.
[EMBEDDED]
Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
[EMBEDDED]
30.04.2020 - Video - Existenzgründung
Video: #CoronaBlog: Das Maßnahmenpaket für Start-ups steht.
Öffnet Einzelsicht24.04.2020 - Video - Wirtschaftspolitik
Video: #CoronaBlog: Zwischenbilanz der KfW-Schnellkredite
Öffnet EinzelsichtVerlässlich und unbürokratisch: Ab dem 15. April stehen kleinen und mittelständischen Unternehmen Schnellkredite zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen von COVID19 zur Verfügung – mit Haftungsfreistellung für die Bank und einer Laufzeit von 10 Jahren.
15.04.2020 - Video - Wirtschaftspolitik
Video: #CoronaBlog: KfW-Schnellkredit für den Mittelstand
Öffnet Einzelsicht06.04.2020 - Video - Wirtschaftspolitik
Video: #CoronaBlog: Welche Verbesserungen gibt es für den Mittelstand bei den Corona-Hilfen?
Öffnet Einzelsicht03.04.2020 - Video - Wirtschaftspolitik
Video: #CoronaBlog: Wie ist der Stand bei den Corona-Hilfen?
Öffnet Einzelsicht01.04.2020 - Video - Wirtschaftspolitik
Video: #CoronaBlog: Was bringen die Soforthilfen den Startups?
Öffnet Einzelsicht30.03.2020 - Video - Wirtschaftspolitik
Video: #CoronaBlog: Was beinhaltet die Soforthilfe für Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmer?
Öffnet Einzelsicht27.03.2020 - Video - Wirtschaftspolitik
Video: #CoronaBlog: Wie ist der Stand bei den Hilfen für die Unternehmen?
Öffnet Einzelsicht25.03.2020 - Video - Wirtschaftspolitik
Video: #CoronaBlog: Welche Hilfen hat der Bundestag für die Unternehmen beschlossen?
Öffnet EinzelsichtMit „Schaufenster-Shopping“ und Sofortkredit hält Melanie Müller von Hindenburg ihren kleinen Perlenladen am Laufen.
Mittelständler Moritz von Soden hat seinen Betrieb für Gewindetechnik in abgegrenzte Zonen unterteilt und kann trotz Corona weiterproduzieren. Der KfW-Schnellkredit ist für ihn „genau das, was jetzt notwendig ist“.
Ein Wurstautomat für kontaktloses Kaufen und mehr Lieferservice nach Hause - Mittelständlerin Katharina Koch gleicht mit ihrem Fleischereibetrieb auf diese Weise durch Corona bedingte Umsatzausfälle im Catering aus.
Die Verpackungs-Unternehmer Michael Hans und Richard Sievers unterschätzten die unsichere Lage nicht. Dennoch haben sie Zuversicht: „Der deutsche Mittelstand ist stark - und das wird er auch bleiben.“
Bangemachen gilt nicht; schon gar nicht jetzt. Labor-Chefin Dorothee Krone wünscht Unternehmerinnen und Unternehmern in Zeiten von Corona, dass sie mit ihren Betrieben weiter gemeinsam durchhalten.
Frühlingsangebot vom Allgäuer Bergbauernhof und mehr Käse im Online-Verkauf – Tobias Besler melkt weiter seine Kühe, und die Kunden danken es ihm.
Familienunternehmer Max Beckmann weiß, wie stark unsere Mittelständler in ihren Nischen sind. Er ist überzeugt: „Gemeinsam meistern wir auch diese Herausforderung!“
Klopapier-Torten sind „der letzte Schrei“. Auch die Konditormeister Richard und Luise Senf in Wismar begegnen der Krise mit kulinarischem Humor – und sorgen so weiter für Umsatz und Beschäftigung.
Mit Sofortzuschuss und KfW-Hilfskredit will der Hotel- und Restaurantbetrieb von Familie Junghanns erstmal das Schlimmste überstehen. Es muss ja weitergehen, trotz Corona.
Die Soforthilfe hat Minh Hao Nguyen mit ihrem Kosmetik- und Nagelstudio gut über die Runden geholfen – Sie freut sich, dass es jetzt wieder losgehen kann.
Unternehmer bleiben in der Krise: wie Marco Engel mit seinem Sportstudio. Youtube-Kurse und Workout-Routen durch die Stadt helfen ihm dabei, Kunden zu halten – ebenso eine zusätzliche Freiluftfläche.
„Wir müssen Krisen als Chancen begreifen.“ Die Präsidentin des VdU Jasmin Arbabian-Vogel musste zwei ihrer vier Betriebe schließen. Jetzt bietet sie dort Kinderbetreuung für ihre rund 200 Beschäftigten an.
Mobile Corona-Ambulanzen statt Messebau - Tim Karußeit hat mit seinem Unternehmen eine sinnvolle Alternative gefunden. Nächste Idee: mobile Besuchszimmer für Seniorenheime.
Mit der Fertigung von Mundschutzmasken und der Umsetzung einer Online-Idee nutzt Textil-Unternehmerin Steffi Volland diese ungewöhnliche Zeit.