Bitte unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums: Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihre Nutzeraktivität auf unserer Webseite mit Hilfe des Dienstes etracker messen zu können. Die pseudonymisierten Auswertungen dieser Software helfen uns, unsere Webseite zu verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird oben rechts ein Schieberegler sichtbar. Diesen können Sie von nun an dazu verwenden, um die statistische Auswertung zu stoppen. Durch eine Betätigung in der anderen Richtung können Sie das Tracking wieder aktivieren.
Wie funktioniert etracker? Ein Skript auf unserer Webseite löst eine http-Anfrage aus, die automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiterleitet. Hier wird zunächst Ihre IP-Adresse automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor.
Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten aussschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt.
Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de.
Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne nachteilige Folgen widerrufen können und möchten Ihnen volle Kontrolle über das Tracking auf unserer Webseite geben.
Ausführliche Informationene über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Willkommenslotsen
Unternehmen bei der Besetzung von offenen Stellen mit Geflüchteten unterstützen
Einleitung
Seit dem Frühjahr 2016 unterstützen sogenannte "Willkommenslotsen" Unternehmen bei der Besetzung von offenen Ausbildungs- und Arbeitsstellen mit Geflüchteten. 2023 sind bundesweit rund 70 Willkommenslotsen im Einsatz. Die Willkommenslotsen unterstützen kleine und große Unternehmen als zentrale Stelle bei allen Fragen rund um die Integration von Geflüchteten in Ausbildung, Praktikum oder Beschäftigung. Sie sind an 56 Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Kammern der freien Berufe sowie weiteren Organisationen der Wirtschaft angesiedelt und damit regional gut erreichbar.
Unterstützung bei der individuellen Zusammenführung von Arbeitgebern und Geflüchteten
Im Jahr 2022 gelang es den Willkommenslotsen, rund 600 Ausbildungsplätze mit Geflüchteten zu besetzen. Zudem kamen durch die Arbeit der Willkommenslotsen rund 145 Langzeitpraktika sowie Einstiegsqualifizierungen als Vorbereitung auf einen Ausbildungsplatz zustande. Eine Vermittlung in einen Arbeitsplatz gelang in rund 240 Fällen.
Die Willkommenslotsen besuchen und beraten Betriebe zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, zum möglichem Verwaltungsaufwand und zu den regionalen und nationalen Förder- und Unterstützungsangeboten. Ziel der Beratung ist, möglichst viele Unternehmerinnen und Unternehmer für das Thema Fachkräfte zu sensibilisieren und davon zu überzeugen, dass Flüchtlinge als Auszubildende oder (zukünftige) Fachkräfte eine Bereicherung für jeden Betrieb darstellen können.
Die Willkommenslotsen helfen bei Fragen zu Sprachförderung, Aufenthaltsstatus, Qualifikationsbedarf sowie zu Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten. Mit Hilfe eines Netzwerks von relevanten Akteuren vor Ort unterstützen die Willkommenslotsen die Unternehmen mit dem Ziel, geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu finden. Die Willkommenslotsen stehen den Unternehmen auch nach einer gelungenen (Ausbildungsstellen-)Besetzung mit einem Geflüchteten als Ansprechpartner zur Verfügung.
Neue innovative Wege beim Ausbildungs-Matching gehen
Für Unternehmen, die Ausbildungsplätze anbieten, stellte die Kontaktaufnahme zu geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern in den vergangenen zwei Jahren aufgrund der Corona-Kontaktbeschränkungen eine der größten Herausforderungen dar. Die Willkommenslotsen haben entsprechend viele moderne Wege etabliert, um junge Geflüchtete auf bisher unüblichen Wegen zu erreichen. Immer mehr Willkommenslotsen nutzen Social Media Kanäle für die Ansprache neuer Bewerbergruppen. Kontaktaufnahmen und Beratungen werden wahlweise per Telefon oder Videokonferenz sowie teilweise auf Wunsch per WhatsApp ermöglicht.
Viele Unternehmen schätzen die Begleitung durch Willkommenslotsen bei der Durchführung von Bewerbungsgesprächen über Videokonferenz.
Die Willkommenslotsen stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung, wenn Unternehmen Anschluss-Verträge für ihre beschäftigten Geflüchteten aus Ausbildung oder Arbeit suchen.
Wirtschaft beteiligt sich an den Kosten des Programms
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert die Willkommenslotsen als Teil der Maßnahmen zur Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung, die unter dem Dach der Allianz für Aus- und Weiterbildung fortgeführt werden. Die jährlichen Gesamtausgaben des Programms liegen bei rund 5,4 Mio. Euro. Hiervon werden rund 3,1 Mio. Euro aus Bundesmitteln sowie rund 1,6 Mio. Euro aus Eigenmitteln finanziert. Die restlichen 2,2 Mio. Euro werden aus Mitteln der Wirtschaft erbracht. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ist Leitstelle der Programmdurchführung und stellt ebenfalls weiterführende Informationen zum Programm zur Verfügung. Eine Liste der Kammern und sonstigen Organisationen der Wirtschaft mit Willkommenslotsen erhalten Sie hier (PDF, 183 KB). Administriert wird das Programm vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Aktuelles
Wegen des aktuellen Zustroms von ukrainischen Geflüchteten erhalten Projektträger (Kammern und Wirtschaftsorganisationen) kurzfristig die Möglichkeit für die unterjährige Beantragung einer neuen Willkommenslotsen-Stelle. Hiermit soll dem - in einigen Regionen erhöhten Beratungsbedarf - schnell nachgekommen werden. Eine Antragstellung kann ab sofort über die Leitstelle beim Zentralverband des deutschen Handwerks (Ansprechpartnerin: Herr Brandes, Tel. 030 20619-332, E-Mail: brandes@zdh.de) erfolgen.
Hinweis auf weitere Förderprogramme im BMWK:
Eine Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zur Besetzung von offenen Ausbildungsstellen mit in- und ausländischen Jugendlichen ohne Flüchtlingsstatus und zur betrieblichen Integration von ausländischen Fachkräften erfolgt durch die Beraterinnen und Berater des Programms "Passgenaue Besetzung".
Pressemitteilungen
08.06.2022 - Pressemitteilung - Wirtschaft
Potentiale ukrainischer Geflüchteter sinnvoll nutzen Förderprogramm „Willkommenslotsen“ wird kurzfristig aufgestockt