Der Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital" gibt KMU sowie dem Handwerk Orientierung bei der digitalen Transformation, informiert über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und unterstützt - auch finanziell - bei Digitalisierungsprojekten. Das BMWK ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote.
Die Zentren im bundesweiten „Netzwerk Mittelstand-Digital“
Die mehr als 25 Zentren bilden bundesweit ein flächendeckendes Netz mit konkreten Anschauungs- und Erprobungsmöglichkeiten (aktuell rund 150 Lern- oder Demonstrationsorte). Sie helfen kostenfrei und anbieterneutral mit Expertenwissen, Demonstrationsorten, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Im Jahr 2021 erreichten die Zentren im „Netzwerk Mittelstand-Digital“ etwa 93.000 KMU und zeigten ihnen mit Workshops, Informationsveranstaltungen und Demonstratoren, wie die Umsetzung von eigenen Digitalisierungsprojekten gelingt. Die Zentren bieten mit ihrem Netzwerk aus über 1.000 Expertinnen und Experten Unterstützung zu jedem Thema. IT-Sicherheitsaspekte werden dabei immer mitgedacht.
Die in den Zentren angesiedelten KI-Trainerinnen und -Trainer bieten zudem besondere Unterstützung bei allen Fragen zum Einsatz Künstlicher Intelligenz - vom Einsteiger bis hin zu erfahrenen Anwenderinnen und Anwendern.
IT-Sicherheit als grundlegender Baustein
Teil des Förderschwerpunktes „Mittelstand-Digital" ist auch die Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“. Im Rahmen dieser Initiative werden Projekte gefördert, die KMU und Handwerk zum Thema IT-Sicherheit aufklären und Unterstützungsleistungen zum sicheren Einsatz digitalisierter Prozesse und Geschäftsmodelle zielgruppengerecht und praxisnah erarbeiten. Herzstück der Initiative ist die „Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand“. Sie bietet unter anderem mit ihrem Online-Werkzeug „Sec-O-Mat“ individuelle und kostenfreie Aktionspläne für mehr IT-Sicherheit für Selbstständige, KMU sowie Handwerksbetriebe und Angehörige der Freien Berufe an.
Mit „Digital Jetzt“ - Investitionen in die Zukunftsfähigkeit fördern
Damit der Mittelstand die wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen kann, bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit „Digital Jetzt“ auch finanzielle Zuschüsse für KMU, einschließlich Handwerksbetriebe und freie Berufe, die in digitale Technologien und Anwendungen sowie in die Qualifizierung ihrer Beschäftigten investieren. Grundsätzlich antragsberechtigt sind Unternehmen mit 3 bis 499 Beschäftigten. Nähere Informationen finden Sie hier.