Derzeitige Produktionskapazität (Titel bitte leer lassen)
(Derzeitige) Produktionskapazität
- Das Mutterunternehmen in China hat Produktionskapazitäten im Maßstab >100 kg, allerdings wird eine Produktion in Europa bevorzugt.
Best-Practice-Beispiel -
Diole sind wichtige Bausteine mit zahlreichen Anwendungen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, die schwierig herzustellen sind. Die Produktion von Diolen kann nun durch ein bio-basiertes Verfahren ermöglicht werden. Es basiert auf der Verwendung von Enzymen, also natürlich vorkommenden Proteinen, die Stoffumwandlungen beschleunigen
Diole sind chemische Verbindungen mit zwei Alkohol-Gruppen im Molekül, die zum Beispiel bei der Herstellung von Polyester in der Textilindustrie eingesetzt werden. Konventionell werden Diole chemisch synthetisiert. Der Herstellungsprozess umfasst mehrstufige Aufbereitungs- und Syntheseschritte und ist in der Regel mit einem hohen Verbrauch von Chemikalien verbunden. Das hier verwendete Verfahren zur Herstellung von Diolen ist zweistufig, wird aber in einem Reaktionsgefäß durchgeführt, und basiert auf der Verwendung von Enzymen, als natürlich vorkommende Proteine, die bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen. Der Prozess kommt ohne giftige Zusätze aus und läuft unter milden Bedingungen ab, bei denen Energie eingespart wird. Die Ausgangsstoffe zur Herstellung der Diole sind Diketone, also bestimmte chemisch-organische Verbindungen, die eine vollständige Umsetzung ermöglichen und deshalb zur Abfallvermeidung beitragen. Hilfsstoffe und Lösemittel bei der Produktaufarbeitung können zudem wiederverwertet und dadurch Abfall reduziert werden.
Aus nachwachsenden Rohstoffen (Zucker, Hefeextrakt) werden die Biokatalysatoren gewonnen, welche aus den Ausgangsstoffen Isopropanol und dem Diketon Diole bilden. Hilfsstoffe und Lösemittel bei der Produktaufarbeitung können wiederverwertet und dadurch Abfall reduziert werden.
Die Produktion der Diole basiert auf kommerziell schlecht verfügbaren Ausgangsstoffen. Demnach stellt das Finden von geeigneten Bezugsquellen, insbesondere für größer skalierte Maßstäbe, eine Hürde zur Steigerung der Produktionskapazität dar.
Da in Deutschland derzeit noch keine Produktion stattfindet, müssen Kapazitäten neu aufgebaut werden. Alternativ werden geeignete Lohnhersteller gesucht, um die Produktion zunächst im Auftrag in Europa durchzuführen.
Das Unternehmen wurde durch das Sonderprogramm „Umweltwirtschaft“ im Rahmen der Corona-Hilfe der Landesregierung Nordrhein-Westfalen gefördert.