Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Weltweit steigt die Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und -dienstleistungen. Die Exportinitiative Gesundheitswirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt die deutsche Gesundheitswirtschaft dabei, diese Wachstumschancen zu nutzen und neue Absatzmärkte zu erschließen. Im Fokus stehen die Branchen Arzneimittel, Medizintechnik, medizinische Biotechnologie sowie digitale Gesundheitswirtschaft. Damit soll auch die Position Deutschlands als eines der führenden Exportländer von Gesundheitsprodukten und -dienstleistungen (Exportvolumen 2022: 186,2 Mrd. Euro; Quelle: Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung) gestärkt werden. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Gesundheitswirtschaft können von dem Angebot der Exportinitiative profitieren.
Erste Orientierung bietet dazu der zweisprachige Internetauftritt der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft: Auf dem deutschen Portal finden Unternehmensvertretungen Expertenwissen zu den Exportchancen auf den weltweiten Zielmärkten und branchenspezifische Informationen für das Auslandsgeschäft. Eine Übersicht über Ausschreibungen und Förderprogramme sowie ein Veranstaltungskalender mit Messen, Kongressen, Geschäfts- und Delegationsreisen ergänzen das umfangreiche Serviceangebot.
Auf dem englischen Portal stellt die Exportinitiative Gesundheitswirtschaft die Stärken der deutschen Gesundheitswirtschaft dar. Ausländische Kunden, Partner und sonstige interessierte Personen erfahren dort, warum es sich lohnt, mit Unternehmen aus Deutschland zusammenzuarbeiten.
Im Online-Unternehmensverzeichnis finden potenzielle Partner und Kunden derzeit bereits Kontaktdaten zu über 3500 deutschen Unternehmen der Branche. Informationsveranstaltungen für lokale Entscheidungsträger des Gesundheitswesens in ausgewählten Zielmärkten tragen zur weltweiten Vermarktung der deutschen Gesundheitswirtschaft bei.
Ein weiterer Schwerpunkt der Aktivitäten liegt auf der politischen Flankierung, um die Rahmenbedingungen für einen Export auch in schwierige Märkte zu erleichtern. Seit Beginn 2011 ist die Exportinitiative Gesundheitswirtschaft auf fast allen Kontinenten tätig. Die konkreten Maßnahmen zur gezielten Außenwirtschaftsförderung entwickelt die Exportinitiative gemeinsam mit den Fachverbänden der deutschen Gesundheitswirtschaft sowie in enger Rückkopplung mit dem BMWK.
Auf einen Blick
Was?
Die Exportinitiative Gesundheitswirtschaft unterstützt Unternehmen bei der Erschließung von Auslandsmärkten sowie bei der Vernetzung im In- und Ausland. Im Fokus stehen die Branchen Arzneimittel, Medizintechnik, medizinische Biotechnologie sowie digitale Gesundheitswirtschaft.
Wer?
Die Angebote richten sich an Unternehmen der Gesundheitswirtschaft; sie sind insbesondere auf die spezifischen Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen ausgerichtet.
Wie?
Themen- und marktspezifische Module:
Fachinformationen über Gesundheitsmärkte im Ausland und aktuelle Marktentwicklungen (Marktstudien, Webinare, Newsletter, Fact Sheets etc.)
Unterstützung bei der Vermarktung im In- und Ausland, politische Flankierung, Vernetzungsplattformen: Messen, Kongresse, Informationsveranstaltungen vor Ort.