Bitte unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums: Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihre Nutzeraktivität auf unserer Webseite mit Hilfe des Dienstes etracker messen zu können. Die pseudonymisierten Auswertungen dieser Software helfen uns, unsere Webseite zu verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird oben rechts ein Schieberegler sichtbar. Diesen können Sie von nun an dazu verwenden, um die statistische Auswertung zu stoppen. Durch eine Betätigung in der anderen Richtung können Sie das Tracking wieder aktivieren.
Wie funktioniert etracker? Ein Skript auf unserer Webseite löst eine http-Anfrage aus, die automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiterleitet. Hier wird zunächst Ihre IP-Adresse automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor.
Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten aussschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt.
Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de.
Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne nachteilige Folgen widerrufen können und möchten Ihnen volle Kontrolle über das Tracking auf unserer Webseite geben.
Ausführliche Informationene über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Mit Förderung vor Hacker-Angriffen geschützt
Maschinenbau
Einleitung
Cyber-Kriminalität und Hacker-Angriffe treffen nicht nur Großkonzerne – auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geraten häufig ins Visier von kriminellen Einzelpersonen, Organisationen oder sogar staatlich geförderten Akteuren.
Cyber-Kriminalität kann in Unternehmen Schäden von mehreren Hunderttausend Euro verursachen. Das weiß Nicole Moraru, Geschäftsführerin des Maschinenbau-Unternehmens WIMO Hebetechnik in Woringen im Unterallgäu, aus ihrem unternehmerischen Umfeld. So etwas sollte ihrer Firma nicht passieren – also nahm Nicole Moraru eine fünfstellige Summe für mehr IT-Sicherheit in die Hand und die Fördermittel des Investitionszuschussprograms „Digital Jetzt” in Anspruch.
„Das Thema ist für jedes Unternehmen in jeder Größe wichtig. Bei einem Hackerangriff steht das gesamte Unternehmen still.“ Keine Rechnung kann mehr geschrieben werden, kein Geld kommt mehr rein. Das kann bis zur erzwungenen Kurzarbeit für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehen. Mit der Förderung durch „Digital Jetzt“ schaffte Nicole Moraru neue Server an und investierte in eine zusätzliche Firewall. Alle Software-Lizenzen sind nun auf dem neuesten Stand und die Datenmengen mit der neusten Verschlüsselungstechnik geschützt.
Nicole Moraru, Geschäftsführerin des Maschinenbau-Unternehmens WIMO Hebetechnik
Eine Investition in die Digitalisierung ist auch immer eine Investition in unsere Marke als Arbeitgeber.
Das Unternehmen mit 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat sich auf Lastaufnahme-Produkte für schwere Güter spezialisiert. Tonnenschwere Blechpakete, Stahldrahtrollen oder Container können mit ihren Maschinen transportiert werden. „Der Datenschutz ist für uns und unsere Kunden sehr wichtig“, erklärt Nicole Moraru. Deshalb sei sie dankbar, durch 'Digital Jetzt' eine wertvolle Unterstützung erhalten zu haben. Anfangs bringe die Digitalisierung kaum Produktivitätssteigerung – aber langfristig enorme Einsparpotenziale.
Allen voran die Digitalisierung der Papierberge, die neben der Firewall zum Modul 1 „Investitionen in digitale Technologien“ des Förderprogramms gehört. „Wir haben sehr viele Zeichnungen und 3D-Daten. Unser Archiv platzt mittlerweile aus allen Nähten. Ich müsste jetzt entweder anbauen – oder in ein digitales Dokumentenmanagement-System investieren.“ Nicole Moraru hat sich für Letzteres entschieden und dafür, schrittweise auf das papierlose Büro umzustellen. „Bei manchen öffentlichen Trägern können Sie zum Beispiel gar keine Papierrechnung mehr stellen. Das geht nur noch digital. Da müssen wir als kleines Unternehmen mitziehen, sonst kommt das böse Erwachen.“ Digitalisierung bedeutet für sie folglich nicht nur mehr Sicherheit, sondern ebenfalls Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und auch, Prozesse zu rationalisieren.
Auch für mehr Kundenbindung investierte Nicole Moraru in die Digitalisierung: ein Ersatzteil-Shop und Konfigurator auf der Internetseite gehen auf die individuellen Hebe-Anforderungen ein. „Das alles konnte ich dank 'Digital Jetzt' finanzieren.“ Unterstützung bei der Erstellung ihres Digitalisierungsplans bekam sie über Unternehmensnetzwerke und öffentliche Stellen, wie das Zukunftszentrum Süd für Bayern und Baden-Württemberg. „Sie machen die Digitalisierung ja nicht für ihren Selbstzweck, sondern weil sie klare übergeordnete Ziele verfolgen“, sagt Nicole Moraru und ergänzt: „Ein schlechter Prozess ist und bleibt ein schlechter Prozess – auch wenn er digitalisiert wurde.“ Das Große und Ganze im Blick zu behalten sei wichtig, und dabei habe ihr der Digitalisierungsplan sehr geholfen.