Stromerzeugung national
Gemäß der Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur (BNetzA) sind derzeit (Stand 21. November 2024) Erzeugungsanlagen mit einer Netto-Nennleistung von insgesamt 254,8 Gigawatt (GW) am Strommarkt aktiv. Von der Netto-Nennleistung entfällt ein Anteil von circa 178,1 GW auf erneuerbare Energien, darunter circa 90,3 GW auf Solar- und etwa 70,8 GW auf Windenergie (Onshore- und Offshore-Anlagen). Die gesamte installierte Leistung von Photovoltaik- und Windenergieanlagen beträgt zusammen rund 161 GW. Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet auf hohem Niveau kontinuierlich voran. Allein im ersten Halbjahr 2024 wurden circa 9 GW neue EE-Anlagen, vorwiegend Photovoltaik, installiert. Bei Wind an Land steigt die Zahl der Genehmigungen kräftig an: Wurden bis Ende Juni 2024 Anlagen mit einer Gesamtleistung etwa 5,6 GW neu genehmigt, ist bereits im Oktober für Neugenehmigungen im laufenden Jahr 2024 doppelt so viel registriert.
Entwicklungen auf dem Strommarkt jederzeit nachvollziehen – mit SMARD
Strommarktdaten transparent, verständlich und übersichtlich aufbereitet – das bietet die Informationsplattform Strommarkt SMARD.
Auf der Internetseite www.SMARD.de werden die wesentlichen Strommarktdaten für Deutschland, teilweise auch für Europa, nahezu in Echtzeit dargestellt. So können etwa Daten zu Erzeugung, Verbrauch, Großhandelspreisen, Import und Export sowie Regelenergie für unterschiedliche Zeiträume ermittelt und kombiniert abgerufen werden. Die Daten sind anwenderfreundlich aufbereitet. Zudem profitieren Expertinnen und Experten von umfangreichen Analysefunktionen. Auf diese Weise können Nutzerinnen und Nutzer jederzeit die Entwicklungen am Strommarkt und den Fortgang der Energiewende nachverfolgen. Wichtiger Hinweis: SMARD beschreibt nur einen Teil des Stromsystems, nämlich Strommengen, die in das Netz der öffentlichen Versorgung eingespeist werden. Anlagen zur Eigenversorgung, zum Beispiel in der Industrie oder in der Gebäudeversorgung, und damit ein relevanter Anteil des Anlagenbestands sind somit nicht erfasst.
Aufgrund seiner zentralen geografischen Lage in Europa ist Deutschland ein wichtiger Partner im europäischen Strommarkt und eine Drehscheibe der europäischen Stromflüsse. Der physikalische Stromaustausch erfolgt mit elf Nachbarländern - Dänemark, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Schweiz, Österreich, Tschechien, Polen und über Seekabel auch mit Schweden und Norwegen.
Treibende Kraft für die Import- und Exportflüsse sind die Großhandelspreise in den Gebotszonen, die sich häufig an den Ländergrenzen orientieren. Sie werden von der jeweiligen Stromnachfrage, der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien und den Brennstoff- und CO2-Zeritifkatekosten für fossile Kraftwerke bestimmt. Nach vorläufigen Angaben importierte Deutschland im Jahr 2024 ungefähr 24,4 TWh mehr Strom aus dem Ausland, als es in die Nachbarländer exportierte. Dies sind umgerechnet rund 4,7 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs. Zum Vergleich: Deutschland importiert laut Zahlen der AG Energiebilanzen (2023) 100 Prozent der hierzulande genutzten Steinkohle. Bei Öl (98 Prozent) und Gas (95 Prozent) liegen die Importquoten ähnlich hoch. Es ist zu erwarten, dass Deutschland mit zunehmender Elektrifizierung anderer Sektoren (Sektorkopplung) mehr Strom importieren wird als in der Vergangenheit. Dafür gehen die Importe anderer Energieträger, bspw. für Kohle, Gas und Öl, zurück.
Der Strommix verändert sich
In Deutschland wurden im Jahr 2024 nach vorläufigen Angaben rund 497 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt. Während der Anteil an erneuerbaren Energien stetig wächst, geht der Anteil von Braun- und Steinkohle am Energieträgermix der deutschen Stromversorgung zurück.
Energieträger |
2015 |
2016 |
|
2017 |
|
2018 |
|
2019 |
|
2020 |
|
2021 |
|
2022 |
|
2023 |
|
2024 |
| |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TWh |
in Prozent |
TWh |
in Prozent |
TWh |
in Prozent |
TWh |
in Prozent |
TWh |
in Prozent |
TWh |
in Prozent |
TWh |
in Prozent |
TWh |
in Prozent |
TWh |
in Prozent |
TWh |
in Prozent | |
Bruttostromerzeugung insgesamt [4] |
647,0 |
100 |
649,2 |
100 |
652,3 |
100 |
641,4 |
100 |
608,2 |
100 |
574,7 |
100 |
587,1 |
100 |
577,9 |
100 |
511,3 |
100 |
497,3 |
100,0 |
Braunkohle |
154,5 |
23,9 |
149,5 |
23,0 |
148,4 |
22,8 |
145,6 |
22,7 |
114,0 |
18,7 |
91,7 |
16,0 |
110,1 |
18,8 |
116,2 |
20,1 |
86,3 |
16,9 |
79,2 |
15,9 |
Steinkohle |
117,7 |
18,2 |
112,2 |
17,3 |
92,9 |
14,2 |
82,6 |
12,9 |
57,5 |
9,5 |
42,8 |
7,4 |
54,6 |
9,3 |
63,7 |
11,0 |
38,5 |
7,5 |
27,2 |
5,5 |
Kernenergie |
91,8 |
14,2 |
84,6 |
13,0 |
76,3 |
11,7 |
76,0 |
11,8 |
75,1 |
12,3 |
64,4 |
11,2 |
69,1 |
11,8 |
34,7 |
6,0 |
7,2 |
1,4 |
0 |
0,0 |
Erdgas |
61,5 |
9,5 |
80,6 |
12,4 |
86 |
13,2 |
81,6 |
12,7 |
89,9 |
14,8 |
94,7 |
16,5 |
90,3 |
15,4 |
79,1 |
13,7 |
76,7 |
15,0 |
78,4 |
15,8 |
Mineralöl |
6,1 |
0,9 |
5,7 |
0,9 |
5,5 |
0,8 |
5,1 |
0,8 |
4,8 |
0,8 |
4,7 |
0,8 |
4,6 |
0,8 |
5,7 |
1,0 |
4,9 |
1,0 |
5,0 |
1,0 |
Erneuerbare Energien, darunter: [3] |
188,1 |
29,1 |
189,1 |
29,1 |
215,7 |
33,1 |
223,3 |
34,8 |
241,6 |
39,7 |
251,5 |
43,8 |
233,9 |
39,8 |
254,6 |
44,1 |
275,1 |
53,8 |
284,0 |
57,1 |
Windkraft onshore |
72,3 |
11,2 |
67,7 |
10,4 |
88 |
13,5 |
90,5 |
14,1 |
101,2 |
16,6 |
104,8 |
18,2 |
90,3 |
15,4 |
99,7 |
17,3 |
117,9 |
23,1 |
112,8 |
22,7 |
Windkraft offshore |
8,3 |
1,3 |
12,3 |
1,9 |
17,7 |
2,7 |
19,5 |
3,0 |
24,7 |
4,1 |
27,3 |
4,8 |
24,4 |
4,2 |
25,1 |
4,3 |
23,9 |
4,7 |
26,1 |
5,2 |
Wasserkraft [1] |
19,0 |
2,9 |
20,5 |
3,2 |
20,2 |
3,1 |
18,1 |
2,8 |
20,1 |
3,3 |
18,7 |
3,3 |
19,7 |
3,4 |
17,6 |
3,0 |
19,9 |
3,9 |
22,2 |
4,5 |
Biomasse |
44,6 |
6,9 |
45,0 |
6,9 |
45 |
6,9 |
44,6 |
7,0 |
44,3 |
7,3 |
45,1 |
7,8 |
44,3 |
7,5 |
46,1 |
8,0 |
43,7 |
8,5 |
43,2 |
8,7 |
Photovoltaik |
38,1 |
5,9 |
37,6 |
5,8 |
38,8 |
5,9 |
44,3 |
6,9 |
45,2 |
7,4 |
49,5 |
8,6 |
49,3 |
8,4 |
60,3 |
10,4 |
63,9 |
12,5 |
74,1 |
14,9 |
Hausmüll [2] |
5,8 |
0,9 |
5,9 |
0,9 |
6 |
0,9 |
6,2 |
1,0 |
5,8 |
1,0 |
5,8 |
1,0 |
5,8 |
1,0 |
5,6 |
1,0 |
5,7 |
1,1 |
5,4 |
1,1 |
Geothermie |
0,1 |
0,0 |
0,2 |
0,0 |
0,2 |
0,0 |
0,2 |
0,0 |
0,2 |
0,0 |
0,2 |
0,0 |
0,2 |
0,0 |
0,2 |
0,0 |
0,2 |
0,0 |
0,2 |
0,0 |
Sonstige |
27,3 |
4,2 |
27,3 |
4,2 |
27,6 |
4,2 |
27,3 |
4,3 |
25,5 |
4,2 |
24,8 |
4,3 |
24,5 |
4,2 |
23,8 |
4,1 |
22,6 |
4,4 |
23,5 |
4,7 |
Stromaustauschsaldo Ausland |
-48,3 |
-50,5 |
-52,5 |
-48,7 |
-32,7 |
-18,9 |
-18,6 |
-27,3 |
9,2 |
24,4 | ||||||||||
Brutto-Inlandsstromverbrauch [5] |
598,7 |
598,7 |
599,9 |
592,7 |
575,6 |
555,8 |
568,5 |
550,6 |
520,5 |
521,7 |
Abweichungen in den Summen durch Rundungen.
- Lauf- und Speicherwasser inklusive natürlicher Zufluss aus Pumpspeicher (PS)
- aufgeteilt in regulärem und nicht-regulärem Anteil (50 Prozent : 50 Prozent)
- ab 2003 alle Angaben zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien laut Daten und Berechnungen der AGEE-Stat.
- Umwandlungsausstoß elektrischer Strom nach Energiebilanz Deutschland, entspricht der Bruttostromerzeugung sofern PS als Kraftwerke eingestuft werden, wie dies bisher in der Energiebilanz Deutschland der Fall ist.
- Bislang als Bezugsgröße zur Berechnung des Anteils erneuerbarer Energien verwendeten Bezugsgröße, enthält Doppelzählungen, weil sowohl die Pumpstromerzeugung als auch der Speichersaldo/-verbrauch in dieser Größe zusätzlich enthalten sind.
Quelle: AG Energiebilanzen e.V.