Sprungmarken-Navigation

Artikel - Wirtschaftliche Entwicklung

Wirtschaft verstehen,
Zukunft gestalten Warum ist wirtschaftliche Entwicklung so wichtig? Wie lassen sich Wachstum und Klimaschutz vereinbaren? Diese und weitere Fragen werden in der Reihe "Wirtschaft verstehen, Zukunft gestalten" beantwortet.

Einleitung

Im Jahr 2023 begeht der Verein für Socialpolitik e.V. das 150. Jubiläum seiner Gründung. Der Verein für Socialpolitik ist die mit Abstand größte Vereinigung von Ökonominnen und Ökonomen im deutschsprachigen Raum. Seit 1873 fördert der Verein wissenschaftliche Forschung, um zur Lösung von wirtschafts- und sozialpolitischen Problemen beizutragen. Vor diesem Hintergrund hat der Verein für Socialpolitik in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gebeten, anhand konkreter Beispiele aufzuzeigen, welchen Beitrag ökonomische Forschung zur Lösung drängender gesamtgesellschaftlicher Fragen leistet.

Die Inhalte werden allein von den Autorinnen und Autoren verantwortet und entsprechen nicht notwendigerweise der Position des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Elga Bartsch - Einleitung: Zum Stand der ökonomischen Forschung

Alle Videos

Wohlstand

Davide Cantoni – Warum sind manche Länder arm und andere reich?

Wirtschaftswachstum und damit einhergehende Einkommen haben maßgeblich zum Wohlstand in Deutschland beigetragen. Das Pro-Kopf-Einkommen eines Landes geht einher mit vielen anderen positiven Entwicklungen wie Lebenserwartung, Bildungschancen und Geschlechtergleichheit. Weltweit fallen die Unterschiede in den Pro-Kopf-Einkommen trotz Wachstums weiterhin sehr groß aus. Wie wichtig in diesem Zusammenhang „gute“ und funktionierende Institutionen sind, wird im folgenden Beitrag erläutert. Das BMWK stellt u.a. in seinen Jahreswirtschaftsberichten regelmäßig dar, wie die Bundesregierung den institutionellen Rahmen im Interesse eines künftigen Wohlstandes weiterentwickelt. Dabei finden neben dem Wirtschaftswachstum auch eine Reihe weiterer Wohlfahrts- und Nachhaltigkeitsindikatoren entsprechende Berücksichtigung.

Davide Cantoni – Warum sind manche Länder arm und andere reich?

Wachstum

Ottmar Edenhofer – Grenzen des Wachstums oder Wachstum ohne Grenzen?

Wirtschaftswachstum geht bislang nicht nur mit höheren Einkommen und einem allgemein höheren Lebensstandard einher, sondern auch mit einer höheren Menge an klimaschädlichen Treibhausgasen. Bis zum Jahr 2045 soll die deutsche Volkswirtschaft treibhausgasneutral sein. Lässt sich dieses Ziel mit einer weiterhin wachsenden Wirtschaft vereinbaren? Warum diese Frage nicht mit einem pauschalen „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden kann, zeigt folgender Beitrag. Das BMWK sieht Wirtschaftswachstum weiterhin als wichtigen, aber bei weitem nicht als einzigen bedeutenden Indikator an. Im Konzept der transformativen Angebotspolitik sieht das BMWK zudem Potentiale, um Wirtschaftswachstum und Treibhausgasemissionen stärker zu entkoppeln.

Ottmar Edenhofer – Grenzen des Wachstums oder Wachstum ohne Grenzen?

Klimaschutz

Klaus Schmidt – Welche Rolle hat der CO2-Preis im Klimaschutz?

Der CO2-Preis ist in Europa bereits heute ein zentrales Instrument zur Reduktion der Treibhausgasemissionen. Warum der Mechanismus gut funktioniert, aber auch welche Probleme und Risiken mit ihm einher gehen, beleuchtet dieser Artikel. Das BMWK setzt sich – zuletzt etwa bei der Weiterentwicklung des Europäischen Emissionshandels – für eine Ausweitung der CO2-Bepreisung ein. Gleichzeitig braucht es aber auch zielgerichtete Förderinstrumente und einen verlässlichen regulatorischen Rahmen. Zudem soll dieses Jahr noch auf europäischer Ebene ein CO2-Grenzausgleichsmechanismus eingeführt werden, welchen das BMWK unterstützt.

Klaus Schmidt – Welche Rolle hat der CO2-Preis im Klimaschutz?

Deutschland in Zahlen

47 %
Symbolicon für Wachstumskurve

reales BIP-Wachstum zwischen 1991 und 2022

40 %
Symbolicon für Fabrik

weniger THG-Emissionen zwischen 1991 und 2022

37
Symbolicon für Schultasche

Altenquotient in 2021

50 %
Symbolicon für Deutschlandkarte

Exportquote in 2022

Handel

Lisandra Flach – Wie steht es um die Zukunft Deutschlands im Welthandel?

Deutschland ist stark in den Welthandel integriert und hat in der Vergangenheit von der Globalisierung profitiert. Seit der Finanzkrise 2008 verläuft die Entwicklung des Welthandels jedoch weniger dynamisch, und spätestens seit der Corona-Krise und dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist klar, wie anfällig globale Wertschöpfungsketten sind. Wie es um die (zukünftige) Integration Deutschlands in die Weltwirtschaft steht, zeigt folgender Artikel. Das BMWK setzt sich für den Abbau kritischer Abhängigkeiten und eine Diversifizierung von Handelsbeziehungen ein. Im Kontext von Gasimporten zum Beispiel erfolgt dies aktuell unter Hochdruck.

Lisandra Flach - Wie steht es um die Zukunft Deutschlands im Welthandel?

Demografie

Martin Werding – Der demografische Wandel: Überlastung für die Jungen?

Die demografische Entwicklung in Deutschland in den kommenden Jahren wird zu mehr Rentner:innen bei weniger Erwerbspersonen führen. Unter Beibehaltung des aktuellen Rentensystems können die damit einhergehenden steigenden Rentenbeiträge die ansonsten positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt für junge Erwerbspersonen schmälern. Inwiefern eine Reform des Rentensystems daran etwas ändern könnte, erklärt der folgende Beitrag. Das BMWK beschäftigt sich mit notwendigen Voraussetzungen für eine erhöhte Fachkräfteeinwanderung, aber auch inländische Potentiale insbesondere von Frauen, Älteren sowie Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Migrationshintergrund sollen gezielt gefördert werden. Zudem hat sich der Wissenschaftliche Beirat beim BMWK in einem Gutachten 2022 mit einer nachhaltigen Finanzierung von Pflegeleistungen beschäftigt.

Martin Werding – Der demografische Wandel: Überlastung für die Jungen?

Arbeitsmarkt

Alexandra Spitz-Oener – Wie verändert sich unsere Arbeitswelt?

Bislang haben Automatisierung und Digitalisierung die Nachfrage nach Arbeit insgesamt nicht reduziert. Stattdessen zeichnet sich ab, dass Arbeitskräfte wegen des demografischen Wandels auch künftig knapp sein werden. Um das Wohlstandsniveau zu halten, plädiert folgendeburer Artikel für die verstärkte Nutzung der digitalen und technologischen Möglichkeiten in der Arbeitswelt, wobei Technologie und Mensch stärker zusammen gedacht werden sollen. Das BMWK setzt sich im Rahmen zahlreicher Programme für Digitalisierung und mehr Produktivität ein. Bspw. fördert es durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) technologische Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Mittelstands ebenso wie durch das Programm „Digital Jetzt“ KMU bei Investitionen in die Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden zu Digitalthemen.

Alexandra Spitz-Oener – Wie verändert sich unsere Arbeitswelt?

Deutschland in Zahlen

45,6 Mio.

Erwerbstätige in 2022

18 %
Symbolicon für Geld

Gender Pay Gap in 2022

11,6 %
Symbolicon für Statistik

frühe Schulabgänge ohne Abschluss in 2021

6,9 %
Symbolicon für Wachstumskurve

Inflation in 2022 (höchster Wert seit Wiedervereinigung)

Lohnungleichheit

Christina Gathmann – Wie haben sich Lohn- und Einkommensungleichheit entwickelt?

Während die Ungleichheit von Einkommen und Löhnen in Deutschland in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat, zeigt sich in der jüngeren Vergangenheit insbesondere in Ostdeutschland eine leicht rückläufige Tendenz. Wichtige Einflussfaktoren sind hier technologische Entwicklungen, die (abnehmende) Tarifbindung oder die Einführung des Mindestlohns. Folgender Beitrag erläutert wie wichtig vorausschauende Politiken sind, um ökonomischen Erfolg und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Einklang zu bringen.

Christina Gathmann (und Eduard Brüll) – Wie haben sich Lohn- und Einkommensungleichheit entwickelt?

Bildung

Katharina Spieß – Bildung: Schlüssel für Wachstum und sozialen Aufstieg?

Formale sowie informelle Bildung sind sowohl aus einer individuellen als auch aus einer gesamtgesellschaftlichen Sicht von zentraler Bedeutung. Gute Bildung geht beispielsweise häufig mit höherem Einkommen, besserer Gesundheit und einem breiteren Demokratieverständnis einher. Allerdings gibt es in Deutschland Bildungsungleichheiten, insbesondere zwischen Kindern aus bildungsnahen und -fernen Haushalten. Welche Maßnahmen notwendig sind, um die Bildungsungleichheit zu reduzieren, wird im folgenden Artikel deutlich. Das BMWK macht sich für gleiche Bildungschancen für alle stark und ist für die berufliche Bildung in Deutschland mitverantwortlich. So verantwortet das BMWK bspw. federführend die Allianz für Aus- und Weiterbildung.

Katharina Spieß – Bildung: Schlüssel für Wachstum und sozialen Aufstieg?

Lohngerechtigkeit

Nicola Fuchs-Schündeln – Warum sind Löhne und Einkommen immer noch vom Geschlecht abhängig?

Frauen verdienen in Deutschland rund 28 % weniger als Männer. Selbst beim durchschnittlichen Stundenlohn liegt die Lohnlücke noch bei 18 % und damit über dem EU-Durchschnitt. Die Ursachen sind vielfältig und umfassen Steueranreize und Kinderbetreuung sowie Normen und implizite Verzerrungen. Folgender Beitrag geht auf diese Ursachen ein und stellt dar, was die Politik dagegen tun kann. Das BMWK setzt sich für eine (weitere) Angleichung der Löhne und die stärkere Gleichstellung der Geschlechter in allen Bereichen der Gesellschaft ein. So wurde im neusten Schlaglichter-Bericht für mehr Geschlechtergerechtigkeit im Energiesektor plädiert. Zudem startete das BMWK jüngst die Initiative „FRAUEN in Mittelstand, Handwerk, Gründungen und Start-ups“.

Nicola Fuchs-Schündeln – Warum sind Löhne und Einkommen immer noch vom Geschlecht abhängig?

Inflation

Mehr Sein als Schein - warum hat Papiergeld einen Wert?

Ob Menschen bereit sind, reale Güter und Leistungen gegen Geld einzutauschen, liegt zum einen daran, ob das Geld leicht handel- und handhabbar ist, zum anderen aber vor allem daran, ob sie den dahinterliegenden Vermögenswerten vertrauen. Anhand der Geschichte des Geldes, beginnend mit Kakaobohnen über den Goldstandard bis zu Kryptowährungen, erklärt der folgende Artikel, unter welchen Umständen Menschen Geld vertrauen und wann Inflation entsteht. Die Rolle der Inflation hat nicht zuletzt durch die Folgen der Covid-19-Pandemie und den russischen Angriffskrieg stark an Bedeutung gewonnen. Das BMWK setzt sich intensiv im Rahmen der Konjunkturanalyse und Projektion mit Geldwertstabilität bzw. der Inflationsentwicklung auseinander. Mit dem Konzept der transformativen Angebotspolitik unterstreicht das BMWK die Rolle der Finanz- und Steuerpolitik bei der Bekämpfung von Inflation.

Alexander Kriwoluzky – Mehr Sein als Schein - warum hat Papiergeld einen Wert?

Graph zum Thema Wirtschaftliche Entwicklung; Quelle: istockphoto.com/jxfzsy

Verwandte Themen