
© Adobe Stock / holger.l.berlin
Stellungnahmen aus der GRW-Konsultation
-
A - Förderung von Investitionen der gewerblichen Wirtschaft
ThemenblockStellungnahmen aus öffentlicher Konsultation zur Neuausrichtung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW)
Öffnet PDF "Themenblock A - Förderung von Investitionen der gewerblichen Wirtschaft" in neuem Fenster. -
- Förderung der wirtschaftsnahen Infrastruktur
Themenblock BStellungnahmen aus öffentlicher Konsultation zur Neuausrichtung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW)
Öffnet PDF "Themenblock B - Förderung der wirtschaftsnahen Infrastruktur" in neuem Fenster. -
- Regionale Daseinsvorsorge in der GRW
Themenblock CStellungnahmen aus öffentlicher Konsultation zur Neuausrichtung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW)
Öffnet PDF "Themenblock C - Regionale Daseinsvorsorge in der GRW" in neuem Fenster. -
Stellungnahmen aus öffentlicher Konsultation zur Neuausrichtung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW)
Öffnet PDF "Themenblock mit weiteren Anmerkungen" in neuem Fenster.
Alle vier Dokumente beinhalten Stellungnahmen von allen Teilnehmenden, die einer Veröffentlichung zugestimmt haben.
Zielsetzung
Die Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) ist das zentrale Instrument der Regionalpolitik in Deutschland. Ihr Ziel ist es, in strukturschwachen Regionen Einkommen und Beschäftigung zu stärken sowie Standortnachteile auszugleichen.
Nach dem Koalitionsvertrag 2021-2025 zwischen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP soll die GRW künftig die Transformation der Wirtschaft umfassender unterstützen. Digitalisierung, Innovationen und betriebliche Produktivität sollen eine größere Rolle spielen. Die Infrastrukturförderung soll ausgeweitet und flexibilisiert werden.
Mit der Konsultation sollen praktische Erfahrungen mit der GRW und Ideen für ihre Reform aufgenommen werden. Die Antworten fließen in den laufenden Arbeitsprozess von Bund und Ländern zur Neuausrichtung der GRW ein. Teilnehmen konnten bis 10. April alle interessierten Unternehmen, Kommunen, Verbände, Gewerkschaften und weitere Organisationen und Akteure.
Die öffentliche Konsultation umfasste drei Bereiche
A. Förderung von Investitionen der gewerblichen Wirtschaft
B. Förderung der wirtschaftsnahen Infrastruktur
C. Regionale Daseinsvorsorge in der GRW
Die Online-Konsultation lief bis zum 10. April 2022.
Die Stellungnahmen fließen in die Neuausrichtung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ ein.