Im Rahmen der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft unterstützt das BMWK die Branche auf vielfältige Art und Weise. Zentrale Ziele sind, die Kultur- und Kreativwirtschaft als eigenständiges Wirtschaftsfeld und als Wachstumsbranche zu etablieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Zudem soll die wirtschaftliche Vernetzung innerhalb der Branche verbessert werden.
- Ein Netzwerk für aller beteiligten Akteure entsteht, das über Fördermöglichkeiten informiert und Gründerinnen und Gründer in der Startphase unterstützt.
- Zudem will das BMWK seine wirtschafts- und technologiepolitischen Programme anpassen, um künftig vermehrt Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft fördern zu können.
- Der Zugang zu Fremdkapital für Freiberufler und kleine Unternehmen der Branche soll leichter werden.
- Gleiches gilt für den Zugang zu Programmen der Außenwirtschaftsförderung, um so das Potenzial der inländischen Branche im Ausland noch stärker zu präsentieren.
- Die Künstlersozialversicherung soll erhalten und weiter stabilisiert werden.
- Um die Balance zwischen Urhebern und Nutzern wiederherzustellen, soll der Rechtsrahmen für digitalen Urheberschutz weiterentwickelt werden.
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Seit 2016 fördert das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes Kooperationen zwischen der Kreativwirtschaft und anderen Branchen. Das Kompetenzzentrum wirbt für das Innovationspotenzial der Kreativwirtschaft und stellt Vernetzungsplattformen bereit. Das Kompetenzzentrum trägt dazu bei, dass die Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft als eigenständige Wirtschaftsbranche und Innovationsmotor stärker wahrgenommen wird.
Das BAFA hat das Kompetenzzentrum für den Durchführungszeitraum 2010 bis 2015 evaluiert. Der Bericht bestätigt die erfolgreiche Arbeit des Kompetenzzentrums: Neben dem Umfang und der Ausgestaltung des Leistungsangebots für Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft werden hier vor allem die gestärkte Branchenwahrnehmung, die verbesserte Professionalisierung und Vernetzung von Kultur- und Kreativschaffenden sowie eine Fortführung des Leistungsangebots durch zahlreiche Bundesländer positiv hervorgehoben.
Kultur- und Kreativpiloten Deutschland
In den Kultur- und Kreativschaffenden steckt enormes schöpferisches Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft. Um dies sichtbar zu machen, hat die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft den Titel "Kultur- und Kreativpiloten Deutschland" ausgelobt. Der Titel zeichnet Menschen aus, die mit einer besonderen kreativen oder kulturellen Idee unternehmerisch durchstarten wollen. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.