Das 8. Energieforschungsprogramm des BMWK setzt die Leitlinien für die Forschungsförderung in der angewandten Energieforschung. Notwendig für das Erreichen der energie- und klimapolitischen Ziele ist einerseits ein effizienteres Nutzen von Energie, andererseits der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien in den Verbrauchssektoren. Energieforschung leistet dazu einen entscheidenden Beitrag, da sie die Entwicklung neuer und effizienterer Ansätze vorantreibt. Forschung und Forschungsförderung legen so den Grundstein für das CO₂-neutrale und resiliente Energiesystem der Zukunft. Das entwickelte Know-how ist nicht nur Motor der Energiewende, sondern unterstützt die Standorterneuerung und stärkt die Position deutscher Unternehmen auf dem Gebiet der modernen Energietechnologien.
Angewandte Energieforschung: Wegbereiter der Vollendung der Energiewende
Wirtschaft und Gesellschaft sind auf eine zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung angewiesen. Dies setzt einerseits die dauerhafte Verfügbarkeit technisch und wirtschaftlich nutzbarer Energieformen voraus. Andererseits ist mit zunehmend schwankender Einspeisung und digitaler Vernetzung die technische Robustheit und Resilienz des Versorgungssystems eine strategisch wichtige Aufgabe mit wirtschafts-, sicherheits- und gesellschaftspolitischer Relevanz.
Um heutigen und zukünftigen Ansprüchen gerecht zu werden, setzt die Energieforschungspolitik an den dafür relevanten Stellschrauben an. Ein wichtiges Ziel ist die Klimaneutralität des Energiesystems. Diese kann nur erreicht werden, wenn der Anteil regenerativer Energieträger in allen Sektoren des Versorgungssystems rasch weiter steigt.
Um erneuerbare Energien optimal und ressourcenschonend in bestehende Systeme zu integrieren, ist ein übergreifender Ansatz erforderlich. Verschiedene Elemente müssen „zusammen gedacht“ werden. Wesentliche Themen sind hier zum Beispiel: Netze- und Speicher, Digitalisierung und Sektorkopplung. Letztere verknüpft die Bereiche Strom, Wärme, Mobilität und Industrie. So kann zum Beispiel Strom aus erneuerbaren Energieanlagen genutzt werden, um per Elektrolyse Wasserstoff zu erzeugen. Das „grüne“ Gas kann wiederum zur Dekarbonisierung von Industrieprozessen dienen. Doch nicht nur ein höherer Anteil erneuerbarer Energien kann langfristig CO₂-Emissionen senken, sondern auch eine Reduktion des Energiebedarfs. Durch Weiterentwicklung und Optimierung trägt die angewandte Energieforschung dazu bei, Infrastruktur, Gebäude, Wohnviertel und industrielle Produktionsprozesse energieeffizienter zu gestalten.
Damit die Umsetzung dieser innovativen Ansätze gelingt, müssen alle Teile der Gesellschaft mitmachen. Denn der Umbau des Energiesystems wirkt sich auf die gesamte Lebens- und Arbeitswelt aus. Ob Bevölkerung, öffentliche Einrichtungen, Kommunen, Energieversorger oder das Handwerk: Nur, wenn sie alle die Energiewende unterstützen oder sogar aktiv mitgestalten, ist Wandel möglich. Fachleute entwickeln Lösungsansätze, wie die verschiedenen Ebenen der Gesellschaft eingebunden und ihre Anliegen berücksichtigt werden können.
Innovative Technologien schneller und kostengünstiger verfügbar machen
Das Kernziel der Forschungsförderung des BMWK besteht darin, innovative, ganzheitliche Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende zu entwickeln, zu validieren und rasch an den Markt zu führen. Dies soll durch einen breiten Förderansatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette und durch den Fokus auf den Ergebnistransfer unterstützt werden. Die Forschungsförderung im Energiebereich leistet wichtige Beiträge zur Modernisierung der deutschen und europäischen Wirtschaft sowie zur Erneuerung des Industriestandorts. Dabei geht es darum, die Digitalisierung sinnvoll aufzugreifen, Technologiekompetenzen im Energiebereich zu erhalten und auszubauen sowie Exportchancen für innovative Energietechnologien zu verbessern. Durch einen breiten technologischen Programmansatz trägt die angewandte Energieforschung dazu bei, ein großes Spektrum an Lösungen für den Transformationsprozess im Energiebereich für den Markt so vorzubereiten, dass die Klimaschutzziele schneller und effizienter erreicht werden.