Die GTAI bietet im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz außerdem eine breit gefächerte Auswahl internationaler Ausschreibungshinweise. Internationale Ausschreibungen der KfW-Entwicklungsbank sowie aktuelle Tender (Ausschreibungen) im Rahmen von Entwicklungsprojekten der Weltbank, EU-Kommission, Vereinte Nationen, Inter-Amerikanische Entwicklungsbank oder Asiatische Entwicklungsbank werden hier zusammengestellt.
Die Vereinten Nationen (VN) erwerben als einer der größten Einkäufer auf dem Weltmarkt jährlich Waren und Dienstleistungen im Wert von knapp 20 Milliarden US-Dollar. Zu den wichtigsten Beschaffungsstandorten zählen New York, Kopenhagen, Rom und Genf - die Beschaffung erfolgt dezentral über die einzelnen VN-Organisationen. Der Zugang zu Ausschreibungen und Statistiken liegt zentral beim United Nations Global Marketplace.
Zu den am stärksten nachgefragten Gütern der VN gehören pharmazeutische Produkte, Nahrungsmittel und Bauleistungen, während Dienstleistungen sich vor allem auf die Bereiche Transport und Technik sowie Verwaltungsdienstleistungen erstrecken. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bieten die Auslandshandelskammern in New York, Mailand und Kopenhagen Unterstützung bei Geschäftskontakten zu den VN.
Internationale, Europäische und nationale UN Procurement Seminare sowie branchenspezifische Veranstaltungen im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bieten, neben Wissenserwerb, häufig eine Plattform für direkten Austausch mit VN Organisationen.
In New York und in Genf sind Angehörige der Ständigen Vertretungen bei den Vereinten Nationen (aus dem BMWK abgeordnete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) auch für Beschaffungsfragen zuständig. Sie halten Kontakt mit den maßgeblichen VN-Stellen und stehen für die deutsche Wirtschaft als Ansprechpartnerinnen und -partner zur Verfügung.
Weltbankgruppe
Die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD), die Internationale Entwicklungsorganisation (IDA), die International Finance-Corporation (IFC), die Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur (MIGA) und das Internationale Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID) werden zusammen als Weltbankgruppe bezeichnet. Die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD) und die Internationale Entwicklungsorganisation (IDA) bilden zusammen die Weltbank (im engeren Sinne). Ihre wichtigste Aufgabe ist die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts in den Entwicklungsländern, um den Menschen zu besseren Lebensbedingungen zu verhelfen.
Die Weltbank vergibt jährlich Mittel in Höhe von etwa 40 Milliarden US-Dollar an Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländer. Bis zu 100.000 Verträge mit der Privatwirtschaft werden pro Jahr abgeschlossen. Auf der Homepage der Weltbank gibt es weitere Informationen über die Beschaffungsverfahren.
Regionale Entwicklungsbanken und weitere Organisationen
Regionale Entwicklungsbanken bieten weitere Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen. Ihr Ziel ist die Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung. Zu ihnen gehören die
- Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB)
- Asiatische Entwicklungsbank (ADB)
- Asiatische Infrastrukturinvestitionsbank (AIIB)
- Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) /
- Europäische Investitionsbank (EIB)
- Inter-Amerikanische Entwicklungsbank (IDB)
- Karibische Entwicklungsbank Caribbean Development Bank (CDB)
- Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD)
- Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
- Internationale Atomenergiebehörde (IAEO)