
© Birgit Walsh
Wirtschaftspolitik
Bundesminister Habeck in Schweden
Bundesminister Habeck ist nach Schweden gereist. Im Mittelpunkt der Gespräche steht der Austausch zu den politischen Prioritäten und Themen der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft.

© BMWi/Holger Vonderlind
Energiedaten und -szenarien
Sichere Versorgung mit Strom gewährleistet
Das Kabinett hat den Bericht zum Monitoring der Versorgungssicherheit verabschiedet. Dieser zeigt: Die Stromversorgung ist bis 2031 auf weiterhin hohem Niveau gewährleistet.
- ➞ Zur Pressemitteilung
- Publikation: Zum Bericht
- Video: Zum Video

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik
In der Februar-Ausgabe der Schlaglichter finden Sie u.a. Beiträge zum Jahreswirtschaftsbericht 2023: Wohlstand erneuern, zur Stärkung der Forschung für die Wärmewende, und zur Neuausrichtung des Netzwerks der Mittelstand-Digital Zentren. Außerdem informieren wir über die Online-Klimaschutzberatung und blicken auf die Industriekonferenz 2022 zurück.

© BMWK
Wirtschaftliche Entwicklung
Jahreswirtschaftsbericht 2023
Wohlstand erneuern
Das Bundeskabinett hat den Jahreswirtschaftsbericht 2023 einschließlich der Projektion zum Wirtschaftswachstum 2023 beschlossen. Der Bericht zeigt auf, wie Deutschland sich in der Krise behauptet hat. So hat sich das Land auch angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und der damit verbundenen Energieknappheit als widerstandsfähig erwiesen.
- ➞ Zur Pressemitteilung
- Video: Zum Videomitschnitt
- Publikation: Zum Jahreswirtschaftsbericht 2023
- Artikel: Zur Jahresprojektion 2023
- Artikel: Zum Artikel: Konjunktur und Wachstum
- Fotoreihe: Zur Bildergalerie

© BMWK
Erneuerbare Energien
30 Gigawatt Windkraft bis 2030
Mit dem neuen Flächenentwicklungsplan zum Ausbau der Windkraft auf See legen wir die Grundlage für die schnelle Erreichung unseres Ziels: 30 Gigawatt Offshore-Windenergie bis 2030. Mit mehr ausgewiesenen Flächen und neuen Netzanbindungen. Konkret sind die Neuerungen in der Karte verzeichnet. Ein Meilenstein für mehr Erneuerbare Energien.
- ➞ Zur Pressemitteilung
- Artikel: Zum Artikel

© BMWK
Start-up-Strategie der Bundesregierung
In der Raumfahrt, im Gesundheitswesen, bei Klima- und Umwelttechnologien, in der Landwirtschaft, im Finanzwesen – in allen Bereichen tragen Start-ups mit ihren Ideen und ihrer Bereitschaft, Neues zu wagen, maßgeblich zum Innovationsfortschritt bei. DeepTech & Climate Fonds und Venture Tech Growth Financing sind wichtige neue Finanzierungselemente in der Wachstumsphase.
- Artikel: Artikel: Start-up-Strategie der Bundesregierung
- Publikation: Zur Start-up-Strategie
- Artikel: Dossier: Digitalisierung

© BMWK / Susanne Eriksson
Digitalisierung
Smart Meter – Digitale Infrastruktur beschleunigt die Energiewende
Die Bundesregierung legt einen Gesetzentwurf vor, der die Digitalisierung der Energiewende voranbringen wird. Konkret geht es um die intelligente Verknüpfung von Produktion und Verbrauch in einem modernen Energiesystem.
- Artikel: Zum Artikel
- Video: Zum Erklärvideo
- Video: Digitalisierung der Energiewende: Neustart für den Smart-Meter-Rollout
- Publikation: Infografik Gesetzlicher Smart-Meter-Rolloutfahrplan

© gettyimages.de/deepblue4you
Energiepreise und Transparenz für Verbraucher
Energiepreisbremsen entlasten Haushalte und Unternehmen
Einfach, umfassend und wirksam: Die Energiepreisbremsen schützen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie kleine und mittelständische Unternehmen vor zu hohen Energie-Rechnungen und dämpfen gleichzeitig die Inflation. Sie funktionieren so, dass sich Energiesparen weiterhin lohnt.
- ➞ Zur Pressemitteilung
- ➞ Zur Pressemitteilung
- Publikation: Energiepreisbremse im Überblick
- Publikation: FAQ Strompreisbremse
- Publikation: FAQ Gaspreisbremse
- Publikation: FAQ Abschöpfung von Zufallsgewinnen
- Artikel: Artikel mit weiteren Informationen

© Christian Schwier
Energie
Energieversorgung gestärkt
Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Klimaschutz - das sind die wichtigsten Ziele unserer Energiepolitik. In einer Übersicht sind die umfassenden Initiativen dargestellt, mit der das BMWK Deutschlands Energieversorgung sichert, reformiert und zukunftsfähig macht.

© BMWK
80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel
Jede eingesparte Kilowattstunde Energie ist wichtig für unsere Unabhängigkeit, senkt den Kostendruck und hilft, unsere Klimaziele zu erreichen. Ein breites Bündnis von Verbänden und Unternehmen bekennt sich zum Energiesparen als gesellschaftliche Aufgabe. Hier geht’s zur Energiewechsel-Kampagne