Arbeiter arbeitet an Photovoltaikanlage, symbolisiert Exportinitiative Energie; Quelle: istockphoto.com/tzahiV

© istockphoto.com/tzahiV

Die Exportinitiative Energie richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die Energielösungen im Bereich erneuerbare Energien, Energieeffizienz, intelligente Netze und Speichertechnologien anbieten. Auch neue Technologien wie Power to Gas, Brennstoffzellen oder Wasserstoff rücken in den Fokus. Mit dem Programm unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) diese Anbieter der klimafreundlichen Energielösungen bei der Erschließung neuer Märkte im Ausland, mit dem Ziel, deutsche Energietechnologien weltweit stärker zu verbreiten. Um den Export von kompletten Energielösungen besser unterstützen zu können, wurden die bisherigen Exportinitiativen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz zur Exportinitiative Energie zusammengelegt und thematisch erweitert.

Die mehrjährig angelegte Förderstrategie pro Zielregion unterscheidet die Exportphasen Marktvorbereitung, Markterschließung und Marktsicherung, für die die Exportinitiative jeweils Förderangebote bereithält.

Was macht eigentlich... die Exportinitiative Energie?

Die Fördermaßnahmen im Einzelnen:

Detaillierte Auslandsmarktinformationen werden sowohl auf Informationsveranstaltungen in Deutschland wie auch in Publikationen über Studien und Analysen sowie auf der Internetseite und in sozialen Medien bereitgestellt.

Im Rahmen von AHK-Geschäftsreisen bietet die Exportinitiative gezielte Geschäftsanbahnungen im Ausland an, ergänzt um Beratungen zur Export- und Projektfinanzierung in rund einhundert Märkten.

Beim Auslandsmarketing unterstützt die Initiative Unternehmen unter anderem mit Messebeteiligungen: Teilnehmer können sich auf dem Gemeinschaftsstand des BMWK unter dem Label "energy solutions - made in Germany" zu günstigen Konditionen präsentieren. Auf dem Internet-Portal der Exportinitiative www.german-energy-solutions.de können Unternehmen auf einer speziellen Datenbank, dem Firmenkatalog, ihre Produkte und Dienstleistungen einstellen, und so international mehr Sichtbarkeit erlangen.

Wichtige Referenzprojekte präsentiert das Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES): Erneuerbare-Energien-Anlagen werden als spezielle Referenzprojekte für deutsche Technologien in ausgewählten Zielländern installiert und öffentlichkeitswirksam beworben. Bei Energieeffizienz-Leistungsschauen in ausgewählten Auslandsmärkten werden bereits erfolgreich im Ausland realisierte Projekte aus dem Gebäude- und Industriebereich vorgestellt.

Das Projektentwicklungsprogramm für Entwicklungs- und Schwellenländer (PEP) unterstützt deutsche Unternehmen in allen Phasen der Markterschließung in den Regionen Südostasien und Subsahara-Afrika sowie bei der Entwicklung konkreter Projekte. Darüber hinaus soll das Programm dazu beitragen, sowohl Technologiekooperationen als auch Wissens- und Technologietransfers zu fördern.

Auf einen Blick

Die Exportinitiative Energie unterstützt Anbieter klimafreundlicher Energielösungen made in Germany bei der Erschließung von Auslandsmärkten. Sie fasst die beiden bisherigen Exportinitiativen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz zusammen und erweitert den Themenkreis.

Für wen?
Kleinere und mittlere Unternehmen mit Sitz in Deutschland.

Wie?
Themen- und marktspezifische Module:
Informationsveranstaltungen
Informationsreisen
AHK-Geschäftsreisen ins Ausland
Referenzprojekte (RES) und Leistungsschauen im Ausland
Projektentwicklungsprogramm für Entwicklungs- und Schwellenländer (PEP)
Sondermesseprogramm

Kosten?
Individuelle Reise- und Verpflegungskosten bei Veranstaltungen im Ausland

Wo?
Informationen über das Programm und aktuelle Veranstaltungen:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Geschäftsstelle Exportinitiative Energie
Friedrichstraße 61, 10117 Berlin
Tel.: +49 30 5408 793 - 00
E-Mail: office@german-energy-solutions.de
www.german-energy-solutions.de