Bundeswirtschaftsminister Habeck ist heute zu Gesprächen in Brüssel. Er trifft sich dort mit Vizepräsident Šefčovič, Energiekommissarin Kadri Simson, Binnenmarktkommissar Thierry Breton und Exekutiv- Vizepräsidentin Margrethe Vestager. Die Themenpalette ist groß und reicht von der aktuellen Lage in der Ukraine, über Fitfor55 bis hin zu konkreten gemeinsamen Projekten. Ein wichtiger Schritt konnte im Beihilfeverfahren zur sogenannten Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) erreicht werden. Hier hat die Europäische Kommission eine vorläufige positive Bewertung abgegeben. Die Kommission wird nun das Verfahren weiter vorantreiben, damit die endgültige Beihilfeentscheidung zügig erlassen werden kann.
Vizekanzler und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck: „Klimaneutralität bis 2045 erfordert enorme Fortschritte im Wärmebereich. Eine Schlüsselrolle spielen dabei Fernwärmenetze: Über sie können sich in Zukunft viele Haushalte effizient und kostengünstig mit grüner Wärme versorgen; auch Abwärme aus industriellen Prozessen kann über Wärmenetze genutzt werden. Um diese Entwicklung voranzutreiben, müssen wir die Umstellung der Wärmenetze auf CO2-Neutralität mit den richtigen Anreizen fördern. Wir haben daher ein neues Förderprogramm für nachhaltige Fernwärme aufgelegt und der Europäischen Kommission zur Prüfung vorgelegt. Ich begrüße die vorläufige positive Bewertung sehr. Das Programm ist für uns ein wichtiger Schritt, um die Klimaziele im Wärmesektor zu erreichen.“
Die BEW soll die Umstellung von Fernwärme auf CO2-Neutralität unterstützen. Das Förderprogramm soll die richtigen finanziellen Anreize für Wärmenetzbetreiber setzen, um in neue Wärmenetze zu investieren und bestehende Netze so umzubauen, dass sie zunehmend durch Wärme aus erneuerbaren Energien und Abwärme gespeist werden können.
Suche
Themen
-
BMWK
- Leitbild
- Schwerpunkte
-
Wirtschaft
- Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
- Regional- und Strukturpolitik
- Konjunktur und Wachstum
- Nachhaltigkeit
- Öffentliche Aufträge und Vergabe
- Wirtschaftspolitische Forschung und Analyse
- Frauen in der Wirtschaft
-
Europa
- Europäische Wirtschaftspolitik
- Das BMWK als Europaministerium
- Wichtige Informationen zum Brexit
- Twinning für den Verwaltungsaufbau
-
Energie
- Energiewende
- Wasserstoffstrategie
- Erneuerbare Energien
- Konventionelle Energieträger
- Netze und Netzausbau
- Strommarkt der Zukunft
- Energieeffizienz
- Energiewende im Gebäudebereich
- Energieforschung und Innovation
- Europäische und internationale Energiepolitik
-
Industrie
- Moderne Industriepolitik
- Industrie 4.0
- Bündnis "Zukunft der Industrie"
- Elektromobilität
- Luft- und Raumfahrt
- Maritime Wirtschaft
- Rohstoffe und Ressourcen
- Mikroelektronik
-
Außenwirtschaft
- FAQ: Aktuelle Sanktionen
- Handelspolitik
- Investitionsschutz
- Außenwirtschaftsförderung
- Rüstungsexportkontrolle
- OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
-
Digitale Welt und Innovation
- Digitalisierung
- G20 - Digitalisierung gestalten
- „Digital Jetzt“– Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands
- Mittelstand digitalisieren
- Intelligente Vernetzung
- Netzpolitik
- Innovationspolitik
- Transferinitiative
- Kultur- und Kreativwirtschaft
- Industrielle Bioökonomie
-
Mittelstand
- Politik für den Mittelstand
- Bürokratieabbau
- Cybersicherheit im Mittelstand
- Mittelstandsfinanzierung
- Existenzgründung
- Fachkräftesicherung
- Tourismuspolitik
-
Ausbildung & Beruf
- Ausbildung und Beruf
Service
- Medienraum
- Publikationen
- Evaluationen
- Veranstaltungen
- Wettbewerbe
- Ausschreibungen
- Parlamentarische Anfragen
- Apps
- Themenportale
-
Presse
- Presseservice
- Pressemitteilungen
- Pressekontakt
- Pressefotos
- Beratungsangebote
- Informationsfreiheit
- Soziale Netzwerke
-
Gesetzesvorhaben
- Laufende Gesetzgebungsverfahren
- Gesetze und Verordnungen
-
Informationsdienste
- Abo-Service
- RSS-Newsfeed
- Open Data
-
Hilfe und Support
- Benutzerhinweise
- Datenschutzerklärung
- Gebärdensprache
- Leichte Sprache
Ministerium
- Minister
- Die Staatssekretärinnen und Staatssekretäre
- Koordinatoren und Beauftragte
- Aufgaben und Struktur
- Geschäftsbereich
- Organigramm
- Haushalt
- Gremien
- Beiräte
- Initiativen
- Zuwendungsempfänger