Artikel -

Bewerbung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Informationen und Voraussetzungen

Einleitung

Bewerben für den höheren Dienst

Als Nachwuchskräfte für den höheren Dienst stellt das Bundeswirtschaftsministerium vorwiegend

  • Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler
    (insbesondere mit universitärem Diplom- oder konsekutivem Masterabschluss in Volkswirtschaftslehre, aber auch Betriebswirtschaftslehre) und
  • Volljuristinnen und Volljuristen

ein. Für spezielle Aufgabenstellungen sind in sehr geringem Umfang auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anderer Fachrichtungen gefragt. Bei entsprechenden Bedarfen schreibt das Bundeswirtschaftsministerium öffentlich via Interamt aus.

Bitte beachten Sie, dass Initiativbewerbungen leider nicht berücksichtigt werden können.

Arbeit im Bundeswirtschaftsministerium

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zeichnet sich durch vielfältige und reizvolle Aufgaben in seinen zehn Abteilungen aus. Wenn Sie sich für das Bundeswirtschaftsministerium entscheiden, werden Sie mit einem hohen Maß an Eigeninitiative und Eigenverantwortung im Rhythmus von drei bis fünf Jahren durch die verschiedenen Aufgabenfelder und Arbeitseinheiten des Hauses rotieren. Dabei gewinnen Sie verschiedene Blickwinkel auf wirtschaftspolitische Fragestellungen und können - bei entsprechender Eignung - längerfristig auch Führungsverantwortung übernehmen. Ihre berufliche Entwicklung im Umfeld einer kooperativen Führungskultur wird dabei durch bedarfsgerechte Fortbildungen, ein Nachwuchskräftenetzwerk und leistungsorientierte Aufstiegschancen begleitet.

Internationale Zusammenarbeit stellt einen wichtigen Schwerpunkt unserer ministeriellen Tätigkeit dar. Dienstjungen Beschäftigten bieten wir daher die Möglichkeit einer bis zu einjährigen Auslandsverwendung mit einer multilateralen Ausrichtung an. Darüber hinaus können Sie - bei Interesse - im Laufe Ihres Berufslebens mehrjährige Einsätze in den Wirtschaftsabteilungen multilateraler und bilateraler deutscher Auslandsvertretungen absolvieren. Auch bei einer Arbeit an unseren Dienstorten Berlin oder Bonn hat Ihre Tätigkeit oft starke internationale Bezüge.

2002 ist das Bundeswirtschaftsministerium - als erstes Bundesministerium - durch das audit "beruf und familie" zertifiziert und seitdem viermal als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet worden. Inzwischen sind zahlreiche Maßnahmen, die Sie bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Kleinen wie im Großen unterstützen können, fester Bestandteil unserer Hauskultur geworden.

Nach einer erfolgreichen Erprobung in der Praxis sind wir als Arbeitgeber an einer längerfristigen Bindung interessiert. Dabei besteht allerdings die Möglichkeit, auch außerhalb des Bundeswirtschaftsministeriums beispielsweise im parlamentarischen Raum, für ressortübergreifende Koordination oder bei internationalen Organisationen (insbesondere den Institutionen der Europäischen Union) tätig zu werden.

Voraussetzungen

Bewerberinnen und Bewerber müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Wenn Sie im Inland studiert haben, setzen wir ein absolviertes universitäres konsekutives Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von nicht weniger als fünf Jahren voraus. Hochschulabschluss oder Staatsprüfung müssen ein überdurchschnittliches Ergebnis aufweisen. Das genaue Anforderungsprofil wird durch die Ausschreibung festgelegt.
  • Zur Anerkennung von Studienabschlüssen, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union erworben worden sind, wird auf die "Richtlinie (89/48/EWG) des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 21. Dezember 1988 über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome" sowie die dazu erlassenen deutschen Rechtsvorschriften verwiesen. Für in Drittstaaten erworbene Studienabschlüsse gilt, dass diese mit dem jeweils entsprechenden deutschen Abschluss formal und inhaltlich gleichwertig sein müssen. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung Nachweise bei, aus denen sich die Gleichwertigkeit mit dem Anforderungsprofil ergibt.
  • Sie können beispielsweise durch praktische Berufserfahrung oder wissenschaftliche Zusatzqualifikationen Anknüpfungspunkte in Ihrem Ausbildungs- und Tätigkeitsprofil zu den Aufgabenfeldern des Bundeswirtschaftsministeriums belegen.
  • Mit berufs- oder studienbezogener Auslandserfahrung von mindestens sechs Monaten sowie
  • sehr guten Sprachkenntnissen in Englisch und Kenntnissen einer weiteren Fremdsprache können Sie konstruktiv zur internationalen Zusammenarbeit, einer wichtigen ministeriellen Aufgabe des Bundeswirtschaftsministeriums beitragen.

Persönliche Qualifikation

Ihre persönliche Qualifikation für eine Tätigkeit im Bundeswirtschaftsministerium, insbesondere Ihr Verständnis für wirtschaftspolitische Zusammenhänge, werden Sie in einem ganztägigen Auswahlverfahren (Einzelinterviews, Gruppengespräche und -diskussionen) unter Beweis stellen. Im Rahmen dieser Gespräche werden Sie auch Ihre Motivation für eine Mitarbeit im Bundeswirtschaftsministerium darstellen. Eine Vorauswahl hierfür treffen wir aufgrund der von den Bewerberinnen und Bewerbern eingereichten schriftlichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse).

Neben umfassenden Kenntnissen über ökonomische und rechtliche Zusammenhänge sowie möglichst auch internationalen Erfahrungen mit entsprechenden Sprachkenntnissen erwarten wir von Ihnen Aufgeschlossenheit, Einsatzfreude, Integrationsfähigkeit und soziale Kompetenz sowie die Bereitschaft, sich in ganz unterschiedliche Aufgabengebiete einzuarbeiten und dort engagiert einzusetzen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums werden im Laufe ihrer Entwicklung abteilungsübergreifend in verschiedenen Fachbereichen und - auf freiwilliger Basis - auch zeitlich befristet bei deutschen Auslandsvertretungen eingesetzt. Daher sollten Sie fachliche Flexibilität sowie Offenheit für neue Aufgaben und Arbeitsumgebungen mitbringen.

Auskünfte

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Personalreferates sind gern bereit, Sie über alle weitergehenden Fragen der Bewerbung, des Auswahlverfahrens und der Tätigkeit im Ministerium auch persönlich zu beraten.

Kontakt zum Personalreferat des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz:

Personalreferat
Fon: 03018-615-7801
E-Mail:
buero-za1(at)bmwk.bund.de

Bewerben für den gehobenen Dienst

Als Nachwuchskräfte für den gehobenen Dienst werden im Bundeswirtschaftsministerium vorwiegend Diplom-Verwaltungswirte (FH) eingestellt. Für gewisse Aufgabenstellungen sind in geringem Umfang auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anderer Fachrichtungen gefragt, zum Beispiel Diplom-Ingenieure (FH) und Diplom-Betriebswirte (FH).

Voraussetzungen:

Als Bewerberinnen und Bewerber müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium mit überdurchschnittlichem Ergebnis,
  • die in der konkreten Ausschreibung geforderten Qualifikationen,
  • gute Sprachkenntnisse in Englisch.

Persönliche Qualifikation:

Die persönliche Qualifikation für eine Tätigkeit im Bundeswirtschaftsministerium wird mit Hilfe eines zweistufigen Auswahlverfahrens (Einzelvorstellungsgespräche, Gruppengespräche und -diskussionen) ermittelt. Eine Vorauswahl hierfür wird aufgrund der von den Bewerberinnen und Bewerbern eingereichten schriftlichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) getroffen.

Neben umfassenden Kenntnissen über ökonomische und rechtliche Zusammenhänge erwarten wir von Ihnen Aufgeschlossenheit, Einsatzfreude, Integrationsfähigkeit und soziale Kompetenz sowie die Bereitschaft, sich in die unterschiedlichsten Aufgabengebiete einzuarbeiten.

Das Bundeswirtschaftsministerium erwartet auch Flexibilität hinsichtlich des Arbeitsortes, da das Bundeswirtschaftsministerium seinen Dienstsitz in Berlin und Bonn hat. Zeitlich befristeten Verwendungen auf freiwilliger Basis außerhalb des Bundesministeriums im In- und Ausland (z.B. bei der Europäischen Kommission, in internationalen Organisationen, im Wirtschaftsdienst deutscher Botschaften bzw. Ständigen Vertretungen bei Internationalen Organisationen oder in Auslandshandelskammern) sollten Sie ebenfalls positiv gegenüberstehen.

Auskünfte

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Personalreferates sind gerne bereit, Sie über alle weitergehenden Fragen einer Bewerbung, des Auswahlverfahrens und der Tätigkeit im Ministerium auch persönlich zu beraten.

Kontakt zum Personalreferat des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz:

Personalreferat
Fon: 03018-615-7801
E-Mail:
buero-za1(at)bmwk.bund.de

Ausbildung für den gehobenen Dienst

Das Bundeswirtschaftsministerium bildet selbst keine Bewerberinnen und Bewerber für die Laufbahn des gehobenen Dienstes aus.

Zentrale Ausbildungsstelle für die Ausbildung von Beamtinnen und Beamten der Laufbahnen des gehobenen nichttechnischen Dienstes ist die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl.

Einzelheiten finden Sie im Internet unter: www.fhbund.de

Grundlegende Informationen zu Ausbildungsangeboten im öffentlichen Dienst erhalten Sie bei der Berufsberatung Ihrer örtlichen Agentur für Arbeit oder im Internet unter: www.arbeitsagentur.de

Bewerben für den mittleren Dienst

Einstellungsbedingungen

Beamtinnen und Beamte im mittleren Dienst bzw. vergleichbare Tarifbeschäftigte üben vornehmlich Fachaufgaben in mittleren Verwaltungsbereichen aus und entlasten damit die Beschäftigten des gehobenen und höheren Dienstes. Sie bearbeiten beispielsweise Personal- und Verwaltungsangelegenheiten, Aufgaben im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen oder sind als Vorzimmerkraft von leitendem Personal beschäftigt.

Voraussetzungen

Als Bewerberinnen und Bewerber müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • zur Übernahme in das Beamtenverhältnis des Bundes die Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen,
  • zur Einstellung als Arbeitnehmerin / Arbeitnehmer
  • Abschluss einer mittleren Schulbildung (10 Schuljahre) und
  • daran anschließend überdurchschnittlicher Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung. Hier kommt insbesondere der verwaltungstechnische und kaufmännische Bereich in Betracht.

Das Bundeswirtschaftsministerium selbst bildet keine Bewerberinnen und Bewerber für die Laufbahn des mittleren Dienstes aus (Beamtenverhältnis). Zu den Ausbildungsangeboten im Angestelltenverhältnis siehe Rubrik "Ausbildung".

Auskünfte

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Personalreferates sind gerne bereit, Sie über alle weitergehenden Fragen einer Bewerbung, des Auswahlverfahrens und der Tätigkeit im Ministerium auch persönlich zu beraten.

Bewerben Sie sich bitte nur auf konkret ausgeschriebene Stellenangebote.

Kontakt zum Personalreferat des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz:

Personalreferat
Fon: 03018-615-7801
E-Mail:
buero-za1(at)bmwk.bund.de

Bewerben für den einfachen Dienst

Einstellungsbedingungen

Beamtinnen und Beamte im einfachen Dienst bzw. vergleichbare Tarifbeschäftigte sind hauptsächlich im Inneren Dienst (z.B. Botendienst, Fahrdienst, techn. Gebäudemanagement) tätig.

Voraussetzungen

Als Bewerberinnen und Bewerber müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • zur Übernahme in das Beamtenverhältnis des Bundes die Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen
  • zur Einstellung als Arbeitnehmerin / Arbeitnehmer der Nachweis eines erfolgreichen neunjährigen Schulbesuchs (Hauptschulabschluss) oder eines gleichwertigen Bildungsstandes mit überdurchschnittlichen Ergebnis. Darüber hinaus sind ggf. besondere, tätigkeitsspezifische Anforderungen zu erfüllen (z.B. im Fahrdienst).

Das Bundeswirtschaftsministerium bildet keine Bewerberinnen und Bewerber für die Laufbahn des einfachen Dienstes aus.

Auskünfte

Die Mitarbeiter des Personalreferates sind gerne bereit, Sie über alle weitergehenden Fragen einer Bewerbung, des Auswahlverfahrens und der Tätigkeit im Ministerium auch persönlich zu beraten.

Bewerben Sie sich bitte nur auf konkret ausgeschriebene Stellenangebote

Kontakt zum Personalreferat des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz:

Personalreferat
Fon: 03018-615-7801
E-Mail:
buero-za1(at)bmwk.bund.de

Häufige Fragen

Was macht das BMWK zu einem attraktiven Arbeitgeber?

Zur Antwort Öffnet Einzelsicht

Welche Mitarbeiter/innen (m/w/d) werden gesucht und welche Qualifikationen und Eigenschaften muss man mitbringen?

Zur Antwort Öffnet Einzelsicht

Höherer, gehobener, mittlerer und einfacher Dienst? Was sind die Unterschiede und welche Laufbahn ist für mich geeignet?

Zur Antwort Öffnet Einzelsicht

Externe Links: Bewerbungsinfos