
© ArtmannWitte – stock.adobe.com
Energie
Bundeskabinett verabschiedet Gas-Sicherungsumlage
Um die Wärme- und Energieversorgung in der kommenden Kälteperiode zu sichern, hat das Bundeskabinett eine befristete Gas-Sicherungsumlage verabschiedet. Ziel ist es, in der durch den russischen Angriff auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise Insolvenzen und Lieferausfälle in der Gasversorgung zu verhindern und so die Versorgungssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft aufrechtzuerhalten.
- ➞ Zur Pressemitteilung
- Publikation: FAQ-Gasumlage
- Publikation: Energiesicherungspaket
- Publikation: Fortschrittsbericht Energiesicherheit

© iStock.com/imacoconut
Erneuerbare Energien
Erste Regelungen des neuen EEG 2023 treten in Kraft: Vorfahrt für erneuerbare Energien und mehr Vergütung für Solarstrom
Zur Beschleunigung des Ausbaus von erneuerbaren Energien greift von heute (29. Juli) an der Grundsatz, dass die Nutzung erneuerbarer Energien im überragenden öffentlichen Interesse liegt und der öffentlichen Sicherheit dient.
- ➞ Zur Pressemitteilung
- Artikel: Zum Artikel

© BMWK
Wirtschaft
Bundesminister Habeck vor Ort im Dialog.
In der aktuellen angespannten energiepolitischen Krisenlage sucht Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck im Rahmen einer zweitägigen Reise das Gespräch mit Unternehmerinnen, Beschäftigten und Bürgern, informiert sich über die Lage vor Ort und stellt sich im öffentlichen Gespräch den Fragen, die die Menschen beschäftigen.

© BMWK
Start-up!
Das Bundeskabinett hat am 27. Juli 2022 die erste umfassende Start-up-Strategie einer Bundesregierung beschlossen. Ziel der Strategie ist, die Start-up-Ökosysteme in Deutschland und Europa zu stärken. Mit der Strategie hat die Bundesregierung einen konkreten Fahrplan vorgelegt, wie sie dieses Ziel innerhalb dieser Legislaturperiode erreichen will.
- ➞ Zur Pressemitteilung
- Artikel: Artikel: Start-up-Strategie der Bundesregierung
- Publikation: Zur Start-up-Strategie

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik
Dieser Sommer ist kein unbeschwerter: Krieg in Europa, Inflation, die weiterhin angespannte Lage auf dem Gasmarkt, Rezessionsrisiken – all dies schürt verständlicher weise die Ängste und Sorgen vieler Menschen.
- Artikel: Verzeichnis der Fachartikel
- Artikel: Im Fokus: Die G7-Route zur grünen Industrie
- Artikel: Notfallkoffer für die Energieversorgung
- Artikel: „Quo Vadis, Potenzialschätzung?“
- Artikel: Spielend zum Innovationsstandort

© BMWK
Energie
Umweltbonus für E-Autos wird fortgesetzt und auf Klimaschutz ausgerichtet
Die Bundesregierung richtet die Förderung von Elektrofahrzeugen neu aus.
Ab 1. Januar 2023 konzentriert sich die Förderung für elektrische Fahrzeuge nur noch auf Kraftfahrzeuge, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben.

© BMWK
Europäische und internationale Energiepolitik
EU-Energieministerrat beschließt Gasreduktionsplan.
Die EU-Energieministerinnen und -minister haben in Brüssel beschlossen, den Verbrauch fossilen Gases zwischen dem 1.8.2022 und dem 23.3.2023 um 15% zu reduzieren. Dazu Bundesminister Habeck: „Die heutige Einigung ist ein starkes Signal an Putins Russland: Europa lässt sich nicht spalten und nicht erpressen.“ Die Rede des Ministers finden Sie unter dem Link.

© BMWK
Energiespeicher
Die aktuelle Gaslage, Nord Stream 1 und das neue Energiesicherungspaket.
Die Gasversorgungslage in Deutschland ist weiterhin angespannt. Auch nach der Wartung von Nord Stream 1 bleiben die Gasflüsse aus Russland deutlich reduziert. Deshalb verstärkt die Bundesregierung die Vorsorge für den Winter – neben zahlreichen bereits ergriffenen Maßnahmen (sh. Fortschrittsbericht Energiesicherheit) – heute mit einem weiteren Energiesicherungspaket.

© adobe.stock.com
Klimaschutz
Über 80 Milliarden Euro Schäden durch Extremwetter in Deutschland
Hitze, Dürre, Starkregen – die Klimakrise spitzt sich weltweit zu, trifft aber auch uns. Eine aktuelle Studie ermittelt für Deutschland die Schäden und Kosten durch die Folgen der Klimakrise. Die detaillierten Ergebnisse der Studie sowie ein Statement von Minister Habeck finden sich hinter dem Link.

© istockphoto.com/ewg3D
Energie
Alarmstufe des Notfallplans Gas wird ausgerufen – Versorgungssicherheit weiterhin gewährleistet
Das BMWK hat heute nach Abstimmung innerhalb der Bundesregierung die zweite Stufe des Notfallplans Gas, die sogenannte Alarmstufe, ausgerufen. Aktuell ist die Versorgungssicherheit gewährleistet, aber die Lage ist angespannt.
- ➞ Zur Pressemitteilung
- Video: Zum Videomitschnitt
- Audio: Zum Audiomitschnitt
- Publikation: FAQ Liste – Notfallplan Gas

© BMWK
80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel
Jede eingesparte Kilowattstunde Energie ist wichtig für unsere Unabhängigkeit, senkt den Kostendruck und hilft, unsere Klimaziele zu erreichen. Ein breites Bündnis von Verbänden und Unternehmen bekennt sich zum Energiesparen als gesellschaftliche Aufgabe. Hier geht’s zur Energiewechsel-Kampagne