Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat heute einen „Arbeitsplan Energieeffizienz“ vorgelegt. Dieser Arbeitsplan definiert wichtige Schritte und Maßnahmen der Bundesregierung, wie mehr Energie eingespart und die Energieeffizienz erhöht werden kann. Mehr Energieeinsparungen sind mit Blick auf den völkerrechtswidrigen Krieg Russlands in der Ukraine dringlicher denn je. Der Arbeitsplan Energieeffizienz enthält daher einen klaren Maßnahmenkatalog, mit finanziellen Anreizen, gezielter Förderung, aber auch Anpassungen des regulatorischen Rahmens. Die einzelnen Maßnahmen und Instrumente sind mit Zeitplänen unterlegt.
Habeck hierzu: „Wir setzen derzeit alle Hebel in Bewegung, um unabhängiger von russischer Energie zu werden. So wichtig es dabei ist, kurzfristig alternative Lieferquellen für Gas aufzutun und die Infrastruktur dafür zu bauen: Der günstigste und effizienteste Beitrag zu mehr Unabhängigkeit ist weniger Energieverbrauch. Das ist für den Klimaschutz dringend nötig und es hilft auch, angesichts der horrenden Preisen für die fossilen Energien den Kostendruck zu senken - und der ist ja gerade für Familien, die wenig verdienen, enorm. Und auch für Betriebe sind die Preise eine Belastung. Deshalb arbeiten wir intensiv daran, die Energieeffizienz zu stärken - mit Förderung und Anreizen, mit dem richtigen Rahmen und Informationen. Energie sparen und auf Erneuerbare zu wechseln, das ist Aufgabe. Nicht erst seit heute, aber heute erst recht.
Wir wissen dabei, wie dick das Brett ist. Ziel ist bislang, den Endenergieverbrauch bis 2030 um 24 Prozent zu senken - geschafft hat Deutschland in zehn Jahren gerade mal zwei Prozent. Wir brauchen also mehr Tempo und Konsequenz. Es ist eine gemeinsame nationale Aufgabe, bei der Politik, Industrie, Unternehmen, Verbraucherinnen und Verbraucher alle mithelfen können, damit es gelingt. Wer Energie spart, schützt das Klima, stärkt das Land und schont den Geldbeutel.“
Den Arbeitsplan Energieeffizienz finden Sie hier.
Suche
Themen
-
BMWK
- Leitbild
- Schwerpunkte
-
Wirtschaft
- Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
- Regionale Wirtschafts- und Strukturpolitik
- Konjunktur und Wachstum
- Öffentliche Aufträge und Vergabe
- Wirtschaftspolitische Forschung und Analyse
- Frauen in der Wirtschaft
-
Europa
- Europäische Wirtschaftspolitik
- Das BMWK als Europaministerium
- Twinning für den Verwaltungsaufbau
-
Energie
- Energieeffizienz
- Energiewende
- Kommission Gas und Wärme
- Energiewende im Gebäudebereich
- Wasserstoffstrategie
- Erneuerbare Energien
- Netze und Netzausbau
- Strommarkt der Zukunft
- Energieforschung und Innovation
- Europäische und internationale Energiepolitik
-
Industrie
- Moderne Industriepolitik
- Industrie 4.0
- Bündnis "Zukunft der Industrie"
- Elektromobilität
- Luft- und Raumfahrt
- Maritime Wirtschaft
- Rohstoffe und Ressourcen
- Mikroelektronik
-
Außenwirtschaft
- FAQ: Aktuelle Sanktionen
- Handelspolitik
- Investitionsschutz
- Außenwirtschaftsförderung
- Rüstungsexportkontrolle
- OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
-
Digitale Welt und Innovation
- Digitalisierung
- G20 - Digitalisierung gestalten
- „Digital Jetzt“– Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands
- Mittelstand digitalisieren
- Netzpolitik
- Innovationspolitik
- Transferinitiative
- Kultur- und Kreativwirtschaft
- Games
-
Mittelstand
- Politik für den Mittelstand
- Bürokratieabbau
- Cybersicherheit im Mittelstand
- Mittelstandsfinanzierung
- Existenzgründung
- Fachkräftesicherung
- Tourismuspolitik
-
Ausbildung & Beruf
- Ausbildung und Beruf
Service
- Medienraum
- Publikationen
- Evaluationen
- Veranstaltungen
- Wettbewerbe
- Ausschreibungen
- Parlamentarische Anfragen
- Apps
- Themenportale
-
Presse
- Presseservice
- Pressemitteilungen
- Pressekontakt
- Pressefotos
- Beratungsangebote
- Informationsfreiheit
- Soziale Netzwerke
-
Gesetzesvorhaben
- Laufende Gesetzgebungsverfahren
- Gesetze und Verordnungen
-
Informationsdienste
- Abo-Service
- RSS-Newsfeed
- Open Data
-
Hilfe und Support
- Benutzerhinweise
- Datenschutzerklärung
- Gebärdensprache
- Leichte Sprache
Ministerium
- Minister
- Die Staatssekretärinnen und Staatssekretäre
- Koordinatoren und Beauftragte
- Aufgaben und Struktur
- Geschäftsbereich
- Organigramm
- Haushalt
- Gremien
- Beiräte
- Initiativen
- Zuwendungsempfänger