaffung Innovationen im Mittelstand anregen (Oktober 2024)

Dieser Workshop sollte neue Erkenntnisse darüber liefern, wie öffentliche Einrichtungen in Deutschland durch ihre Beschaffung Innovationen im Mittelstand fördern können. Der Workshop zielte darauf ab, die Perspektiven der unterschiedlichen Beschaffungsstellen sowie von KMU und Startups als potenzielle Teilnehmer an öffentlichen Ausschreibungen zu berücksichtigen. Es wurden lehrreiche Praktiken aus Europa vorgestellt und diskutiert.

Workshop 2: Staatliche Innovationsförderung – Ideen für mehr Konsistenz und Wirksamkeit (November 2024)

Ziel des interaktiven Workshops war es, Transferhemmnisse und Lösungsansätze speziell im Themenfeld der staatlichen Innovationsförderung herauszuarbeiten. Besonderer Fokus sind die Förderprogramme des BMWK, die mit verschiedenen Instrumenten Unternehmen „Von der Idee zum Markterfolg“ unterstützen. Der Workshop hat zentrale Transferhemmnisse im Kontext dieser Förderinstrumente identifiziert und konkrete Schritte zur Überwindung dieser erarbeitet.

Workshop 3:  Wege zu mehr disruptiven Innovationen im Mittelstand (Dezember 2024)

Es wurden möglichst konkrete Ideen entwickelt, die geeignet sind disruptive Innovationen in etablierten KMU und größeren mittelständischen Unternehmen anzuregen. Dafür diskutierten die Teilnehmenden die Hemmnisse disruptiver Innovationen vor dem Hintergrund der in Deutschland herrschenden Rahmenbedingungen und priorisieren sie hinsichtlich ihrer Bedeutung. Der Workshop sollte, ausgehend von diesen Herausforderungen und der bereits bestehenden Förderlandschaft, gesamtwirtschaftlich effiziente Lösungsvorschläge erarbeiten, die das Ökosystem für disruptive Innovationen in Deutschland verbessern.

Weitere Informationen und Ergebnisse zu Veranstaltungen wird die Initiative hier in Kürze bereitstellen.

Hand vor einem virtuellen Hintergrund für Transferinitiative; Quelle: stock.adobe.com/greenbutterfly

Verwandte Themen