Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
GreenPocket – das smarte, dezentrale Energiemanagement
Anwendungssektor: Energie
Einleitung
GreenPocket: Wie eine Smart-Home-Lösung intelligentes Energiemanagement optimieren wird
Projektverantwortung: GreenPocket GmbH
GreenPocket bietet intelligente Energiemanagement-Lösungen für Haushaltskunden sowie Smart Home-Lösungen zur Gerätesteuerung. Die intelligente Verknüpfung von Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen ermöglicht es, den Eigenverbrauch unter Berücksichtigung der Wetterentwicklung zu prognostizieren und zu optimieren. Mit einer einzigen App kann ein Haushalt mit Solaranlage beispielsweise bei Vorhersage eines sonnigen Tages die Wasch- oder Spülmaschine am Morgen so programmieren, dass sie mittags läuft. Der zusätzlich gespeicherte Solarstrom kann abends zum gemeinsamen Kochen oder dem Aufladen des Elektroautos genutzt werden.
Region: Köln
Für intelligentes Energiemanagement wird bald eine einzige App genügen. GreenPocket arbeitet an einer Lösung, mit der ein Haushalt mit Solaranlage, beispielsweise bei Vorhersage eines sonnigen Tages, einzelne Geräte so programmieren kann, dass sie dann laufen, wenn der Solarstrom direkt genutzt oder zu günstigeren Preisen aus dem Netz bezogen werden kann.
Durch die intelligente Verknüpfung von Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen wird GreenPocket den Eigenverbrauch aus erneuerbaren Energien optimieren. „Im Zuge der Energiewende wird immer mehr Strom dezentral erzeugt. Die Einspeisung von Sonnen- und Windenergie unterliegt zudem starken Schwankungen. Intelligentes Energiemanagement muss unter diesen Voraussetzungen Erzeugungs- und Verbrauchsmuster in Einklang bringen“, erklärt Dr. Thomas Goette, Geschäftsführer der Kölner GreenPocket GmbH.
Um den Eigenverbrauch von selbst erzeugtem, regenerativem Strom zu optimieren, entwickelt GreenPocket die eigene Smart-Home-Lösung weiter, die den gesamten Prozess koordiniert: Wie viel Strom wird voraussichtlich an einem Tag erzeugt, wann soll dieser Strom genutzt werden, welcher Anteil soll zwischengespeichert oder ins Netz eingespeist werden?
Das GreenPocket-Konzept wird modular aufgebaut, sodass eine Vielzahl von Komponenten im Smart Home kombiniert werden: „Betreiber von PV-Anlagen können so nach und nach Komponenten hinzufügen. Das kann die Ladestation eines Elektro-Autos sein oder ein Batteriespeicher, eine Wärmepumpe oder ein Mini-Blockheizkraftwerk“, so Dr. Thomas Goette.
Und der Bedarf an flexiblen Energiemanagement-Lösungen dürfte weiter wachsen: Günstigere Speicherlösungen machen Photovoltaik-Anlagen attraktiver, auch E-Autos werden für viele Kunden zur Option. Immer mehr Geräte werden sich in das Smart Home integrieren lassen, durch die gezielte Kombination mit intelligentem Verbrauchsmonitoring (Smart Meter) wird ein weiterer Mehrwert geschaffen.
„Die Intelligente Vernetzung unterstützt eine grundlegende Zielsetzung der Energiewende: Die dezentrale Erzeugung erneuerbarer Energien. Lässt sich der Aufwand für die intelligente Nutzung von regenerativem Eigenstrom minimieren, wird die Erzeugung interessanter für den Privathaushalt", sagt Dr. Thomas Goette.
Um dies zu erreichen, sollen Software und Hardware noch besser aufeinander abgestimmt werden. Anbieter von PV-Anlagen oder Speicherlösungen könnten so beispielsweise Schnittstellen vereinheitlichen. „Ziel ist es, Schnittstellen zwischen allen Komponenten zu ermöglichen. Denn erst durch das Zusammenspiel ergeben viele Komponenten Sinn. Für die Anbieter wird damit eine App interessant, die die einzelnen Komponenten verknüpft.“ Energieversorger könnten ihren Kunden dann künftig Komplettpakete anbieten: PV-Anlage, Speicherlösung und eine Software, die diese Komponenten und optional weitere Smart-Home-Anwendungen flexibel integriert.
Die GreenPocket GmbH wurde 2009 gegründet. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 30 Mitarbeiter am Standort Köln. Im zweiten Halbjahr 2016 soll ein Prototyp der GreenPocket-App marktreif sein und im Rahmen von Pilotprojekten getestet werden.