Mann springt mit EU-Regenschirm

© Photocase/kallejipp

Europas Bilanz zur Mitte des 20. Jahrhunderts ist ernüchternd: Der Kontinent hat zwei Weltkriege erlebt, viele Millionen Soldaten und Zivilisten sind ihnen zum Opfer gefallen, Europa ist zerstört und wirtschaftlich am Ende. Deshalb treibt die europäischen Staaten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine Frage um: Wie lässt sich der Frieden in Europa langfristig bewahren? Ein gemeinsamer Wirtschaftsraum wird als entscheidendes Element erkannt. Wenn militärisch wichtige Wirtschaftszweige wie die Stahlindustrie vernetzt sind, wirkt sich dies friedensfördernd aus, und mittelfristig können sich die beteiligten Staaten auch politisch annähern – so die Hoffnung. Aus dieser Idee heraus entwickelt sich die Europäische Union, wie wir sie heute kennen.

Was ist Europa für Sie?

1951 gründen Deutschland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und legen damit das Fundament für die Europäische Union. Das Wirtschaftsministerium unter Ludwig Erhard zeigt sich zunächst skeptisch gegenüber dem Schuman-Plan aus 1950, der den Ausgangspunkt der Verhandlungen markiert. Man befürchtet, dass wirtschaftliche Grundsätze und Interessen dem Ziel der politischen Integration untergeordnet werden. Erhard setzt sich in den Vertragsverhandlungen dafür ein, dass Deutschland wirtschaftlich nicht schlechter gestellt wird, etwa durch die Durchsetzung von Kartellvorschriften nach deutschem Vorbild. 1957 schwingt sich die EGKS im Rahmen der Römischen Verträge zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) auf. Zugleich setzt Erhard durch, dass das Wirtschaftsministerium – und nicht etwa Bundeskanzler oder Außenministerium – innerhalb der Bundesregierung die europäische Wirtschaftspolitik verantwortet. So stellt er sicher, dass das Wirtschaftsministerium die europäische Wirtschaftspolitik mitgestalten kann, und begründet gleichzeitig das Selbstverständnis des Hauses als Europaministerium.

Das ist die Europäische Union

Luftballons mit Eurozeichen steigen in die Luft

2002 wird in 12 EU-Ländern, auch in Deutschland, der Euro als gemeinsame Währung eingeführt.

© European Communities/Jean-Michel Clajot

Das Wirtschaftsministerium engagiert sich in den folgenden Jahrzehnten für eine moderne Wettbewerbspolitik, weitreichende Handelserleichterungen und eine Erweiterung des gemeinsamen europäischen Marktes. Damit prägt es maßgeblich die Entstehung eines Europäischen Binnenmarktes mit dem freien Austausch von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital. Heute ist der Europäische Binnenmarkt der größte zusammenhängende Wirtschaftsraum der Welt.

Die EU-Bürgerinnen und -Bürger können frei entscheiden, in welchem Land der Europäischen Union sie leben und arbeiten wollen, und können ohne Grenzkontrollen innerhalb der Staaten des sogenannten Schengen-Raums reisen. Seit 2002 gibt es zudem in mittlerweile 19 EU-Staaten, darunter auch Deutschland, eine gemeinsame Währung, den Euro.

Die Europäische Union ist nicht nur eine attraktive Wirtschaftsmacht, sondern trägt auch sehr erfolgreich dazu bei, junge Demokratien zu stabilisieren. Dazu zählen in den 1970er Jahren beispielsweise Griechenland, Spanien und Portugal sowie in den 1990er Jahren mehrere osteuropäische Staaten. Seit ihrer Gründung hat sich die EU daher auch geografisch deutlich ausgedehnt. Heute zählt sie 28 Mitgliedsstaaten, wobei mit Großbritannien im Jahr 2019 voraussichtlich erstmals ein Mitgliedsstaat die Union wieder verlässt.

Für die verbleibenden 27 Mitgliedsstaaten mit rund 450 Millionen Bürgerinnen und Bürger wird es dann darum gehen, die Europäische Union zu stärken und fortzuentwickeln, damit Europa auch in Zukunft für Frieden, Wohlstand und Stabilität steht.