Die Roadmap Systemstabilität ist ein zentraler Baustein für den Umbau des Stromsystems im Rahmen der Energiewende. Sie stellt erstmals die notwendigen Weiterentwicklungen zur Wahrung der Systemstabilität strukturiert dar.

Die Erstellung der Roadmap Systemstabilität erfolgte von Herbst 2022 bis Ende 2023 unter der Leitung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in einem breiten Beteiligungsprozess unter aktiver Mitwirkung der Branchen. In vier thematischen Arbeitsgruppen mit 11 Unterarbeitsgruppen und begleitet von einem Beirat wurde auf Basis von insgesamt über 70 Sitzungen gemeinsam die Roadmap Systemstabilität erarbeitet. Insgesamt waren über 150 Personen aus mehr als 80 Institutionen beteiligt, darunter Vertreter von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern, Anlagenherstellern, Verbänden, Normungsgremien und der Wissenschaft. Koordiniert wurde der Prozess von einer Projektsteuergruppe bestehend aus BMWK, Bundesnetzagentur, ef.Ruhr GmbH und dena. 

Als Kernaufgabe der Roadmap war die Frage „WAS muss WER bis WANN umsetzen“ gesetzt, also auf prozessualer Ebene aufzuzeigen,

  1. welche Schritte für einen stabilen Betrieb des Stromnetzes mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien eingeleitet werden müssen,
  2. wann diese stattfinden sollen und
  3. welche Akteure jeweils die Prozesse koordinieren sollen.

Als Grundlage für die Erarbeitung der Roadmap wurde zunächst zusammen mit den beteiligten Akteuren ein gemeinsames Zielbild mit den Funktionalitäten des zukünftigen Stromversorgungssystems entwickelt. Mithilfe dieses Zielbildes wurden dann Herausforderungen hinsichtlich eines stabilen und robusten Systembetriebs mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien beschrieben. Daraus wurden Prozesse abgeleitet, die für die Erreichung des Zielsystems angepasst oder neu aufgesetzt werden müssen. Die Ableitung der Prozesse erfolgte auf Basis der inhaltlichen Arbeit der vier Arbeitsgruppen. Es wurden übergeordnete, verbindende Prozesse identifiziert, alle Prozesse wurden zeitlich eingeordnet und es wurden Querbezüge zwischen den verschiedenen Prozessen identifiziert.

Das Herzstück der Roadmap Systemstabilität stellt der „Meilensteinplan“ dar, der einen konkreten Transformationspfad hin zu einem sicheren und robusten Systembetrieb mit
100 Prozent Erneuerbaren Energien liefert.

Die Roadmap Systemstabilität wurde im Dezember 2023 von der Bundesregierung beschlossen. Eine englische Übersetzung ist ebenfalls hier zum Download verfügbar.

Als zusätzliche Hintergrundinformationen stehen neben der Roadmap Systemstabilität auch Themenpapiere der Arbeitsgruppen zum Download zur Verfügung. Sie zeigen den Diskussionsstand der Arbeitsgruppen auf.

Umspannwerk

© BMWi/Holger Vonderlind